Ich habe derzeit keinen einsatzfähiges BLU Ding, weshalb ich nichts dergleichen testen kann.
Als ich mir die Skriptvorlage ansah, fand ich aber sehr viel Code, der ausschließlich für DAUs erforderlich ist. Deshalb sollte man das Skript erheblich verschlanken können.
Ich hab dann den BLE Scanner ausgelagert. Dieser löst nun Events aus, die die entsprechenden Datenpaket der Devices enthalten.
Du meinst vermutlich Events, welche lokal auf demselben Gateway Shelly verarbeitet werden.
Macht die Sache zwar schlanker, allerdings sind aber auch nur 3 aktive Scripte pro Gateway erlaubt.
Ein EventHandler kann leicht verschiedene Events unterscheiden. Dazu braucht es nicht mehrere Skripte.
Hast du mal daran gedacht, den Scanner "Script.Eval" Methoden nutzen zu lassen? Damit ließen sich statt verschiedener Events auszulösen verschiedene Skript-Funktionen aufrufen. Ich kann nicht einschätzen, ob dies Vorteile bringen kann.
Die Sache mit dem KVS habe ich noch nicht verstanden. Willst du damit KVS-Einträge auf anderen Shelly immer dann schreiben/ändern, wenn von einem BLU Ding eine Bluetooth Nachricht eintrifft? Dann müsste dem anderen Shelly dies ja zusätzlich irgendwie mitgeteilt werden. Und mit einer solchen Mitteilung ließen sich ja Parameter senden, deren Werte mit der Nachricht eines BLU Dings korrespondieren.
Btw, Es ist nicht abwegig, von einem "BLU Ding" zu sprechen. Schließlich gibt es auch den Begriff des Internet of Things (IoT).