VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Dabei möchte ich die Schalter durch Kontrollschalter ersetzen
Vorsicht bei Schaltern mit Kontrolllämpchen! Wenn du die Kontrolllämpchen mit den Ausgängen der Shelly schalten lassen kannst, gelingt das ohne weiteres, nicht aber, wenn die Lämpchen von den Schaltern geschaltet werden, die ja an den Shelly Eingängen liegen. Dann wirst du zusätzlich den hier sog. "Bukowski-Draht" basteln müssen.
Btw, diese Lösung von Schaltern/Tastern an Eingängen der schaltenden Shelly ist am ausfallsichersten, weil deren Funktion auch ohne WLAN sichergestellt ist.
Ein Shelly i4 zusammen mit 4 Tastern in einer Leerdose lässt erheblich mehr Möglichkeiten zu, ist aber WLAN abhängig.
-
Übrigens, auch mit USB-Versorgung geht der H&T in den Sleepmodus.
Aus genau diesem Grund verwende ich meine H&T nicht zur Regelung. Eine solche Implementation wäre mir zu träge. Mit einer trägen Fußbodenheizung reicht so etwas vermutlich völlig aus.
-
Ich habe übrigens eine autarke Heizkreisregelung per Shelly Skript zusammengestellt, die bestens und ausfallsicher arbeitet, incl. Zeitplänen. Bei Letzterem gefällt mir meine Weboberfläche noch nicht, was ich irgendwann einmal bei Bedarf angehen will. Das Skript ist herunterladbar und müsste bei Einsatz für deinen Zweck angepasst werden, weil die gemessenen Temperaturwerte von einem anderen Gerät (H&T) kommen.
-
Jo, das sollte so gelingen. Damit hast du zwei Temperaturschwellen genutzt, eine Solltemperatur liegt nicht vor, man kann sie sich aber bei ca. 19.75C vorstellen. 
Auf diese Weise auf eine andere "Solltemperatur" zu wechseln, macht selbstverständlich kein Anwender, weil das zu aufwändig und insbesondere fehlerträchtig wäre.
Solange genau diese beiden Temperaturschwellen genutzt werden sollen, ist es aber praktikabel.
-
Nein, kenne auch keinen Roman B.
Merkwürdig. Roman B. hat diesen Thread erstellt, ich reagierte auf ihn und du antwortetest auf meine Reaktion statt seiner. Und dein Widerspruch war nicht zielführend, da du keine Alternative anbotest.
-
Hm, deiner ist weiß, weiß nicht warum. Meiner ist grün, obwohl ich das auch nicht weiß. 
Ich meine den Balken links des Avatars ...
-
So mache ich das meistens, hätte nun diese Antwort aber nicht zu geben gewusst. 
-
Du kannst auch mit Pausenzeit beginnen. Dazu brauchst du nur die beiden Actionpaare zu vertauschen.
Oder die Bedingen vertauschen, aber nicht beides. 
-
Perhaps a little bit simpler without the call of three Shelly.getComponentStatus() at the status handler.
Your code above is completely fine. This is just an alternative.
// An array that stores all input states.
let input = [false, false, false];
Shelly.addStatusHandler(function(e) {
// Only handle input from switch state changes
if (e.name === 'input') {
input[e.id] = e.info.state;
console.log('event -> ', JSON.stringify(e));
let output_state = input[0] && input[1] && input[2];
Shelly.call("Switch.set", {id: 1, on: output_state});
}
});
// Get status of all inputs at script start.
for(let i=0; i<3; ++i) input[i] = Shelly.getComponentStatus('input:' + i, i);
-
Yes, that is it! 
The crying emoticons are the AND operators. 
You can write & & with a space between them, but not in the script. 
-
Kann auch sein, dass ich das missverstanden habe.
Das wird wohl der Fall sein. Die "thresholds" sollten vermutlich im Singular zu verstehen sein. Aber vielleicht hat der H&T Gen. 3 zwei Schwellen, eine nach oben und eine nach unten. Dies ändert jedoch nichts am Prinzip. Soll heißen, ich bin davon überzeugt, dass er keine Zieltemperatur verarbeiten kann.
Meine Umgebung ist derzeit einfach ein H&T und ein Shelly Plus 1 mit Addon.
Dann ist ein Skript zielführend. Ab nächster Woche habe ich zumindest die Möglichkeit, solches genauer zu untersuchen, ein Skript zu erstellen und zu testen. Wann ich dafür die Muße finde, bleibt aber noch offen. Du darfst aber davon überzeugt sein, dass dein Gewünschtes gelingen kann.
-
So läuft soweit mal aber nur ohne Hacken beim Timer
???
Wenn es beim Timer läuft, ohne zu haken, ist es doch so, wie du es haben willst.
-
Yes, this is equivalent to the AND operations - Boolean algebra. 
ChatGPT don't know anything about Shelly script, but about Shell script. 
-
Ich sah eben per VPN an einem Shelly Plus 1 nach. Damit kann man die von mir versuchte, bedingte Action nicht bauen.
Bei Weiterverwendung des Tasters und ohne Skript bleibt noch zum verzögerten Ausschalten einen double push oder einen long push zu verwenden. Damit gelingt das Gewünschte jedenfalls.
-
Shelly i4.
Besitzt 4 Eingänge, wovon du auch nur zwei nutzen kannst. Der i4 nutzt per Actions URLs zum ansteuern der beiden Aktor Shelly.
Mit dem von Odysseus erwähnten Shelly Plus 2 PM geht so etwas aber auch.
-
Eagle69
So etwas gelingt selbstverständlich per Skript. Es sollte aber auch einfacher per Actions gelingen. Das Problem ist allerdings die Nutzung eines Tasters statt eines Schalters.
- Du stellt den entsprechenden Eingang auf detached!
- Nun erstellst du zum kennenlernen eine Action, die bei erkennen eines Tasterdrucks (push) den betreffenden Ausgang umschaltet!
URL: 'http://127.0.0.1/rpc/switch.toggle?id=<Id des zu schaltenden Ausgangs, 0 oder 1>' - Nun kannst du versuchen, eine weitere Bedingung einzubauen, was evtl. nicht gelingt. Diese Bedingung muss den derzeitigen Ausgangszustand verarbeiten.
Wenn gegenwärtig ausgeschaltet, dann einschalten.
Andernfalls einschalten mit dem Parameter "toggle_after=30"
Ich empfehle zwar für solches nie die Cloud, aber vermutlich gelänge dies per Szenen, falls es per Actions nicht gelingen sollte.
Am besten ist halt ein Skript.
Der neue URL zum ausschalten wäre so: 'http://127.0.0.1/rpc/switch.set?id=<Ausgangs Id>&on=true&toggle_after=30'
Beachte, dass hiermit zwar eingeschaltet wird, obwohl bereits eingeschaltet ist, aber 30s später ausgeschaltet wird.
Bin gespannt, was hierzu per Action gelingt. Ich kann solches derzeit nicht testen.
Diese Actions gelingen sicher bei der Verwendung eines Schalters statt Taster, weil der Schalter den Ausgangszustand mechanisch speichernd "kennt".
Wenn es nicht gelingen sollte, können wir mal schauen, wie dies ein Skript erledigen kann.
Edit:
Noch eine etwas ungewöhnliche und in der Wirkung vermutlich nicht ganz zufriedenstellende Idee.
Du stellst den Eingang wieder auf Taster (nicht detached) um!
Dann erstellst du eine Action, die beim Ausschalten noch einmal für 30s einschaltet!
-
Und was meint die Katze dazu? 
-
Ich hatte das. Suche mal unter Bukowski Draht!
Btw, wichtige Dinge sollte man sich immer selbst notieren. 
-
Loetauge Bist du davon überzeugt, dass dies jeder hier Anfragende passend verstünde? 
-
Meiner Erfahrung nach gelingt es nicht, einen automatisch wegen 'http://...' erzeugten, nicht vom Nutzer angestrebten Link zu deaktivieren. Jedenfalls habe ich solches wiederholt versucht. Ich weiß, dass man einen solchen in einem Code-Abschnitt unterbringen kann. Dies kann aber den fließenden Text ungünstig unterbrechen.