Beiträge von eiche

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Den Aufruf eine Cloudszene praktiziere ich nicht, es mag aber durchaus möglich sein und ich las etwas dieser Art, so glaube ich, hier bereits.

    Versuche einfach mal, zu jedem Shelly Plus 2PM im Button 1 eine Action anzulgen und teste dies!
    Ich kann derzeit solches nicht testen.

    Sollte dies nicht gelingen, bleibt noch ein Skript, welches auf einem dieser Plus 2PM läuft. Dieses Skript ist sehr einfach. Per einfachster Implementation braucht es nur eine Funktion, ich nenne sie mal "to_all(doThis)". Diese Funktion wird per Button 1 Action und der Methode "Script.Eval" aufgerufen. Sie ruft seinerseits die RPC Methoden aller anderen Gruppenmitglieder mit dem jeweils passenden URL auf und erledigt dies auf dem eigenen Shelly selbst.

    Falls du weitere Hilfe dazu brauchst, kann ich mehr dazu schreiben.

    Edit:
    Du kannst selbstverständlich auch auf bspw. zwei der Plus 2PM jeweils Actions anlegen, die die jeweilige Action an weitere Plus 2PM senden und so eine Art Verteilung statt "Broadcast" einzusetzen. Dann braucht der Button 1 nur zwei oder 3 Actions zu jedem verwendeten Tastendruck. Die Skriptvariante läge mir näher, weil dazu auf dem Button nur jeweils eine Action pro spezifischen Tastendrucks erforderlich und die Verteilung leichter pflegbar ist.

    Ich erwarte die Lieferung eines Wall Display, habe aber noch keines.

    Ich kann dir somit nur empfehlen, die Dokumentation zu Shelly Duo zu lesen und damit bspw. zunächst per Web Browser und URL zu experimentieren. Wenn die zielführenden URL bekannt sind, kannst du damit versuchen, dein Ziel zu erreichen.

    Dazu täte ich auf dem Wall Dislay

    1. die Möglichkeiten von Actions untersuchen,
    2. falls dies nicht genügt, ein Skript erstellen und damit experimentieren.

    Bisher fand ich leider noch kein API zum Wall Display. :(
    Deshalb hänge ich mich an deinen Thread an mit der Frage: "Wo ist die Beschreibung einer API zum Display selbst zu finden?"

    thdoerr

    Vergiss erst einmal die Cloud und/oder Alexa! Dahin kannst du immer noch wandeln. ;) Dies kann für dich bedeutsam sein, muss es aber nicht in allen Fällen.

    Btw, nicht jeder Sprachassistent hört auf Alexa. Nicht jedes Papiertaschentuch ist ein Tempo-Taschentuch. Nicht jeder Suchdienst ist ein "Google". X(

    1. Wie viele Geräte sind in deiner Gruppe?
    2. Hast du vor, diese Gruppe so erweitern zu können, dass du am Button 1 nichts ändern musst?
    3. Nutzt du ein übergeordnetes System wie ioBroker, HomeAssistant, HomeMatic, Node-RED, ... ?
    4. Nutzt du andere Shelly ab Generation 2? Vielleicht hat ein solcher noch einen ungenutzten Ausgang.

    Bedenke, dass Cloud erst einmal eher schlecht ist. Ich bin es müde, die Gründe dafür immer wieder aufzuzählen. Nimm stattdessen einfach meine Signatur!

    Es kann durchaus nützlich sein, eine Cloud-Gruppe anzusprechen.

    Ich beschreibe mal das Prinzip (Algorithmus), welches per Skript auf dem "Shelly 1 PM/b" zu implementieren sei.

    Per Statushandler werden beide gemessenen Temperaturen erfasst - Tp als die des Pufferspeichers, Tw als die des Warmwasserspeichers.

    Wenn Tp < Tw - 2 => Ventil öffnen, auch unabhängig davon, ob dieses bereits geöffnet ist.

    Wenn Tp > Tw - 1 => Ventil schließen, auch unabhängig davon, ob dieses bereits geschlossen ist.

    Das ist schon alles. Vielleicht erstelle ich es doch in Kürze. ;)

    LAUT61

    Soweit verständlich, wenn auch die Gleichheitsrelation nicht passt. Stattdessen sind Ordnungsrelationen (<, >, <=, >=) zielführend. Dies spielt halt im Skript und der von diesem implementierten Funktionen eine wesentliche Rolle.

    Nachfrage: Hast du jemals in irgendeiner Sprache programmiert, auch falls es das grässliche BASIC sein sollte?

    Ich habe eine Skripteinführung (s. meine Signatur) erstellt, bisher aus drei Teilen bestehend. Mit kleinen Vorkenntnissen sollte diese Einführung verarbeitbar sein. Ob dies auch ohne jegliche Vorkenntnisse gelingen kann, hängt von sonstigen Erfahrungen ab.

    Ich nehme mir mal die Freiheit, statt seiner festzustellen, dass ostfriese momentan gut ausgelastet ist - und ich auch. Vielleicht komme ich demnächst trotzdem dazu, mir ein Skript dafür auszudenken oder ein bereits erstelltes zu finden ... ;)

    $Thomas63

    Ich muss leider einen Fehler meinerseits korrigieren.

    In meinem Screenshot zur Action (#20) stimmt im URL die IP Adresse nicht. Hier muss statt 192.168.178.73 die localhost Adresse hin: 127.0.0.1.

    Oder man wählt eine lokale Aktion, was eher noch besser wäre.

    Szenen gibt es in der Cloud. Ich kann nicht nachvollziehen, warum die Steuerung über die Cloud geführt soll, zumal diese ausschließlich dann gelingt, wenn die Cloud störungsfrei zur Verfügung steht und diese Steuerung leicht lokal zu implementieren ist.

    und jeweils die Bedingung für 20-30Min. verzögern

    Du meinst vermutlich, dass die Bedingung 20-30 min lang gültig bleiben soll. Eine reine Verzögerung wäre ein Abfrage 20-30 min später, was nichts bringen täte. Ersteres geht tatsächlich afaik mit Actions derzeit nicht. Wer sich aber von einer Cloud abhängig macht, sollte wissen, was er damit tut.

    Ein kleines Skript kann die gewünschte Dauer einer Bedingung leicht prüfen. Vielleicht erstelle ich gelegentlich ein solches Skriptchen, welches leicht anzupassen wäre.

    $Thomas63

    Speziell für dich auch mal ein Screenshot von mir. ;) Ich habe den analogen Eingang "Analog" genannt. Wenn du diesen LDR nanntest wähle dafür entsprechend "LDR", bzw. wenn du ihn nicht benannt hast, wäre der Eingang "Input(101)" vermutlich passend.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dieser Screenshot bezieht sich auf die Action zum ausfahren der Markise, was bei einem Rollladen dem Schließen entspricht.

    Die andere(n) Action(s) entsprechend ...

    Statt "Analog state measurement" kannst du auch "Analog state changed" auswählen.

    Der "percent" Wert in "input:100" muss der zu fokussierende sein. Wie ein solcher in der Web UI in einer zu erstellenden Action zur Verfügung steht, kann ich dir nicht sagen. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird er als steuerndes Kriterium dort verfügbar sein - als Analogwert in %.

    Gelobe Besserung!

    Hast du nicht, wenn du wieder ein Screenshot statt Text anbietest. Und den Hinweis

    Oder man setzt den Haken im Kästchen hinter "Quelltextformatierung".

    hast du auch nicht berücksichtigt.
    Am besten ist es, beides zu kombinieren.

    Dazu solltest du mindestens zwei Actions (=Webhooks) konfigurieren - möglichst per Web UI des Shelly. Das ist zumeist besser als die Cloud zu verwenden, weil diese Actions lokal wirken und dafür keine Cloud brauchen.

    In die Bedingung jeder Action muss etwas Auswählbares für die analoge Eingangsspannung stehen mit einem Prozentwert. Und bitte nicht "gleich", sondern immer sinngemäß "kleiner als" oder "größer als" verwenden! Vielleicht wird dir dabei "gleich" noch nicht einmal angeboten, was zielführend wäre.

    Der URL zur Action, also die eigentliche Aktion, lautet dann zum ausfahren der Markise

    Code
    http://192.168.178.73/rpc/cover.close?id=0

    und zum einfahren

    Code
    http://192.168.178.73/rpc/cover.open?id=0

    . Für eine mittlere Position

    Code
    http://192.168.178.73/rpc/cover.gotoposition?id=0&pos=<Positionswert in %>

    Statt <Positionswert in %> setzt du bspw. 50 ein.

    Mehr sollte nicht erforderlich sein. Beschrieben sind diese RPC Methoden in der Dokumentation. In den Methodennamen spielt Groß-/Kleinschreibung keine Rolle.

    Ok, Schaltung erkannt und du hast offenbar bereits etwas gemessen bzw. Werte erfassen können.

    Aber zu den Ausgaben: Bitte, bitte kein Foto davon - grässlich. Texte sollen, wann immer möglich, kopiert und eingefügt werden.

    1. Verwende einen anderen Browser, welcher die Ausgabe strukturiert!
      Auf Windows ist das bspw. Edge. Ansonsten tut das meiner Erfahrung nach der Mozilla Firefox bestens. Mit Apple Computern habe ich keine Erfahrung.
    2. Dann kopiere dessen Ausgabe in die Zwischenablage und füge den Inhalt der Zwischenablage in deiner Antwort ein!

    Zumindest verwendetest du bereits einen Browser. :):thumbup:

    Hast du auch das AddOn per Konfiguration eingebunden?

    Vielleicht genügt es, den LDR zwischen "VREF + R1 OUT" und analog GND anzuschließen, wobei "VREF + R1 OUT" auch mit "ANALOG IN" zu verbinden ist. Im allgemeinen wird ein zusätzlicher Spannungsteilerwiderstand erforderlich sein.

    Tipp zum fotografieren: Vermeide Parallaxe-Fehler, d.h. fotografiere aus einem Winkel, welcher die Leitungsanschlüsse eindeutig erkennen lassen!

    Ok, besser verständlich.

    das die Markise wieder scheißt

    Ich täte eine Markise nicht scheißen lassen. ;)

    Ein LDR ist ein von der Lichtstärke abhängiger Widerstand, also ein analoges Bauelement. Somit kannst du diesen ausschließlich irgendwie am analogen Eingang verwenden (als Teil eines Spannungsteilers), solange du keinen Analog-Digital-Umsetzer ergänzen willst. Somit setze ich vortaus, dass wir von analogen Spannungsschwellen reden.

    Ich nutze derzeit keinen analogen Sensor und muss deshalb folgende Frage(n) stellen.

    Hast du den LDR bereits in die Schaltung integriert?

    Verwende bitte einen Web Browser und gibt in der Adresszeile folgenden URL ein!

    Code
    http://<IP Adresse deines Shelly Plus 2PM>/rpc/shelly.getstatus

    Was erhältst du als Ausgabe? Am besten ist es, wenn du diese Ausgabe selbst soweit interpretieren kannst, dass du den Fokus auf Teile richten kannst, die für dein Anliegen wesentlich sind.

    Gibt es darin einen Eintrag wie "voltmeter..." oder "input:...", der zum LDR bzw. analogen Eingang passen?

    Notfalls kopiere die gesamte Ausgabe in deine Antwort!


    Edit: Zu deinem Foto.
    Ich erkenne nicht, dass du den LDR geeignet am analogen Eingang betreibst.

    LAUT61 Deine Formulierungen sind gewöhnungsbedürftig, wenn auch noch interpretierbar.

    Wenn Temperatur Pufferspeicher = 2K höher als WW Speicher

    Wenn die Temperatur des Pufferspeichers mindestens 2K über der Temperatur des Warmwasserspeichers liegt ...

    Wenn Temperatur Pufferspeicher = Warmwasserspeicher

    Wenn die Temperatur des Warmwasserspeichers die Temperatur des Pufferspeichers erreicht hat ...

    1. Geht das überhaupt ohne Toleranz von bspw. 0,1K?
    2. Sind diese kleinen Temperaturdifferenzen realistisch nutzbar?
    3. Soll dies für jede absoluten Temperaturwerte gelten oder erst ab einer unteren Temperaturschwelle im Pufferspeicher?

    Der Rest ist klar beschrieben und kann per Skript implementiert werden.

    Im Gegenteil, die Beschreibung ist, zumindest für mich, unverständlich, auch wenn die genutzte Ausstattung klar ist. Ich bin noch nicht einmal fähig, diese Beschreibung zu interpretieren.

    Wie schreibe ich den Befehl das die markise ab 50% ausführt und ab 30% wieder einfährt bekomme das nicht gebacken?

    1. Wie lautet die Bedingung bzw. lauten die Bedingungen?
    2. Soll etwas ausgeführt werden, wenn die Markise mindestens 50% geöffnet ist?
    3. Was soll dann ausgeführt werden?
    4. Was hat das mit dem Öffnungsgrad von 30% zu tun?
    5. Soll die Markise eingefahren werden, wenn diese mindestens oder höchstens (?) 30% geöffnet ist?

    Gehe bitte in dich und versuche eine verständliche Beschreibung deiner Absichten bzw. Ziele zu formulieren - am besten auch mit Interpunktion (Komma, Punkts, ...)!

    Aus nach 30 min UND Verbrauch weniger als 10 Watt, ansonsten bleib noch an.....

    MaMoe696 Deine Formulierung ist schlicht ungeeignet. "Aus"schalten ist eine Folgerung auf eine Bedingung. Du formulierst es als Teil einer Bedingung. Das kann nicht gelingen. Ich sehe zwei mögliche Interpretationen.

    1. Vermutlich so: Wenn 30 min nach Einschalten oder später die Leistung < 10 W dann ausschalten.
    2. Weniger wahrscheinlich: Wenn 30 min lang die Leistung < 10 W dann ausschalten.

    Welches von beiden meinst du? Oder ist es noch etwas anderes?

    bynight

    Du hast offensichtlich, wissend oder unwissend, gebrauchte Ware gekauft. Es gibt in den Shelly keinen Standard-Benutzernamen und kein Standard-Passwort. Deshalb kann dir solche niemand nennen. Im Auslieferungszustand ist der Zugriff ungeschützt. Aber thgoebel kann solche Dinge, sofern vorhanden, auslesen, was keine Selbstverständlichkeit und mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Deshalb ist sein Angebot ein sehr, sehr freundliches.