Es ist leider üblich, dass Hersteller in ihren Geräten und deren technischer Kommunikation weder Standards zur Verfügung stellen noch diese Kommunikation offenlegen. Üblicherweise werden diese "blöden" Apps dafür angeboten. Mittlerweile gibt es Speicher, die immerhin eine Abfrage an bspw. Shelly Pro 3EM gestatten, um irgendwie das Aufladen sowie die Einspeisung in das Hausnetz optimieren.
Ich fand nichts dazu in der Doku zu deinem Speicher.
Somit bleibt dir nur
- die Konfiguration des Speichers mit Hilfe der App,
- das Messen der vom Speicher in dein Hausnetz eingespeister Leistung,
- auf Grund der Messwerte von 2. eine Regelung zum ein- und ausschalten der Pumpe.
Das Messen gelingt mit einem Shelly Mini Generation 3+, mit deinem 3EM oder notfalls temporär mit einem Shelly Plug S ab Generation 2 zwischen Wechselrichter und Einspeisesteckdose. Zum Schalten brauchst du ein schaltendes Gerät, bspw. einen Shelly 1 Gen. 3+ - ohne PM! - und sicherheitshalber einen ansteuerbaren Schalter. Letzteres kann ein Schütz oder ein leistungsstarkes elektronisches Schaltmodul sein.
Eine Zweipunktregelung kann zwar mit zu konfigurierenden Aktionen auf dem 3EM implementiert werden (genügt für erste Erfolge), eine Skriptlösung kann dies aber besser, was der 3EM (Generation 1 ) nicht anbietet. Eine Regelung per Cloud ist nie empfehlenswert.
Wie soll die von dir angestrebte Regelung denn genau arbeiten, soll heißen: Auf Grund welcher Bedingungen soll die Pumpe geschaltet werden?