Beiträge von eiche

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Würde ich bei der Schaltung auf die 4KW verzichten, wäre es vernünftiger oder geht es sowieso in einem Aufwand und der eine Schütz fällt nicht ins Gewicht ?

    Die hier inkludierte "Vernunft" musst du selbst bewerten, auf Basis deiner PV Anlage.

    Für die kleinere Lösung ohne den Umschalteschütz genügt ein Shelly Pro 3, der potentialfrei schaltet und kein überflüssiges Display hat. Messungen sind bei Verwendung von Schützen eh sinnfrei. Ich täte diese kleinere Lösung in's Auge fassen. Das potentialfreie Schalten bietet im Zweifelsfall mehr Einsatzmöglichkeiten. Und weniger Raum benötigt die kleine Lösung auch.

    Ich täte hierfür einen Shelly RGBW2 ab Generation 2 oder einen Shelly Plus Uni (stromsparender) mit evtl. bis zu zwei Solid State Relais (SSR) einsetzen. Wie sich damit die LED Streifen steuern lassen, weiß ich nicht, weil ich so etwas bisher nicht nutze. Der Uni hat zwei potentialfrei schaltbare Ausgänge für schwache Ströme, deshalb evtl. die SSR. Einen genauen Schaltplan habe ich nicht dazu, schon deshalb, weil ich die LED Ansteuerung nicht kenne. Aber mit den beiden Uni Ausgängen ließen sich vermutlich wenigstens zwei LED Modi schalten. Falls die LEDs eine elektronische Ansteuerung habe, wirst du keine SSR brauchen.

    Den Shelly über die +12 V Stromversorgung ein und auszuschalten führt wohl dazu, dass sämtliche Einstellungen neu gemacht werden müssen, oder?

    Nein, das ist nicht erforderlich.

    Wenn du mehr über die LED Streifen und deren Ansteuerung preisgibst, können wir genauer darauf eingehen.

    Vielleicht kannst du zusätzlich zwei Shelly BLU Motion (Bewegungsmelder) vorsehen. Über diese wird es möglich sein, die LED automatisiert zu schalten.

    Es ist leider üblich, dass Hersteller in ihren Geräten und deren technischer Kommunikation weder Standards zur Verfügung stellen noch diese Kommunikation offenlegen. Üblicherweise werden diese "blöden" Apps dafür angeboten. Mittlerweile gibt es Speicher, die immerhin eine Abfrage an bspw. Shelly Pro 3EM gestatten, um irgendwie das Aufladen sowie die Einspeisung in das Hausnetz optimieren.

    Ich fand nichts dazu in der Doku zu deinem Speicher.

    Somit bleibt dir nur

    1. die Konfiguration des Speichers mit Hilfe der App,
    2. das Messen der vom Speicher in dein Hausnetz eingespeister Leistung,
    3. auf Grund der Messwerte von 2. eine Regelung zum ein- und ausschalten der Pumpe.

    Das Messen gelingt mit einem Shelly Mini Generation 3+, mit deinem 3EM oder notfalls temporär mit einem Shelly Plug S ab Generation 2 zwischen Wechselrichter und Einspeisesteckdose. Zum Schalten brauchst du ein schaltendes Gerät, bspw. einen Shelly 1 Gen. 3+ - ohne PM! - und sicherheitshalber einen ansteuerbaren Schalter. Letzteres kann ein Schütz oder ein leistungsstarkes elektronisches Schaltmodul sein.

    Eine Zweipunktregelung kann zwar mit zu konfigurierenden Aktionen auf dem 3EM implementiert werden (genügt für erste Erfolge), eine Skriptlösung kann dies aber besser, was der 3EM (Generation 1 ) nicht anbietet. Eine Regelung per Cloud ist nie empfehlenswert.

    Wie soll die von dir angestrebte Regelung denn genau arbeiten, soll heißen: Auf Grund welcher Bedingungen soll die Pumpe geschaltet werden?

    Und was geschieht, wenn der Auftraggeber zweimal hintereinander bspw. "Garage zu" sagt?

    Ein solcher Text hat dann doch rein gar nichts mehr mit dem zu tun, was geschieht bzw. geschehen soll.

    coraxt

    Du machst Andeutungen, ohne konkret zu werden. Das einzig Konkrete in deinem #6 ist

    Ich als User bin wahrscheinlich das Problem.

    Das mag ja sein.

    Sollte all dies ausschließlich Home Assistant Verarbeitungen sein, werde ich nicht helfen können. Aber die Shelly Geräte bieten auch einiges, was ggf. für dein Projekt effizient nutzbar wäre.

    Beschreibe bitte mal genau, möglichst ohne Screenshots - diese zerstören den Überblick! Wenn dir das schwerfallen sollte, darfst du dich gerne im beschreiben üben, was dich weiter qualifizieren täte. ;)

    1. Woraus besteht deine "Zeitschaltuhr" - Gerät, Funktionsweise, Konfiguration, ...?
    2. Woraus besteht deine "Automation" - Gerät(e), Funktionsweise, Konfiguration, ...?
    3. Wie soll die Deaktivierung obiger "Automation" wirken?
    4. Wie deaktivierst du die "Automation" bisher?

    Wenn wir das erfahren, kommt vielleicht etwas mehr Licht in dein Projekt und der Nebel könnte verschwinden.

    Hinweise

    1. Jedes Shelly Gerät ab Gen. 2 bietet erstklassige Zeitsteuerungen über seine Schedule Jobs.
    2. Die Shelly Geräte können sehr gut untereinander kommunizieren - auch ohne ein übergeordnetes System (HA).
    3. Dein HA kann je gerne Zustände darstellen, es muss aber nicht zwingend Steuerungen übernehmen.

    Ich muß dann doch für jede Aktion [die] hoch gehen soll auch wieder eine anlegen für runter, oder geht das irgendwie einfacher?

    Ja. Aus diesem Grund schrieb ich in #99

    Zitat

    Diese solltest du paarweise um weitere Schwellen erweitern können, wodurch die Regelung stufenweise feiner wird.

    Das geht imho nur einfacher, wenn der Shelly mit eigener Intelligenz verzaubert wurde. ;)

    Zur Sicherheit ergänzt: Also nein. Wie sollte denn ein Computer(chen) fehlende Schwellenwerte eigenständig erkennen und solche nutzen können?

    Dann musste ich die Sensoren komplett entfernen und neu hinzufügen hat aber auch nicht jedes mal funktioniert.

    Somit haben die Sensoren offenbar, wenn auch nicht in allen Fällen, ihre Messwerte nach erneuter Konfiguration wieder geliefert. Daraus täte ich folgendes schließen.

    1. Die elektr. Verbindungen sind höchstwahrscheinlich fehleranfällig, d.h. schlecht gemacht oder verschlechtert - von wem auch immer.
    2. Sehr gering wahrscheinlich fallen Sensoren immer mal wieder aus - hier sollte ein wechselseitiger Austausch etwas mehr Klarheit schaffen.

    Fazit

    Vermutlich hast du selbst das Sensorenproblem verursacht oder mit dem Add-On schlechte Qualität erwischt. Auch nur leicht verbogene Stifte können nachhaltige Kontaktprobleme verursachen. Dies kann je nach Verformung mitunter feinmotorisch korrigiert werden.

    Kann den Dimmer nicht einbinden.

    Wo kannst du den Shelly nicht einbinden?

    In dein WLAN? In die Cloud? In sonstwas?

    Ratespielvermutung: In dein WLAN.

    ->

    1. Hast du einen Factory Reset durchgeführt?
    2. Ist der Shelly gebraucht gekauft?
    3. Wie/womit versuchst du den Shelly in dein WLAN zu bekommen?
    4. Hast du es mit der Kopplung seines Access Point versucht und dann im Browser die IP Adresse 192.168.33.1 verwendet?

    gibcam

    Ob der Shelly defekt ist, kann dir hier niemand beantworten.

    1. Die Kategorie "User stellen sich vor" passt schlecht zu deiner Frage. (Warum heißt es eigentlich "User" und nicht etwa "Benutzer" oder "Mitglieder" ...?) :P
    2. Der Standard zur Steuerung eines Shelly 1 ist ... "ein" oder "an" vs. "aus" und nicht etwa "auf". Zusätzlich sind die Laute von "auf" und "aus" sehr schlecht zu unterscheiden.
    3. Wegen 2 vermute ich, dass du diese Sprachanweisungen in Google Home eingerichtet hast. Wenn nein, solltest du dich an borsti0 #3 orientieren. Wenn ja, verwende besser unterscheidbare Wörter! Oder nutzt du stattdessen "on" und "off"?

    Frage

    Was steuerst du mit dem Shelly 1? Dieser kann ja nur ein- oder ausschalten, ist also für das Schalten von Lampen geeignet. Ein Garagentor wird nicht selten über einen (kurzen) Tastendruck gesteuert. Eine Steuerung wie für Rollläden gelingt so einfach nicht.

    Deine Wortwahl "Garage auf" deutet auf ein Garagentor. Mir ist völlig unklar, wie deine Steuerung arbeiten soll.

    Es kann hilfreich sein, wenn du deine Anlage möglichst genau beschreibst.

    Auch auf die Gefahr hin, dass sich jemand von meiner Stellungnahme genervt fühlt - eine Steuerung/Regelung per Cloud ist immer eine schlechte Idee, wenn solches auch lokal geht. Und der viele Traffic verbraucht Energie ...

    Mehr schreibe ich besser nicht dazu. X(