Beiträge von eiche

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Newman

    Es gibt, abhängig von deiner vorhandenen Ausstattung und deinen Ambitionen, verschiedene Möglichkeiten.

    1. Du konfigurierst auf allen drei Leuchten zwei Actions, welche die beiden anderen mit ein- und ausschalten. Dann werden immer alle drei Lampen zugleich geschaltet. Ein selektives Schalten ist dann nicht möglich.
    2. Du nutzt eine der Leuchten exponiert als Master, die mit jedem Schalten die beiden anderen Leuchten per Actions mit schaltet. Dann sind die Nichtmaster noch selektiv schaltbar.
    3. Du nutzt mit irgendeinem übergeordneten System - ich bevorzuge Node-RED - ein Dashboard, welches hierfür bis zu 4 Buttons/Schalter bietet. Ein Button/Schalter für alle 3 Leuchten, bei Bedarf bis zu 3 Buttons/Schalter zum selektiven Schalten.
    4. Statt eines übergeordneten Systems kann auch ein Shelly ab Generation 3 mit virtuellen Komponenten genutzt werden. Per WebUI oder App können wie in 3. die Leuchten geschaltet werden - per Actions oder per Skript. Dieser Shelly kann dann zusätzlich für andere Aufgaben genutzt werden.

    Wo bitte müsste ich meinen Shelly 1PM Gen3 einbauen?

    Du kannst den Shelly überall dort einbauen, wo Phase (L), Nullleiter (N) und die vom Schalter geschaltete Phase vorhanden sind. Dies ist oftmals in einer Abzweigdose der Fall. Vermutlich wirst du aber dort auch nicht genügend Platz haben. Dann bleibt bspw. das Setzen einer Leerdose in der unmittelbaren Nähe, wohin L, N und die geschaltete Phase hinzuführen sind.

    Dirk65

    Ich kann dir nur empfehlen, den betreffenden Shelly mal in ein anderes WLAN Netz einzubinden. Dabei wirst du erkennen können, ob dies gelingt. Das andere WLAN kann ein weiterer Accesspoint oder dein Smartphone als Hotspot oder ein WLAN von jemand anderem sein.

    Erst wenn diese Alternative nicht gelingen sollte, kann das Problem im Shelly liegen.

    Gelingt sie hingegen, solltest du dich darum bemühen, die Einstellungen auf deiner FRITZ!box zu überprüfen und ggf. den Shelly dort zu entfernen.

    Du meinst automatische Zuweisung DHCP, also "Static IP" direkt hintereinander Aktivieren und dann wieder Deaktivieren?

    Ja, das meinte ich. Vermutlich hilft das aber nicht.

    Konntest du das WLAN auswählen oder hast du den Namen eingetippt?

    Wird der RSSI Wert angezeigt? Wie ist dieser?

    Sorry, die untere Abbildung in #7 zeigt die IP Adresse des Shelly AP an, welche nicht die gleiche wie die per DHCP erhaltene sein sollte.

    Warum nimmst du dafür die 192.168.33.1? Es sollte klar sein, dass du dich nach dem WiFi Einrichten des Shelly wieder mit deinem WLAN verbinden musst und die vom DHCP Server vergebene IP Adresse nutzen musst, um deinen Computer mit dem Shelly zu verbinden.

    Das freut mich.

    Trotzdem ist dieser periodische Neustart des Shelly sehr ungewöhnlich und dessen Notwendigkeit mir unverständlich.

    Deshalb bitte ich jemanden, der dem/den Shelly Entwickler(n) näher steht als ich, diesen Umstand als vermutlichen Bug mitzuteilen.

    Das Problem: Shelly Plus Uni - nach einem Reboot wird der in einer Aktion konfigurierte Zähler Schwellenwert anders verarbeitet als nach einem Rücksetzen des Impuls Zählers ohne Reboot. Der Verdacht liegt nahe, dass in der Firmware ein "Schattenzähler" genutzt wird, welcher mit dem Zählerrücksetzen nicht rückgesetzt wird. Für weitere Informationen bitte bei Tiroler63 nachfragen!

    Dann wähle ich das Wlan aus, gebe das Passwort ein und speicher den Vorgang. Aber ab diesem Punkt passiert inzwischen jedoch nichts mehr.

    Falls du eine statische IP Adresse nutzen willst, genügt WLAN Wahl und Passwort nicht. Dazu musst du noch die IP Adressenwerte festlegen, bevor du speicherst. Die Firmware sollte in diesem Fall die Speicherung verweigern. Ob sie dies tut, weiß ich aber nicht und will es auch nicht testen.

    Wenn du DHCP nutzen willst, kann es nicht schaden, testweise die Checkbox "Static IP" zweimal anzuklicken.

    Ob diese Hinweise bei deinem Shelly greifen, weiß ich nicht. Vielleicht sollten solches die Händler mal testen und berichten. ;)

    Tiroler63

    In der API Dokumentation zu finden:

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…y/#shellyreboot

    Auf meiner Webseite:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dabei ist der Methodenname case insensitiv, also auch in Kleinschreibung wirksam: shelly.reboot

    Der Parameter wird für den default Wert von 1s weggelassen. Dafür ist ein leeres Objekt einzusetzen, also {}.

    Das leere Objekt ist bei Verwendung als URL nicht erforderlich: http://<IP Adr.>/rpc/shelly.reboot

    Da die Gruppenschaltung als Fehlerursache auszuschließen ist, bleiben zumindest zwei mögliche Ursachen.

    1. Es liegt ein Verdrahtungsfehler vor. Dies wurde mehrfach als Ursache angenommen und auf unterschiedliche Weise nachgefragt.
    2. Es werden zeitgleich induktive Lasten geschaltet, was Überspannungen induziert. Die LED Driver sind vermutlich induktive Lasten.

    AndreL Ist an den Steckdosen etwas angeschlossen? Wenn ja, was? Hast du auch mal RC Snubber parallel zu den Verbrauchern getestet?

    Frage in die Runde:

    Kann ein schlechter Kontakt (hoher Übergangswiderstand an einer Klemme) eine schädigende Störung hervorrufen?

    Der Ausgang wird ja nur beim Erreichen des Sollwerts für 1 Sekunde eingeschalten ,um die Nachricht zu schicken.Sonst steht der Ausgang sowieso auf AUS.

    Aha, verstehe.

    Am Schedule Job ist alles richtig, auch wenn die zweite Methode offenbar unwirksam ist. Die Stundenliste ist etwas "dümmlich", aber den flexiblen Einstellbarkeiten auf der Shelly Oberfläche geschuldet, ähnlich auch die Wochentage betreffend.

    Ich rekapituliere:

    Wenn du zügig nach jeder vollen Stunde den Shelly rebooten lässt, funktioniert es so, wie du es haben willst, ohne diese Reboots aber nicht. Dann stellt sich die Frage, was ein Reboot zusätzlich bewirkt. Afaik ist bisher kein Skript beteiligt. Dann fällt mir nichts weiter ein, es sei denn, dass die Firmware sich anders verhält, als es zu erwarten ist - kurz: es könnte ein Firmware Fehler vorliegen, welcher sich auf das Zählen bezieht. Vielleicht wird Firmware intern abweichend vom Zähler weitergezählt, solange nicht rebootet wird.

    Dies kann ich aber nicht analysieren. Somit läge ein Grund für ein Ticket vor.

    Das Vorgehen habe ich in #16 beschrieben.

    Zitat

    Du nutzt meine Webseite https://tools.eichelsdoerfer.net/schedjob_methods.html

    Dort trägst du hinter "IP-Adresse oder Name (im LAN) des Shelly:" die IP Adresse deines Shelly ein!
    Optional kannst du dir nun ggf. bisher angelegte Schedule Jobs (Zeitpläne) anschauen und die Id des zu ändernden ablesen.

    Dann geht es unter 6. weiter.

    1. Id des zu ändernden Schedule Jobs: 1 - falls es zuvor keine angelegten Zeitpläne gab.
    2. Methode 1: Input.ResetCounters - ohne Anführungszeichen.
    3. Parameter 1: {"id":2}
    4. Hinter "Mit einer Methode" steht ein auf Grund deiner Eingaben fertig zusammengestellter Link in gelb, den du nun einmal anklickst!

    Nun wird zu jeder vollen Stunde der Zähler des Uni auf 0 zurückgestellt. Wenn du zum Zurückstellen andere Zeiten willst, kannst diesen Schedule Job leicht per WebUI oder App ändern, ohne die Methode anzurühren. Mit diesen üblichen Werkzeugen wird dir bzgl. Methode angezeigt "Call may not work as expected". Der Aufruf arbeitet trotzdem genau so, wie er soll.

    Du nutzt also noch einmal meine o.a. Webseite, gibst die IP Adresse des Shelly ein und trägst unter 6. nach der Id des Schedule Jobs (vermutlich 1) zwei Methoden mit zwei Parametern ein.

    Methode 1 (wie oben): Input.ResetCounters - ohne Anführungszeichen

    Parameter 1: {"id":2}

    Methode 2: Switch.Set

    Parameter 2: {"id":0, "on":false} oder {"id":1, "on":false} - die Id des auszuschaltenden Ausgangs einsetzen!

    Dann klickst du den Link hinter "Mit zwei Methoden:" einmal an!

    Dann wird vermutlich der "Sende Nachricht Trigger Ausgang" nicht ausgeschaltet, was aber vermutlich mit dem Reboot geschieht. Letzteres ist der Fall, wenn dieser Ausgang unter "Input/Output Settings" -> "Action on power on for Output(0 oder 1)" auf "Turn Off" konfiguriert ist.

    Deshalb habe ich darauf hingewiesen, dass dem Schedule Job neben dem Zählerrücksetzen noch das Ausgangausschalten hinzuzufügen ist.

    Ich brauche eine Aktion,die den plus uni automatisch jede volle Stunde neu starten lässt.

    Das wirst du aller Wahrscheinlichkeit nach nicht brauchen. Das Thema läuft nun leider in zwei Threads. Neben diesem auch unter

    SHELLY GEN2 > Shelly Plus Uni > Frequenzfenster

    *** Edit Moderation: Verlinkung zum Thema ergänzt ***

    Tiroler63
    15. Mai 2025 um 06:13

    Ich muss noch einmal nachfragen, weil ich nicht mehr hinreichend drinstecke.

    Afaik lässt du periodisch schalten und diese Schaltvorgänge zählen.

    Evtl. muss neben dem Zählerstand Rücksetzen auch geschaltet werden. Dies lässt sich mit einer zweiten Methode im Schedule Job implementierten.

    Bewirkt dein Reboot das Schalten auf Aus? Wenn ja, ist dem Schedule Job die Methode "Switch.Set" mit Parameter {id:0 oder 1, on:false} hinzuzufügen, um die gleiche Wirkung wie beim Reboot zu erreichen.

    Solches gelingt bspw. mit meiner bereits erwähnten Webseite auf tools.eichelsdoerfer.net.

    Leider muss ich nach einige Sekunden nach der Rückstellung auf 0 AUCH NOCH ZUSÄTZLICH den shelly neu booten lassen,damit der interne Zähler auch richtig beginnt zu zählen.

    Das kann ich nicht nachvollziehen. Die Methode zu jeder vollen Stunde sollte sein

    Methodenname: Input.ResetCounters, Parameter: {id:2}

    Nach dem Rücksetzen muss das Zählen weiterlaufen - ohne irgendeinen Neustart.

    Bei Muße werde ich dies mal auf einem Plus Uni testen.

    Wie lautet dein Rücksetz Schedule Job genau?

    Da mir der LED-Streifen auch voll gedimmt immer noch zu hell war habe ich noch einen 330Ω Widerstand in die +Zuleitung zum Streifen geklemmt, jetzt passt's

    Das ist Energie verbrauchend suboptimal. Hier wäre PWM (Pulsweitenmodulation) besser geeignet. Vielleicht gelänge solches auch per Skript, was ich bisher noch nie testete.

    Tiroler63

    Ich bevorzuge in Zweifelsfällen Skripte. Ein solches kleines Skript kann bei Änderung des Zählerstandes diesen abfragen, mit den beabsichtigt wirksamen Zählerständen vergleichen und bei Übereinstimmung die gewünschte RPC Methode auslösen.

    Teile bitte noch einmal die genauen, angestrebten Werte mit!

    1. Zu welchen Zeiten soll der Zählerstand rückgesetzt werden?
    2. Bei welchen Zählerständen soll die Aktion (Methode zum schalten?) ausgelöst werden?

    Wurstpeel

    Du hast es nicht einmal für nötig erachtet, zu erwähnen, welches Shelly Gerät du für dein simples Vorhaben nutzt. Stattdessen glaubst du, dass du eine dir fehlende Möglichkeit als Peinlichkeit seitens Shelly bewerten zu können.

    Wenn du dich mit der API Dokumentation etwas eingehender beschäftigt hättest, könntest du folgenden Dingen auf der Spur sein.

    1. Es stehen sehr viele RPC (Remote Procedure Call) zur Verfügung, die auch relativ ausführlich dokumentiert sind.
    2. Es gibt Geräte abhängig virtuelle Komponenten, die es erlauben per Aktionen solche Dinge zu konfigurieren.
    3. Man kann die Funktionalitäten der Shelly ab Generation 2 per Skripte erheblich erweitern, was nicht heißen soll, dass ich solches von dir erwarte.

    Schließlich ist es mir schlicht unverständlich, warum du die weniger verlässliche Kommunikation über das Internet nutzen willst, um eine Lichtquelle zu schalten. Solches ist leicht lokal möglich, ohne erhebliche Umwege mit überflüssigem Traffic über die Cloud zu nutzen.

    Wenn du einen Hersteller kennst, der dir auch nur annähernd derart viele Wege und Anwendungen offen lässt und solche dokumentiert, dann bin ich gespannt auf eine solche Mitteilung.

    Mit konstruktiven Grüßen
    Gerhard

    Ist bei mir wohl so eine Kopfsache - das Ding kann 4 KW - warum nur 2,7 KW nutzen

    Diese Einschränkung ist ja nicht notwendig.

    Treffendere Unterscheidung: Statt 6 Leistungsstufen nur 5(?), also etwas weniger Stufen. Du verlierst somit mit der kleinen Lösung nur eine(?) Leistungsstufe, aber nicht zwingend die max. Leistung von 4kW.

    Oder in der einfachsten Beschaltung ohne "Gehirnakrobatik" ;) 3 Stufen neben "aus": 1.35kW, 2,7kW, 4kW - bei Bedarf unter Verwendung eines Skripts auch mit Lastenausgleich, d.h. es werden im Laufe ihres Lebens alle Heizstäbe etwa gleich oft geschaltet.

    Perspektivwechsel trainieren die eigene Flexibilität. 8)

    Edit: Ich halte es für kontraproduktiv, für einen Inhalt zwei Threads zu verwenden. :(

    @Moderator: Die Threads "Kann das Shelly Pro 3 einen 3 Phasen 380V Warmwasserboiler schalten?" und "Projekt für PV Überschuss Heizstab - Vorstellung" sollten zusammengefasst werden.