Ich bin gelernter elektroinstallateur.
Ok, dann gibt es ein Problem weniger.
Ich habe auch schon daran gedacht das man nur eine Heizung anklemmt
von den drei Stück die verbaut sind.
Soll das heißen, dass die Rücklaufleitung von drei (einzelnen) Heizungen erwärmt werden kann? Sind diese dann an drei verschiedenen Außenleitern angeschlossen? (s.u.)
Wie wird diese Elektroheizung betrieben? An einem, zwei oder drei Außenleiter (Phase)? Darf sie partiell (ein- oder zweiphasig) geschaltet werden?
Ich habe klare Fragen gestellt, auf die du bisher nicht eingingst. Als Elektroinstallateur solltest du dazu eindeutige Auskunft geben können.
Bei Versorgung aus drei verschiedenen, einzeln schaltbaren Außenleitern lässt sich ja auch phasenselektiv schalten. Das halte ich für effizient.
Hierzu gibt es drei prinzipielle Möglichkeiten. Eine Temperaturüberwachung lasse ich hier mal weg, auch weil diese vermutlich nicht gebraucht wird, was du feststellen musst. Dass ein bis drei externe Schütze oder Schaltelektronik (TRIAC) erforderlich sein werden, wirst du dir denken können. Die relativ kleinen internen Shelly Relais solltest du nicht zum schalten der Heizungen verwenden.
- Eine preisgünstige und einfache Lösung.
Dein 3EM erfasst ja alle drei Außenleiterstromstärken. Bei Überschreitung eines Schwellenwertes von bspw. 20A Ausspeisung wird die vom selben Außenleiter gespeiste Heizung eingeschaltet, bei Unterschreitung von bspw. 10A ausgeschaltet. Dies wird auch zu einem ungewollten Phasenanschnitt führen, was aber vermutlich nicht problematisch ist. Nur hier täte ich, wenn überhaupt, Schütze vorsehen. - An jeder Heizung eine diskrete analoge Regelung per Schwingungspakete (ähnlich einer PWM), bspw. mit einer Periodendauer von 5s.
Hierzu bietet sich Schaltelektronik an, die im Nulldurchgang schaltet. - An jeder Heizung eine Phasenanschnittsteuerung zwecks analoger Regelung.
Zu 2. und 3. Ich weiß nicht, wie schnell und präzise ein 3EM eine solche Belastungsänderung erfassen kann. Hierzu sind die Hardwarespezialisten gefragt.
Ich täte mit 1. beginnen und schauen, wie zufriedenstellend diese Lösung wirkt.
Zumindest in den Lösungen 2 und 3 wird ein Skript auf dem Heizungs-Shelly erforderlich sein, zu Lösung 1 vermutlich auch.