Beiträge von eiche

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Seit inzwischen geraumer Zeit steht auch ein Date Objekt zur Verfügung. Damit lässt sich komfortabel die aktuelle Uhrzeit sowie verschiedene Datumwerte auf übliche JavaScript Weise holen/generieren.

    Mehr dazu bspw. hier: https://www.w3schools.com/js/js_dates.asp

    All dies gelingt allerdings ausschließlich, wenn der betreffende Shelly ab Generation 2 den aktuellen Timestamp hat. Dazu muss er nach einem Bootvorgang wenigstens kurz einen Zeitserver erreichen, um sich von dort den aktuellen Zeitstempel zu holen. Ohne weitere Störung taktet dann der Shelly seine Uhr auch dann weitestgehend zuverlässig weiter, wenn kein Zeitserver Zugriff (nicht online) möglich sein sollte.

    Ergänzung zum Hinweis von thgoebel :

    Da die Parallelschaltung sicherheitstechnisch zumindest problematisch ist, könntest du die Fernsteuerschaltung (Leitungen zum Rollladenmotor) abklemmen und an die beiden Eingänge des Shelly Plus 2PM legen. Dann steuert die Fernbedienung den Rollladenmotor mittelbar über den Shelly.

    So sollte der Reed-Kontakt obsolet werden, weil der Shelly die alleinige Kontrolle erhält. Und meine angedeutete Skriptlösung sollte ebenfalls obsolet werden.

    Dies ist afaik nicht als Standardanwendung vorgesehen und funktioniert somit nicht so, wie von dir gewünscht. Sehr wahrscheinlich ist das Ziel mit einem Skript erreichbar, aber sicher ist es nicht.

    Ein sehr einfaches Testskript sollte zunächst zur Prüfung herangezogen werden, welche herausfinden soll, ob das Schließen eines vermeintlich geschlossenen Rollladens als Event dem Skript mitgeteilt wird. Falls dem so ist, lässt sich dein Ziel mit einem Skript erreichen, andernfalls vermutlich nicht.

    Welchen Anker Speicher hast du da der NICHT mit Shelly kompatibel ist

    Mein Solarspeicher trägt die Bezeichnung Anker Solarbank E1600. Diese ist ausschließlich per App und konstanten Zeitplänen konfigurierbar. Ich müsste die Kommunikation zwischen App und Solarbank ausspionieren, um eine Möglichkeit herauszufinden, solche Zeitpläne on the fly manipulieren zu können. Und solches ergäbe noch keine Möglichkeit für eine (diskret-)kontinuierliche Regelung. Meine Anlage ist die allererste, welche ich als Paket für den Einstieg in die PV kaufte und aus naheliegenden Gründen selbst montierte. Mein Engagement in dieser "Shelly Welt" ist durch kreative Schaffensmöglichkeiten begründet und weniger durch einen "Alles haben wollen Konsum". Für letzteres hätte ich auch nicht die passenden finanziellen Mittel.

    tvbshelly

    Ich überflog die Informationen, zu welchen dein Link zu victron energy in #29 führte. Ich müsste mich hierfür in weitere Themen vertiefen, wofür ich derzeit wenig Antrieb verspüre, schon deshalb, weil ich eine lange todo Liste vor mir herschiebe. Ich wäre an einem integrierten Speicher interessiert, zu welchem der Hersteller eine ähnliche, offene API Philosophie wie Shelly pflegt. Eine solche API wäre nach meiner Einschätzung erheblich weniger umfangreich als die Shelly API. Eine Gewährleistung wäre für mich in diesem Zusammenhang zweitrangig.

    Somit halte ich an meiner Feststellung fest, dass die ewige und behindernde Justitiabilität einem ständig Hindernisse in den Weg legt und sehr viel Kreativität verhindert. Ich finde solches als noch immer kreativer 77jähriger fesselnd, im negativen Sinne. Vermutlich gäbe es Hersteller, die komplette und API offene Speichersysteme für kleinen Geldbeutel bereitstellten, wenn es solche o.a. Schranken nicht oder stark reduziert gäbe. So jedenfalls ist eine Frage der Energiewende viel zu sehr auch eine Frage der "Klassenzugehörigkeit", sprich "der finanziellen Mittel".

    In #28 habe ich via brainstorming versucht, eine Lösungsidee darzulegen, welche zum Thema passen sollte. Diese halte ich nach wie vor im Rahmen der Möglichkeiten für interessant. Programmiertechnisch wäre ich dazu bereit, allerdings fehlt mir derzeit eine entsprechende zweite Anlage zum experimentieren.

    Ich verfüge leider nur über einen kleinen Anker Speicher von 1,6kWh, welcher ausschließlich via App und Zeitplänen konfigurierbar ist, also auch nicht Shelly kompatibel.

    Folgender Weg könnte umsetzbar sein - Konjunktiv, wobei ich Kompatibilität mit Shelly Pro 3EM nicht einmal voraussetze.
    Wünschenswert wäre eine on the fly Abfragemöglichkeit der noch gespeicherten Energie, was vermutlich auch nicht zur Verfügung steht.

    1. Am einfachsten wäre eine konstante Einspeise-Stromstärke in's Hausnetz, vielleicht nur für den Anfang.
    2. Bspw. monatlich Kalibriermessungen durchführen, um die Zeit bis zur automatischen Abschaltung seitens der Speicher zu ermitteln. Vorher 2 Tage lang nicht entladen, um den Speicher voll zu kriegen, Dauer der Nichtentnahme könnte via Sonneneinstrahlmessungen optimiert werden.
      Die Kapazität ergäbe sich etwas aus der Dauer bis zur Abschaltung.
    3. Einspeisung seitens zweier Wechselrichter (Speicher intern oder extern) schalten. Dabei ein Programm - Shelly Script, Node-RED Flow ... - nutzen, um an Hand der Messungen unter 2 die Aufteilung auf beide Speicher intelligent zu managen. Dies setzt selbstverständlich fortwährende Messungen der Einspeisungen voraus.

    es geht schon a bisserl ins lächerliche solche Anlagen so zu missbrauchen

    Nicht alle, wie auch ich, haben die finanziellen Mittel, eine große Anlage installieren zu lassen. Hier können durchaus kleine Anlagen genutzt werden, welche mit viel technischer Intelligenz störungsfrei arbeiten könnten. Es bleibt die Frage offen, ob hier in erster Linie Machtinteressen oder juristische "Feinsinnigkeiten" beschränken - vermutlich beides.

    Ich finde, dass kreative Ideen, die nicht zugleich leichtsinnige Umsetzungen hervorbringen, uns allen gut täten. Wir können alle Mittel brauchen, um Energie effizient zu nutzen.

    Sehr interessantes Thema. :)

    Für eine interne Umschalt-"Regelung" müssten die Speicher eine API-Kommunikation zulassen, ähnlich einer solchen, wie sie Shelly anbietet und auch dokumentiert. Damit ließen sich die propriären Eigenschaften solcher Speicher umgehen.

    Ich fragte letztens, auch aus eigenem Interesse/Neugier, bei Marstek bzgl. Jupiter-C konkret nach. Im Chat erhielt ich die offenbar kompetente (menschliche) Auskunft, dass dieser Speicher keine nutzbare Kommunikationsschnittstelle nach außen zur Verfügung stellt. Somit gelingt auch mit diesem Speicher keine intelligente Regelung, da die Kommunikation ausschließlich von bspw. einem Shelly Pro 3EM unidirektional vom Speicher lesend nutzbar ist.

    Ob solche Einschränkungen Regelungsvorgaben geschuldet sind, weiß ich nicht. Diese omnipräsenten Smartphone Apps nerven mich total. Damit wird eine Flexibilität suggeriert, die es nur sehr eingeschränkt gibt.

    Fazit: Wenn jemand einen Speicher kennt, der per Kommunikation statt Konfiguration eine Steuerung zulässt, dann wäre, vermutlich nicht nur ich, daran sehr stark interessiert. Ich kenne bisher für Kleinkraftwerke alias Balkonkraftwerke keinen solchen Speicher.

    Welche Shelly betriffst dein Vorhaben? Solche, die der Generation 2 oder höher angehören, erlauben die Aktivierung des Shelly eigenen Access Point. Dieser Zugriff lässt sich mit einem Passwort versehen. Dann kommst du immer per 192.168.33.1 auf das Gerät und kannst bei Bedarf ändern.

    Um darauf eingehen zu können, solltest du den vorhandenen, ausgesuchten oder potentiellen Bewegungsmelder beschreiben! Prinzipiell geht das, zumindest mit einem Skript und einem Plus Uni mit externem (Halbleiter-)Relais.

    steffda

    Ok, wenn aber der Plus 1 seinen Ausgang nie schaltet, wenn sein Eingang auf detached (getrennt) konfiguriert ist, woher kommt dann die Quelle "switch", wie von dir in #26 zitiert. Das kann ja nur vom letzten Schalten stammen, bevor du auf detached gestellt hast, also von einer manuellen Steuerung per Schalter/Taster. Hier noch einmal wiederholt:

    Zitat

    "switch:0":{"id":0, "source":"switch", "output":true,"temperature":{"tC":61.0, "tF":141.9}}

    Wenn eine Szene (Cloud) den Plus 1 schaltet und du den angeschlossenen Schalter/Taster nicht betätigst bzw. den Eingang testweise auf detached gestellt hast, dann MUSS als Quelle "SHC" stehen, also so:

    Code
    "switch:0":{"id":0, "source":"SHC", "output":true,"temperature":{"tC":61.0, "tF":141.9}}

    Oder anders dargelegt:
    Wenn der Plus 1 mit detached Input NIE schaltet, dann kann keine Szene die Ursache für das Schalten sein. Dann gibt es bei dir keine solche "Phantomszene".

    BLU "Dinger" senden ausschließlich "wireless" ;) Nachrichten via Bluetooth.

    steffda

    zu 3. Habe ich gemacht, dann bleibt die Lampe dauerhaft aus, wird also weder per Schalter noch per BLU Motion eingeschaltet.

    Aller Wahrscheinlichkeit nach erhält der Shelly Plus 1 ein kabelgebundenes Signal an seinem SW Eingang, welches das Schalten auslöst. Untersuche bitte ausgiebig deine Schaltung! Da muss bspw. ein anderer Shelly angebunden sein, welcher vermutlich per Szene, Aktion oder Nachricht schaltet und den Plus 1 ansteuert. Wirklich ALLES deutet darauf hin.

    Vielleicht gibt deren Anordnung etwas Aufschluss.

    Zitat

    Auch das verstehe ich nicht. Siehe 2 Antworten weiter oben.

    Du willst hier doch Hilfe bekommen. Bisher gibt es aber keine einfachen Antworten. Vielleicht gibt aber ein Foto etwas her, was bisher nicht zu Tage trat. Afaik hast du bisher nichts über die Stromversorgung geschrieben. Vielleicht stört ein ggf. vorhandenes Netzteil. Vielleicht stören die Shelly gegenseitig ihren Funkverkehr. ...

    Wenn du aber meinst, dass solches deinen Vater beleidigt oder es dir zu viel Arbeit ist, dann erwarte zumindest keine Hilfe von mir.

    Pikosso

    Kann denn die von dir beabsichtigte Regelung nicht autark arbeiten?

    Wie ist deine Örtlichkeit strukturiert?

    Müssen größere Entfernungen zwischen Sensor und Aktor überbrückt werden?

    Vielleicht braucht es keine Kommunikation.

    Oder willst du steuernd eingreifen können und brauchst dafür Kommunikation?

    Btw, eine temperaturabhängige Steuerung in deiner Anwendung ist eine Regelung. :)

    Bleibt diese Abweichung/Differenz konstant auf 9% oder schwankt sie - und wird ggf. auch mal negativ?

    Wie sind deine Schwellenwerte - Temperaturschwelle und Luftfeuchtigkeitsschwelle?

    Hast du gelegentlich mit beiden Werten experimentiert?

    Afaik werden diese Werte nicht zeitgleich aktualisiert übertragen, aber immer auf dem Display aktuell angezeigt. Wenn dies die Ursache ist, sollte die Differenz nicht fortwährend gleich sein.

    Diese Quelle "source":"switch" kennzeichnet, dass der Shelly Plus 1 über seinen Eingang geschaltet wurde.

    1. Womit ist der Eingang (SW) des Plus 1 verbunden?
    2. Wird dieser Eingang von einem anderen Shelly angesteuert?
    3. Stelle bitte mal die Input Konfiguration auf "detached" (o.ä.)! Wenn dann der Plus 1 nicht mehr unbeabsichtigt geschaltet wird, bestätigt diese Tatsache die Quelle "switch".

    Ich setze voraus, dass darauf KEIN Skript läuft.

    AbuMegatron

    Ich nutze einen i4 unter 4 Tastern in einer Leerdose, um damit zwei Rollläden intuitiv zu steuern. Weiteres dazu siehe hier:

    eiche
    10. Mai 2022 um 08:59

    Der i4 sendet die passenden Nachrichten via Skript an zwei Shelly Plus 2PM - auch auch alte Shelly 2PM.