VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Den IP-Scan habe ich auch schon ausprobiert. Mit dieser Einstellung findet dann ShellyScanner überhaupt keinen Shelly. Allerdings habe ich bei mir die Lower-Adresse auf 2 gestellt. Das kann aber wohl nicht die Ursache dafür sein.
Was ich aber jetzt geändert habe, die EXE-Datei liegt nicht mehr auf meinem Storage sondern direkt auf dem Laufwerk C: Damit habe ich ein gutes Ergebnis.
-
Ich habe mir heute den ShellyScanner herunter geladen. Der erste Eindruck ist gut. Allerdings findet er nicht immer alle Shelly Devices. Mal findet er 5 mal mal 17. Wie ist das bei Euch? Oder ist es einfach ein Java Thema bei 8 GB Hauptspeicher?
-
Es geht um Kanonen und Spatzen. Oder wie war Dein Kommentar gemeint?
-
Stimmt, stimmt aber auch nicht. Habe einen BAFA Antrag für Zuschüsse gestellt. Bringt mir immerhin 40% . Damit ist der Shelly PRO 4PM zumindest nicht mehr vom Preis her uninteressant.
-
Hallo Christof,
gut dass ich Deinen Beitrag hier gelesen habe. An dem Punkt bin ich gerade auch. Heizstab mit 2+2+2 kW mit 3 Shelly PRO 4PM schalten - je Phase ein Shelly. Meine Frage an Dich. Welchen Heizstab hast Du verwendet? Hat der einen Sicherheitstemperaturbegrenzer? Den Umweg über ein Schütz will ich mir sparen. Zumindest ist das bei einer Ohmschen Last von 2kW ja Phase längst nicht an dem angegebenen Limit bei 16 A. Für die dann noch freien Shelly-Ausgänge finde ich sicher auch noch eine Anwendung 
Wenn du keine ausgebildete Fachkraft bist darfst du an diesen Anlagen nichts machen, auch nicht wenn es dein eigenes Haus ist.
Stimmt. Aber selbst der darf es nicht wenn er nicht beim EVU eine Konzession hat und damit in deren Auftrag handelt. Muss man nicht verstehen, ist aber so.
-
Die Kalibrierung hatte ich bereits genauso gemacht. Mir war nicht bekannt, dass je Stunde nur ein Min und ein Max-Wert gespeichert wird. Ich war von mehr Messwerten ausgegangen.
-
Ich habe noch eine Nachfrage zur angezeigten Temperatur. Wie kommt es, dass es zu einem Zeitpunkt für einen Temperaturfühler 2 (sehr) unterschiedliche Messwerte gibt?
-
... bei 2 Shelly's hat es funktioniert. Beim dritten nicht 
-
Lösung:
Ich habe bisher die Namen immer auf dem Web-Interface des Shelly gemacht. Jetzt habe ich es über Settings in der Cloud wiederholt. Die Namen werden jetzt korrekt angezeigt. Verstehen tue ich das nicht, aber auch egal - das Ergebnis zählt
-
Gerätename und Kanalname sind gesondert einstellbar, wenn man beide Kanalnamen einstellt, sollte es in der App richtig angezeigt werden.
Beides habe ich mit unterschiedlichen Namen versehen. Neustart der App hilft leider auch nicht. Jetzt steht noch ein Werksreset an. Mal sehen ob das hilft.
-
Ich habe verschiedene Shelly 2.5 als Relais eingesetzt. Dabei habe ich jeweils den Channels eigene Namen gegeben, genauso dem Device. Ich schaffe es leider nicht, dass in der Shelly-Cloud der Channel Name angezeigt wird. Die Anzeige in der Cloud zeigt den Device Name. Mehrfach habe ich die Devices aus der Cloud gelöscht und wieder hinzugefügt. Leider ohne Erfolg
-
Ich habe heute meinen Shelly1 mit dem Temperatur ADD-ON erweitert. Das ist soweit auch kein Problem. Eine Frage habe ich zu "Sensor URL actions" -> "Report URL Sensor 1 values".
Was kann ich damit machen bzw. was macht der GET -> "Report as GET parameters to HTTP url:" ?
Gruß
Günter
-
Ich versuche noch einmal mein Vorhaben zu beschreiben. Dabei ist es, wie im Verlauf hier zu sehen, nicht zwingend erforderlich einen Shelly1 zu verwenden. Allerdings möchte ich ausschließlich in der Shelly-Welt bleiben.
- Ich möchte wissen, wie oft meine Wärmepumpe am Tag läuft und wie lange sie jeweils eingeschaltet ist. Es geht hier bei der Zeit nicht um eine Messung. Eine Darstellung in einem Diagramm wäre völlig ausreichen.
- dann würde mich interessieren, für welche Anforderung die WP eingeschaltet wird. Warmwasser? Heizung?
Als Input kann ich bieten:
- Solepumpe EIN-AUS
- Heizungsumwälzpumpe EIN-AUS
- Brauchwasserumwälzpumpe EIN-AUS
Ich bin weiter gespannt auf Eure Vorschläge
Gruß
Günter
-
Ich habe das bei mir ebenfalls mit Shelly1 gelöst. Als Raumthermostat habe ich ein günstiges bei Amazon gekauft ... ca. 38 €. Dahiner sitzt ein Shelly i3 der mittels http-Befehl die Shellys im Heizkreisverteiler ansteuert. Vorgesehen habe ich das für 2 Thermostate. Die anderen Heizkreise, wie Küche und Bad, sind immer offen. Diese regeln sich recht gut nur über den Außenfühler der Wärmepumpe. Mein Projekt wurde durch den günstigen Klemmkasten von Salus neu belebt. Dort ist Platz für 2-3 Shelly und die Stellantriebe kann man nach belieben einfach an die Ausgangsklemmen zuordnen.
-
Über diesen Bus werden die angeschlossenen Sensoren erkannt
Das ist wohl die Antwort. Vielen Dank dafür
-
Zunächst Danke für Deine Antwort. Vielleicht habe ich es nur falsch formuliert. Im Endeffekt sind alle roten Kabel, alle gelben Kabel und alle schwarzen Kabel jeweils zusammen angeschlossen. Aber dann? Wie erkennt der Shelly welcher Sensor jetzt welche Temperatur liefert? Oder haben die Sensoren eine Intelligenz, sodass diese vielleicht über eine ID adressiert werden. Im Netz finde ICH dazu nichts.
-
Ich habe eine Verständnisfrage. Das Temperatur Add-On für Shelly1 hat 3 Anschlussdrähte. Diese stehen für max. 3 Temperatursensoren zur Verfügung. Entsprechend der Adernfarbe werden die Sensoren aufgelegt. Wie funktioniert das, wenn gewissermaßen alle parallel geschaltet sind?
-
Ich möchte mein kleines Projekt vorstellen, dass es mir ermöglicht Störungsmeldungen meiner Wärmepumpe Baujahr 2007 zu erhalten. Ich hatte in letzter Zeit häufiger Störungen an der Wärmepumpe, die ich nicht immer sofort bemerkt habe. Meist war dann die Wohnung schon kalt.
Zur Funktion.
Ich greife einen Sammelstörungskontakt ab, der im Störungsfall 230 V führt. Wie im Schaltbild ersichtlich, habe ich zur Funktionsprüfung noch einen Umschalter eingebaut. Der dient dazu, einen Ausfall zu simmulieren und damit in der Folge die Shelly Umgebung zu testen. An dem Ausgang ist noch eine lokale Leuchte angebracht, die mir das Ausgangssignal des Shelly1 darstellt. Der Shelly1 steuert auch noch eine weitere Anzeige in unsere Küche über einen http-Befehl an. Eine Email über Szene aus der Cloud + Anzeige im Shelly Dashboard runden die Sache ab. Das Ganze habe ich in eine Abzweigdose installiert.
Heute Nacht war wieder eine Störung. Läuft.
-
PS
Jede Zwischenstellung, also nicht nur AUF und ZU, lässt sich damit realisieren
-
Ich bringe mal einen anderen Gedanken ein, den ich für eine Anwendung bei mir (Gartenbewässerung) umsetzen werden.
- Kugelhahn 230 V - 3 Anschlussdrähte für vor und zurück
- shelly 2.5
Der Kugelhahn mit 230 V ist in der Ansteuerung nichts anderes als ein Rollladenantrieb. Laufzeit von auf nach zu ca. 60 Sekunden. In den Endlagen schaltet der Kugelhahn automatisch ab.
Denke, wenn Du Deine 12 V Kugelhähne durch einen 230 V ersetzt (ca. 35 €), dann bist Du besser und günstiger unterwegs als eine Anpassung eines 12 V Kugelhahns.
Gruß
Günter