Beiträge von LeeNouks

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Kleines Update und da es eigentlich nix mit Shelly zu tun hat, nur zur Info, falls es wen interessiert.

    Hab mir nun auf die Schnelle den YSRAI WiFI Tuya 0/1-10V Dimmer über Amazon geholt - https://www.amazon.de/dp/B0C6DW5YTX?…product_details

    Und siehe da; mit diesem Teil gibt es kein flackern!

    Meine aktuelle Lösung also wie folgt -> Shelly 1 zum ein- und ausschalten (damit auch wirklich nix Strom zieht, wenn aus) -> das Relais schaltet mir ein SSR, weil ich 7 Panele zugleich einschalte und zugleich den Tuya Dimmer, den ich über die App auf 20% eingestellt habe.

    Ach ja, der EM-50 am Eingang von der Lastseite des SSR misst mir den tatsächlichen Verbrauch, welcher nun um echte 80% gesunken ist.

    Marcus Wirsen

    Geht - hab ich schon ein paar Wochen laufen - mit folgendem PlugInn:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da muss man in den EInstellung nur das Device komplett spezifizieren:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Edit: Unnötiges Vollzitat durch Moderator entfernt!

    Hallo Community,

    wollte jetzt mal ein weiteres Projekt starten und meine Led-Panels durch den Austausch passender 0-10V Led-Treiber und dem neuen Shelly Plus 1-10V Dimmer ansteuern.

    Jetzt muss ich zur Verwunderung feststellen, dass eben dieser aktuell nirgends zu erwerben ist und sich das mögliche Lieferdatum bei diversen Anbietern schon auf Juni 2024 verschoben hat?!

    Hat von euch da wer mehr Einblick, warum das so ist - hat Shelly den zurückgezogen und wird er überarbeitet oder gibt´s evtl. andere Gründe dafür?

    Tippe mal, das wird nix =O

    Quelle:

    Shelly Pro EM - 50 - All products - Products - Shelly

    Max switching current:2 A

    Magst du mir bitte erläutern auf was das bezogen ist?

    Klar, der "dry contact", also das Relais im Shelly Pro EM-50 hat mit 2A nicht die Schaltleistung wie ein Shelly 1 bzw. das Shelly Plus 1PM, sollte meines Erachtens aber dennoch ausreichen um das SSR schalten zu können.

    Oder meinst du, dass die Strommessung mit der Zange mir nicht das gewünschte Ergebnis bringen wird?

    Hallo Jungs und Mädels,

    ich hätt da ne Frage an euch, da ich mir aktuell nicht sicher bin, ob ich mit meinen Gedankengängen auf dem richtigen Weg bin...

    Zuerst mal meine Anforderung:

    Ich habe bei mir im Vorraum ein Galerie an Led-Panels verbaut, welche ursprünglich alle zugleich mit einem Shelly 1 geschaltet wurden.

    Das ging ne Zeit lang auch ganz gut, bis das Relais angefangen hat zu "picken". Nach mehrmaligen üblichen Klopfversuchen und auch Austausch des Shellys, bin ich jedoch zum Schluss gekommen, dass die Menge an Led-Trafos beim einschalten einfach zu viel Strom ziehen und somit dieses Problem verursachen. Abhilfe hat nun das Nachschalten eines Solid-State Relais gebracht - soweit auch alles paletti.

    Jetzt hab ich in einem Anfall von Euphorie, alle meine Shelly 1 gegen Shelly Plus 1PM getauscht, um in meiner Wohnung eine vollumfängliche Leistungsmessung zu haben - soweit auch alles wieder top, bis eben auf meine Schaltung im Vorraum.

    Der Shelly Plus 1PM kann natürlich nicht direkt die Stromaufnahme messen, wenn ich nur das Solid-State damit schalte - kleiner Gedankenfehler vor der Realisierung halt :saint:

    Lange Rede, kurzer Sinn; da ich dennoch wissen möchte, was auch die Beleuchtung im Vorraum so an Leistung verbrutztelt, bin ich auf die Idee gekommen, den Shelly Plus 1PM nochmals gegen einen Shelly Pro EM-50 zu tauschen und die Messzange auf die Phase am Ausgang des Solid-State zu hängen.

    Nun die Frage an euch - kann der Schaltausgang am Shelly Pro EM-50 mir das Solid-State gleich schalten wie das Shelly 1 bzw. Shelly Plus 1PM; also die selbe Funktion übernehmen, ohne dass ich extra ein zweites Gerät verbauen muss und würde ich dann eigentlich dass erreichen, was ich mir vorstelle?

    Hab gestern am Abend auch versucht ein nach dem Long-ID-Patch aufgetretenes Problem zu beheben.

    Und zwar wurde der eine Shelly 1 den ich upgedated habe, immer mit der Long- und der Short-ID in meinem Netzwerk gefunden und war auch über beide ID´s bedienbar (zwar nur ein Schönheitsfehler, hat mich aber schon gestört).

    Lange Rede, kurzer Sinn, nachdem ich mehrmals ein Reset des Shellys gemacht hab, hat er sich gar nicht mehr einbinden lassen - auch nicht nach Umstellung auf feste IP.

    Das Problem mit der Cloud dürfte also noch sicher bis gestern 22:30 angedauert haben - dann bin ich frustriert schlafen gegangen;(