Beiträge von waki

    Da ich das Alles als Test auf einem Raspi probiere, muss ich nichts unkennlich machen. Ist bisher quick and dirty.

    Der key hat keine Sonderzeichen, nur Buchstaben und eine Zahl.

    Auch das obige Script funktioniert bei mir nicht. Es verhält sich genauso wie bei mir mit einer Zeile.

    Der key wird ja auch nicht in der Antwort vom Shelly angezeigt. Das ist aber immer so, auch bei einer reinen Abfrage.

    Ich wollte mir ein Script schreiben, das mir neue Shellies in das heimische WLAN bringt.

    Bisher habe ich geschafft, dass das Script erkennt, wenn ein neuer Shelly seinen AP anbietet, der Rechner sich dann an diesem AP anmeldet und einige Parameter setzt.

    Die Zeile 'curl http://192.168.33.1/settings/sta?ssid=abcd&ipv4_method=dhcp' wird übergeben und angezeigt. Bei der Übergabe des WLAN-Schlüssels scheitere ich. Ob ich es in den obigen Befehl integriere oder eine eigene Zeile schreibe ('curl http://192.168.33.1/settings/sta?key=xxxxxx') wird es nicht oder falsch übergeben und wenn ich dann aktiviere bin ich im Nirwana. Der AP ist abgeschaltet und im Heimnetz meldet er sich nicht an. Dann hilft nur Reset.

    Hat von euch schon jemand die Übergabe des key geschafft?

    Das habe ich versucht, aber das ging nicht.

    Dann habe ich gewartet, bis der ShellyHT wieder oinline war und manuel den set <device> x_update Befehl abgesetzt. Das ging auch nicht.

    Bei mir hat es nur geklappt, wenn ich während der online-Zeit auf die Web-Oberfläche gegangen bin und dort das Update angestossen habe. Muss halt schnell gehen. ;-)

    Ich weis nicht, ob es ein genereller Fehler ist, aber über MQTT habe ich es nicht geschafft. ;(

    Ich suche schon länger, wie man ShellyHT oder andere batteriebetriebene Shellies aus FHEM heraus updaten kann.

    Bisher habe ich nicht gefunden, wie man den MQTT2-Server dazu bewegen kann den update-Befehl über QOS 1 oder QOS 2 so lange vorzuhalten, dass der Shelly beim nächsten Anmelden das publish-command auch erhält.

    Wie habt ihr das gelöst? Was habe ich bisher übersehen?

    cu

    Walter

    Vielen Dank für Eure Hinweise. Das war das, was ich gesucht habe. :)

    Durch die vorgehenden Posts war ich verwirrt und suchte bei deltaReading.

    Wofür deltaReading aber dann zu gebrauchen ist, weiß ich aber immer noch nicht. :?:

    Ich hole den Thread noch einmal hervor, da ich ein Verständnisproblem habe.

    Wie von Kai vorgeschlagen, ist das statistik-Modul vorhanden und mit deltaReadings baut sich der statRoller_0_energy Wert langsam auf.

    Heute habe ich den Shelly neu gestartet und damit ist der Wert für roller_0_energy wieder bei null.

    Da es schon einen Wert für roller_0_energy gab und jetzt über delta der gesammelte Wert wieder abgezogen wurde sind die Werte alle in den negativen Bereich gesprungen.

    Ich hatte es so verstanden, dass dies die Lösung für das Problem des Vergessens der Werte beim Neustart sein sollte.

    Wenn Du ein übergeordnetes System verwendest (ich verwende z.B. fhem) kannst Du mit der Intertechno Fernbedienung oder Schalter auch die Shelly direkt ansteuern.

    Ich steuere einige meiner Rolläden mit der Intertechno-Fernbedienung, die auf anderen Kanälen Licht steuert.

    Mein Wunsch wäre eine Variante des Shelly 2.5 für Rolladeneinsatz, bei dem die Switcheingänge herausgeführt GPIO-Pins sind, die nur gegen Masse gebrückt werden müssen, und somit für die lokale Steuerung einfache Niedervoltverdrahtung langt.

    Ich habe bisher bei einem Teil meiner Rolladen die Somfy CD 1x1P-Steuerung durch Shellies ersetzt.

    Diese Somfy Steuerung hat einen Eingang, der die Automatik ausschalten kann. (Brücke gegen Masse)

    Dies müsste sich beim Shelly doch auch realisieren lassen über die GPIO.Stifte.

    Der Wunsch wäre ein kleiner Aufsatz wie der Temperaturadapter beim Shelly1, an den ein Schalter zwei Pins überbrückt. Das würde den WAF sehr erhöhen, denn die Schalter sind ja schon da. Ich dürfte dann noch mehr Shellies einbauen. ;)

    Ich hatte stateFormat gelöscht und das Template hat ein neues geschrieben. (Das steht auch im Template drin)

    Habe es jetzt wieder gelöscht und es geht.

    Beim nächsten habe ich es jetzt nur kopiert und stateFormat gelöscht.

    Warum steht stateFormat aber noch im Template?

    Code
    attr DEVICE stateFormat \
    online\
    \
    state

    Übrigens: Update durch Klick auf gelben Kreis geht jetzt auch. Vielen Dank.