Beiträge von waki

    Entschuldigt bitte, dass ich diesen Thread hier auf englisch angefangen habe, aber ich war da gedanklich gerade in einer anderen Welt.

    Als Browser habe ich es mit Firefox, Edge und Chrome probiert. Welchen bitte noch?

    Das Routing habe ich auch im Verdacht, aber die anderen etwa 50 Shellies und ESP-Freunde gehen alle.

    Bei ESP Easy gibt es die Einstellung: "Client IP block level", die "Allow All", "Allow Local Subnet" oder "Allow IP range" zuläßt.

    Daher meine Vermutung, dass es bei den Plus-Geräten eine ähnliche Einstellung geben könnte.

    I have all my shellies in a seperate subnet with the right routing to have web access and mqtt working.

    Now I got a new Shelly plus i4DC and I connot connect to the webUI from my pc. The browser shows a blck screen with the text: "connecting to Shelly" and a blue bar running endless below.

    When I take my tablet in the same subnet as the shellies I can access the webUI with no problem.

    It is my first plus device.

    Is there a switch to allow/deny access from other subnets?

    Die punktgenaue Einhaltung der geplanten Obsoleszens ist eine bemerkenswerte Ausprägung der Ingenieurskunst! Während meines Studiums gab es diesbezügliche Vorlesungen noch nicht. Ich bin mir jedoch sicher, daß das heute anders ist…

    Dem muss ich widersprechen.

    Im Rahmen meines E-Technik-Studiums in Darmstadt von 71 - 76 gab es eine Vorlesung über Kleinmotoren, in der relativ detailliert die Beschränkung der Lebensdauer auf eine gewisse Anzahl von Temperaturzyklen erklärt wurde, damit eine mit diesem Motor ausgerüstete Kaffeemühle nicht zu lange funktioniert.

    Es ist nicht alles neu, aber damals durften die Teile noch länger leben. ;-)

    Ich habe vorgestern Allterco das Problem beschrieben und sie haben mich an den Händler verwiesen. Nachdem ich die (Nicht-)Reaktion von Wesmartify geschildert hatte, kam heute direkt von Allterco ein Replacement Voucher. :)

    Toll die Kulanz von Allterco. :thumbup:

    Ich werde zukünftig wieder direkt in Bulgarien kaufen.

    Hallo,

    hat von Euch einer aktuelle Erfahrungen mit Wesmartify?

    Ich versuche seit über zwei Wochen eine Reklamation anzubringen, aber telephonisch ist die Firma nicht zu erreichen und der Anrufbeantworter verweist darauf, Reklamationen per email zu regeln.

    Aber auf bisher drei emails seit dem 4.2. habe ich noch keine Reaktion bekommen.

    Ist das immer so?

    Von Allterco bin ich andere Reaktionen gewöhnt.

    Ich habe hier einen Shelly 2.5, der mich an die Grenzen bringt.

    Er hat funktioniert und sollte in ein neues Netzwerk umziehen. Dies war nicht möglich, de er die neuen Netzzugangsinformationen nicht speichert.

    Ich kann alles andere ändern und diese Information behält das Ding.

    Also versuchte ich es zu resetten.

    1. Über Menu: Setting/factory reset.

    2. Stromlos machen und den Taster 5-mal betätigen.

    3. 5-mal Stromlos machen

    4. Reset-Knopf länger als 10 Sekunden halten.

    Jedes Mal wird mir der Erfolg durch klappern der Relais bestätigt und wenn ich dann unter 192.168.33.1 im neu aufgespannten AP-Modus nachschaue, sind immer noch alle alten Einstellungen da.

    Selbst wenn ich unter WIFI MODE - CLIENT den Haken setze, sehe ich die richtigen Einstellungen für mein Netzwerk. Aber nach SAVE kommt zwar SETTINGS CHANGED aber er ist weiterhin nur über den AP_Modus zu erreichen.

    Was kann ich noch versuchen?

    Als TO erlaubt ihr mir hoffentlich ein letztes Statement.

    Meine Frage ist schon lange geklärt und ich habe mich über den geführten "Streit" zwischen Anzeigegenauigkeit und Meßgenauigkeit erfeut.

    Schon im Studium vor 50 Jahren haben wir im Fach Meßtechnik gelernt: "Wer mißt, mißt Mist" und trotzdem haben wir es immer wieder getan.

    Vielen Dank an Alle und ich finde es wirklich schön in so einem aktiven Forum so viel über diese spannenden kleinen Dinger lesen zu können. :)

    Es muss doch an dem Fühler gelegen haben.

    Ich habe mir neue Fühler besorgt und sie zeigen auf 0.1 Grad genau an. Mein einer Fühler war wohl von einer anderen Charge, auch wenn er äußerlich nicht zu unterscheiden ist.

    Ob man ihn mit einem Arduino oder Raspi umprogrammieren kann, versuche ich vielleicht wenn ich gaaanz viel Zeit habe.

    Offset habe ich bei beiden nicht eingegeben.

    Den absolut richtigen Temperaturwert erwarte ich auch nicht.

    Ich wundere mich nur, dass der eine nur z.B. 5.5, 6.0, 6.5, 7.0 anzeigt und der andere 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9 usw.

    Ich habe an ein Add-on von meinem Shelly1 zwei Thermofühler vomTyp DS18B20 angeschlossen. Der Fühler, der als Temperature 2 angezeigt wird, misst auf .1 Grad genau und der auf Temperature 1 nur auf .5 Grad.

    Kann man das irgendwo einstellen oder können die Fühler zwar äußerlich gleich aber intern unterschiedlich sein?

    Den von mir in Firmware 1.10.4 officially released #56 festgestellten DNS-Fehler habe ich jetzt in einem Testsystem mit einem neuen Shelly2.5 nachgestellt.

    Es ist also schon länger so, dass beim WIFI Client Backup bei einer statischen Adresse der DNS-Server nicht richtig angesprochen wird.

    Einstellungen Shelly:

    Wenn ich jetzt im Test1 Netz bin, sehe ich im Firewall-Log, dass der Shelly DNS-Einträge auf der Adresse: 172.16.51.1 sucht. Schalte ich dann das Netz Test1 ab, verbindet sich der Shelly mit dem Netz Test2, er sucht aber die DNS-Einträge immer noch nach dem DNS-Server vom Netz Test1.

    Kann jemand von Euch den Fehler bestätigen oder ihn an Alterco melden. Ich habe kein Facebook-Konto.

    Seit der Umstellung auf 1.10.4 habe ich das Problem, dass die Umschaltung auf das Wifi-Client-Backup-System nicht richig funktioniert.

    Die Settings sind mit statischen Adressen richtig gesetzt:

    aber die Verbindung zu MQTT funktioniert nicht und auch der Zugriff auf das Internet für die Uhrzeit usw.

    Mein Firewall-Log bringt dafür laufend verworfene Pakete von Zweitnetz in das Primärnetz:

    Code
    12:08:29 Default DROP  Virtual Extensible LAN   172.16.5.39:4096 → 172.16.10.1:53      
    
    oder ausführlich
    
    2021:05:09-12:11:36 fw ulogd[5729]: id="2001" severity="info" sys="SecureNet" sub="packetfilter" name="Packet dropped" action="drop" fwrule="60002" initf="wlan3" outitf="eth1" mark="0x35b7" app="1463" srcmac="98:f4:ab:f4:09:12" dstmac="00:1a:8c:0a:85:03" srcip="172.16.5.33" dstip="172.16.10.1" proto="17" length="57" tos="0x00" prec="0x00" ttl="127" srcport="4096" dstport="53" 

    Die Source-IP von wfi-sta1 versucht auf die Destination-IP der Gateway von wfi-sta zuzugreifen. Das kann nicht funktionieren.

    In der Vergangenheit hat die Umstellung zwischen den Netzen gut funktioniert. Bei welchem der letzten updates es genau nicht mehr ging, kann ich nicht sagen, da der netzwechsel nicht so häufig ist.

    Edit: Nachdem ich bei einem der betroffenen Shellies den FQDN des MQTT-Servers und des NTP-Servers durch IP- Adressen ersetzt habe, geht es. D.h. der DNS-Eintrag von STA1 wird nicht richtig gespeichert oder verwendet.

    Und so schaut es bei mir aus:

    Code
    nmcli device wifi list
    IN-USE  SSID         MODE   CHAN  RATE       SIGNAL  BARS  SECURITY 
    *       AstaroGuest  Infra  8     65 Mbit/s  58      ▂▄▆_  WPA2     

    Übrigens muss ich auch vor der Abfrage immer einen Rescan machen, da der alte Hobel mir sonst nur den aktuellen Zugang anzeigt.

    Code
    nmcli device "$wlan_device" rescan

    Ich hatte gestern leider nicht viel Zeit um mich mit dem Script zu beschäftigen, konnte dann aber doch so langsam durchsteigen und es für mich anpassen.

    Wie beschrieben habe ich die Argumente getauscht und kann somit auch ohne statische IP arbeiten.

    Warum es bei mir anders ist, kann ich nicht sagen, aber ich musste die zwei Zeilen mit 'awk' um eine Zahl senken. "

    Code
    current_ssid="$(nmcli device "$wlan_device" list | grep '^\*' | awk '{print $3}')"
     auf 
    current_ssid="$(nmcli device "$wlan_device" list | grep '^\*' | awk '{print $2}')"
     usw.

    (Ich arbeite auf einem alten Netbook mit Lununtu 18.4.)

    Um die starke Netzbelastung zu verhindern, habe ich auch noch COIOT abgeschaltet. (Tip hier aus dem Forum)

    Code
    settings_coiot_enabled='0'
    
    # disable Coiot
    if [ "$settings_coiot_enabled" == '0' ]; then
      url="http://$shelly_init_ip/settings?coiot_enable=$settings_coiot_enabled"
      echo "$url"
      curl -s "$url" > /dev/null
    fi

    Die weiteren Anpassungen bei mir betreffen nur Rolladensteuerungen, da ich hier gerade eine größere Zahl einzurichten habe.

    Nochmals vielen Dank für die konstuktive Hilfe.

    Da hast Du Dir ein geiles Script ausgedacht. Ich werde es gerne probieren.

    Ein Verständnisproblem habe ich noch:

    Wenn ich dhcp verwenden will und daher das erste Argument wegfällt, wie kann dann der Name vergeben werden, da er ja dann das erste Argument ist?

    Bei mir steht in Zeile 21 enabled=true. Das ist doch dasselbe wie enabled=1?