Beiträge von waki

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich glaube, ich werfe das Ding einfach weg.

    Da es mir keine Ruhe gelassen hat, habe ich den Trick mit hfs probiert.

    Den Shelly mit Werksreset auf Anfang. Dann den Laptop damit verbunden und http://192.168.33.1/ota?url=http://192.168.33.2/SHXI3-1.zip eingegeben.

    Das Log von HFS zeigt 192.168.33.1 fully downloaded 922kB /SHIX3-1.zip GET 200.

    Also alles gut. Aber nach Neustart ist die Firmware immer noch die originale "20200421-183805/master@d834f204" und "No newer firmware available"

    Noch Ideen?

    Es sollte funktionieren, tut es aber nicht.

    Wie in Post #1 beschrieben bekomme ich den Text angezeigt, dass der status: "updating" ist., "has_update" ist "false". Die neue und die alte Firmware werden angezeigt, obwohl in der generierten URL die Version 1.10.4 angefordert wird.

    Dies sind die Rohdaten. Sie werden auch als JSON angezeigt. Aber ändern tut sich nichts.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mir ist bekannt, dass es sich um ein altes Teil handelt, aber ich habe es in meiner Krabbelkiste gehabt und nun einen Anwendungsfall.

    Wie hier im Forum schon mehrfach beschrieben, hängt die Firmware in der Originalversion "20200421-183805/master@d834f204".

    Das Updaten über die Weboberfläche führt zu nichts und der hier beschriebene Weg über denFirmware Archiv Link Generator mit dem Befehl: http://192.168.xx.yy/ota?url=http:/…0.4/SHIX3-1.zip bringt keinen Erfolg. Nur die Anzeige:

    Code
    {"status":"updating","has_update":false,"new_version":"20230913-114336/v1.14.0-gcb84623","old_version":"20200421-183805/master@d834f204"}

    Gibt es noch einen Weg, das Teil zu einer aktuellen Firmware zu überreden?

    Ich habe das Device neu angelegt und auch das entsprechende Template angewendet, aber die Readings haben ganz andere Namen und es sind auch unendlich viel mehr. Daher meine Frage, ob es schon einer umgesetzt hat.

    Viele meiner Übersichten beziehen sich auf die Readings der Devices und es müssten mit Mappings die Readingsnamen übersetzt werden.

    Hallo,

    ich musste heute einen defekten Shelly 2.5 durch einen neuen Shelly 2PM plus ersetzen.

    In meinem FHEM stimmt deher bei den Readings über MQTT nichts mehr überein.
    Bevor ich das Rad neu erfinde, frage ich lieber hier, ob schon eine Anleitung zum Umstellen existiert, denn ich habe sie nicht gefunden.

    Schönes Wochenende.

    Damit die Frage als beantwortet gelten kann, zeige ich hier ein Script, das für jeden Eingang ein eigenes Topic auf 'true' oder 'false' setzt.

    Vielleicht geht es noch einfacher, aber ich bin kein Profi in der Shelly-Scriptsprache.

    Da ich auch noch alle Haken bei 'Enable MQTT Control' entfernt habe, ergibt es fast keinen Traffic mehr für MQTT.

    Ich habe jetzt herausgefunden, dass ich über scripting bei einem Topic das Retain-Flag setzen kann.In den Shelly script language features gibt es:

    Zitat

    MQTT.publish(topic, message[, qos[, retain]]) -> boolean

    If true the message is retained by the broker and delivered when subscribers are activated. Default is false

    Ich dachte nicht, dass ich für diese einfache Sache das scripten anfangen muss.

    Ich überwache mit einem Shelly Plus i4DC mehrere Eingänge, deren Status sich lange nicht ändert.

    Mehrere Geräte, die öfters neu gestartet werden fragen den Status ab.

    Wenn das Retain-Flag nicht gesetzt ist, bekommen diese Geräte den Zustand erst mit, wenn der Status sich geändert hat.

    Bei den Shellies der 1. Generation konnte ich auf der Weboberfläche Retain anhaken und es lief.

    Trotz langer Suche habe ich noch nicht den Trick gefunden.

    Die Fritzbox hängt direkt am Internet.

    Das interne Netz der Fritzbox ist für alle iot-devices und die äußere Schnittstelle der Firewall.

    Innen an der Firewall hängen alle PCs, Server und Drucker.

    Internet ------ Fritzbox -------------- Firewall -------- Server, PC usw.

    Die Shellies sind nicht in der cloud, sondern mit einem mqtt-Server verbunden, der im internen Netz der Firewall sitzt.

    Die eigentliche Kommunikation mit den Shellies erfolgt über MQTT. Nur zur Information oder updates wird die WebUI benutzt, keine App.

    Ich versuche jetzt nur zu verstehen, warum es seit einigen Jahren möglich ist, mit dieser Konstellation auch über einen eingeschalteten transparenten Proxy in der Firewall mit den 'alten' Shellies zu arbeiten und es mit der 'neuen' Plus-Serie nicht mehr geht.

    Die Shellies und andere ESPs hängen direkt an der Fritzbox im Netz 192.168.17.0/24 und bekommen IP über DHCP

    Das Hauptnetz hinter einer Sophos UTM Firewall hat 192.168.250.0/24.

    Von einem Shelly 2.5 der funktioniert hier der Status:

    {"wifi_sta":{"connected":true,"ssid":"AstaroGuest","ip":"192.168.17.26","rssi":-75},"cloud":{"enabled":false,"connected":false},"mqtt":{"connected":true},"time":"16:49","unixtime":1705938542,"serial":1,"has_update":false,"mac":"2462AB00B43C","cfg_changed_cnt":0,"actions_stats":{"skipped":0},"rollers":[{"state":"stop","source":"mqtt","power":0.00,"is_valid":true,"safety_switch":false,"overtemperature":false,"stop_reason":"normal","last_direction":"close","current_pos":0,"calibrating":false,"positioning":true}],"meters":[{"power":0.00,"overpower":0.00,"is_valid":true,"timestamp":1705942142,"counters":[0.000, 0.000, 0.000],"total":25959},{"power":0.00,"overpower":0.00,"is_valid":true,"timestamp":1705942142,"counters":[0.000, 0.000, 0.000],"total":23310}],"inputs":[{"input":0,"event":"","event_cnt":0},{"input":0,"event":"","event_cnt":0}],"temperature":43.97,"overtemperature":false,"tmp":{"tC":43.97,"tF":111.15, "is_valid":true},"temperature_status":"Normal","update":{"status":"idle","has_update":false,"new_version":"20230913-112234/v1.14.0-gcb84623","old_version":"20230913-112234/v1.14.0-gcb84623","beta_version":"20231107-163214/v1.14.1-rc1-g0617c15"},"ram_total":50720,"ram_free":36452,"fs_size":233681,"fs_free":144576,"voltage":228.42,"uptime":9345111}

    Die Einstellung der Netzwerkmaske sehe ich nicht.

    Bei den Shelly Plus habe ich die Status-Seite noch nicht gefunden und die Weboberfläche ind den Settings zeigt nur die IP.

    Wenn benötigt gebe ich gerne weitere Infos.

    Was ist bei der Plus-Software anders?

    Um den oben beschriebenen Verhalten weiter zu testen habe ich mir noch einen Plus i4 und mehrere Plus 2PM besorgt und in mein Netzwerk gehängt. Das Verhalten ist bei allen gleich. Ich kann Sie in meinem iot-Netzwerk erreichen und ansprechen, aber nicht von meinem Hauptnetzwerk.

    Ein Linux-Laptop, der wireless im iot-Netzwerk hängt und per Kabel im Hauptnetz kann nur wireless auf die Geräte zugreifen. Am Kabel zeigt sich nicht z.B. 'No route to host' sondern die schwarze Shelly Startseite mit dem endlos laufenden 'Connecting to Shelly'.

    Zum routing-Test habe ich den Geräten ip-Adressen zwischen den vorhanden funktionierenden zugewiesen.

    Das Problem ist der Proxy in der Firewall zwischen den beiden Netzen.

    Das log zeigt statuscode=400 bei den Plus-Geräten. Die anderen Geräte haben das nicht. Umgeht man den Proxy ist alles in Ordnung.