Beiträge von ostfriese

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Mit den Events hast du natürlich recht. Ich hatte in diesem speziellen Fall das Problem, dass die TRV ihre JSON verbaseln. Ist ein riesen Thread dazu im Forum.

    Die Developer bekommen das seit Monaten nicht gefixt und es tritt auf, wenn die TRV im Mesh, speziell Fritz-Mesh, hängen.

    Der http call wird dann aber trotzdem fehlerfrei ausgeführt. Wenn ich dann aber:

    Code
    let json     = JSON.parse(res.body);

    ausführe, stürzt das Script (worker) ab. Ich habe da keine Möglichkeit gefunden, das zu verhindern.

    Also setzt der worker im Erfolgsfall einen Timestamp und schreibt das in das KVS. Passiert das nicht, schnallt das der Master nach einiger Zeit und rebootet das TRV, was den Fehler in der JSON behebt. Das mit dem KVS ist also nur ein Abfallprodukt.

    Bleibt so ein TRV längere Zeit in diesem Zustand, bekommt man das nur durch Werksreset wieder hin. Aber genau das verhindert das Script.

    Sorry, natürlich KVS.

    Das mit der Zeitabweichung ist mir aufgefallen, das liegt wohl daran, das er etwas braucht, bis er die Zeit vom SNTP-Server geholt hat.

    Habe ich über ein drittes Script gelöst:

    Die 10 Sekunden reichen, weil ich einen lokalen SNTP benutze.

    autostart:

    Das kann man konfigurieren wie man will. Und wenn man es schafft, die Dame dazu zu überreden sich den neuen Blue Button um den Hals zu hängen, kann sie auch noch im Notfall den Schwiegersohn alarmieren. Da ist die Hemmschwelle nicht so hoch, wie bei einem professionellen Notfallservice.

    Du hast es nicht anders gewollt :)

    Ich benutze KVS um Daten zwischen master und worker auszutauschen. Z.B. in diesem Fall die Config. Das könnte auch das Problem des TE lösen.

    Müsste er dann nur für sein Problem anpassen.

    master:

    worker:

    Gut, dann ist ja HA schon mal kein Problem.


    Die Sprache ist für mich kein Problem, da kann ich beides und mehr.

    Mir ging es nur um eine universelle Lösung

    In Python:

    wollte das nicht auch noch in js machen, was ich sicher auch hinbekomme, aber doppelte Arbeit ist.

    Aber vlt. ist es ja auch eine Lösung, wenn ich das in Python mache und das dann jemand in js übersetzt. Dann ist die Arbeit geteilt.

    Was ist denn das Grundlegende Betriebssytem, auf dem das ganze stattfindet. Mein Gedanke ist, wenn da irgendwo Linux im Spiel ist, stellt man auf dem System eine http-Schnittstelle zur Verfügung (in Python), als Relay für Nachrichten mit allen Möglichkeiten, wie Email, Signal usw.

    HA, ioBroker NodeJs müssen ja eine Basis haben, das sind doch keine eigenen BS, oder? Und hier vermute ich Linux und wo Linux ist, ist auch Python.

    Wenn die alle Grundsätzlich auf Linux laufen, wäre das halt eine gemeinsame Basis. Einen http post oder get kann man ja wohl aus jedem Hausautomationssystem und sogar per Script aus den Shelly absetzen. Macht dass das etwas klarer, wie ich mir das gedacht habe?

    Hab mal in die Löcher geschaut, da ist definitiv eine Kindersicherung verbaut. So eine schräge Rampe. Demnach sollte man die Kontakte des Steckers links ansetzen und dann leicht nach rechts drücken, Schau dir das mal mit einer Taschenlampe an, dann verstehst du, was ich meine.

    Whatsapp ist eh das Letzte um das ich mich kümmern würde. Bin Datensparsamkeitsfetschist :)

    Habe bei uns in der Firma WA auf den Diensthändys verboten.

    Ist bei den HA, die ihr so nutzt den Python mit drauf? Das ist meine Haus und Hofsprache. Damit kann ich alles Mögliche anstellen. Ich denke, dann wäre Signal, Telegram und Email gar kein Problem. Habe nur keine Lust, den Support für die ganze HA zu leisten, nach dem Motto, "das Python Script bekomme ich unter XY nicht zum Laufen." Dazu müsste ich mir ja alle diese Dinger installieren und mich da einarbeiten.

    OT:

    Habe zum Beispiel mal ein Python in dem "TRV geht nicht mit Mesh" Thread zur Verfügung gestellt, was das Problem löst. Weil wohl keiner was mit Python anfangen konnte, habe ich das jetzt mal als Shelly Script umgebaut. Das stell ich online, wenn das 'ne Woche ohne Probleme durchgelaufen ist. Bis jetzt sieht das aber sehr gut aus. Dafür habe ich das Snippet von oben erst gebaut.