Beiträge von ostfriese

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    ChatGpt produziert nur Müll. Selbst wenn ich den Mit Code Beispielen vom mir füttere kommt allenfalls ein Ansatz dabei 'raus:

    Python kann der ganz gut, aber da gibt es ja tonnenweise Code im Netz.

    Hier mal das, was der ausspuckt, nachdem ich ihn mit Beispielen von mir gefüttert habe: (wird nicht funktionieren)

    Der kann sogar Deutsch:

    Entschuldigung für das Missverständnis in meiner vorherigen Antwort. Gemäß meinem Kenntnisstand bis September 2021 gibt es keine offizielle "shelly-library" von Shelly. Es scheint, dass ich einen Fehler gemacht habe, indem ich von der Existenz einer solchen Bibliothek ausgegangen bin.

    Um mit Shelly-Geräten in JavaScript oder TypeScript zu interagieren, können Sie Standard-HTTP-Client-Bibliotheken wie Axios oder die integrierte fetch-Funktion verwenden. Sie müssen manuell HTTP-Anfragen an die Shelly-API-Endpunkte senden, die in der von Ihnen bereitgestellten Shelly-API-Dokumentation beschrieben sind.

    Hier ist ein Beispiel für die Verwendung von Axios, um mit der Shelly-API zu interagieren:

    Klar geht das:

    I apologize for the confusion in my previous response. As of my knowledge cutoff in September 2021, there is no official "shelly-library" provided by Shelly. It seems that I made an error in assuming the existence of such a library.

    To interact with Shelly devices in JavaScript or TypeScript, you can use standard HTTP client libraries like Axios or the built-in fetch function. You would need to manually send HTTP requests to the Shelly API endpoints described in the Shelly API documentation you provided earlier.

    Here's an example of using Axios to interact with the Shelly API:

    Könnte sogar funktioniere auf eine Rechner mi Nodejs und axios

    karlwiesinger


    Gast10
    11. August 2019 um 09:06

    Ich meinte Punkt A 7

    Richtig AlexAn !!!

    Das Problem liegt am Skript selbst. Es wird versucht, etwas auszuführen, was direkt nach dem Start noch nicht geht,. z.B. irgend etwas mit Zeit, (NTP) noch nicht abgefragt, oder http-calls, (Netzwerk noch nicht bereit), oder Skript sehr lang.... Folge -> Skript stürzt ab.

    Ostfriesische Lösung:

    Bei allen Skripts, die ihr starten wollt, den Schiebeschalter auf AUS.

    Nur bei meinem autostart Skript auf AN.

    In der Config Sektion die Namen der zu startenden Skriptes eintragen, wait_seconds bei Bedarf anpassen (passt aber meistens mit 10). Fertig.

    autostart (überarbeitet, alle u.g. Fehler korrigiert)

    Bitteschön ;)

    Teste mal:

    Code
    curl -X POST -d '{"id":0,"method":"HTTP.GET","params":{"url":"http://admin:passwort@192.168.8.31/rpc/Switch.GetStatus"}}' http://192.168.8.31/rpc/Switch.GetStatus

    oder:

    Code
    curl -X POST -d '{"id":0,"method":"HTTP.GET","params":{"url":"http://admin:test@172.16.0.100"}}' http://172.16.0.100/rpc/Switch.GetStatus

    Python:

    Python
    import requests
    from requests.auth import HTTPDigestAuth
    
    
    auth = HTTPDigestAuth('admin', 'passwort')
    print(requests.get('http://192.168.8.31/rpc/Switch.GetStatus?id=0', auth=auth).text)

    Falls es euch darum geht, einen gut funktionierenden Beacon zu haben:

    MINEW D15N - UFO-Beacon

    Der sendet bei mir (einstellbar) im 0,5 Sekunden Intervall und die Batterie hält dabei 6 Monate+. Bei 1 Sekunden Takt viel länger.

    Das tolle ist, man kann alle Parameter selbst konfigurieren:

    UUID, RSSI @ 1m, Advertise Interval, Passwort,, Frame Type: UID, URL, TLM, iBeacon, Deviceinfo, Firware Update OTA via App

    Ich benutze die Dinger seit 2 Jahren. Habe damals viel recherchiert und auch Schrott gekauft. Diese Beacons sind das Beste und Ausgereifteste, was ich je gesehen habe.

    Kosten unter 20€.

    Natürlich ist das ein reiner Beacon, der gut gegen Fehlbedienung gesicherte Knopf dient dazu, den Beacon selbst ein/auszuschalten.

    Zum ausprobieren ohne Kauf, gibt es eine kostenlose App, die so einen Minew (zumindest als iBeacon, so verwende ich die auch) simulieren kann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zitat: "

    Zum einen wird darin bezüglich der Netzrückwirkungen gefordert, dass die Geräte die Normenreihe DIN EN 61000-3-x einhalten müssen.

    "

    EN 61000-3-2 : 2015-03 Netzoberschwingungen

    EN 61000-3-3 : 2014-03 Netzschwankungen / Flicker

    werden ja erfüllt.

    Zitat: "

    Wir haben dazu die Antwort von einem großen Netzbetreiber bekommen, allerdings nur inoffiziell.

    Die dortigen Experten sind der Meinung, dass Phasenanschnittsteuerungen auch dann nicht angeschlossen werden dürfen, wenn sie der Norm entsprechen, sobald sie mehr als 200 Watt Leistung haben

    "

    Bis die "Experten" das offiziell geklärt haben, freue ich mich über meine 180 Liter 85.8°C heißes Wasser an einem bedecktem Tag. An einem sonnigen Tag habe ich ~70 kWh, wo soll ich damit hin?.

    Und selbst wenn... so what! Wer kann da was messen und macht das auch???

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Verstehe nicht, was gegen den Kemo M028N in Verbindung mit dem M150 - DC + Puls Converter spricht? Wenn ich das so mache, wie der Hersteller das vorschreibt, gilt doch dessen Konformitätserklärung.

    Worüber muss ich mir dann Gedanken machen?

    Leistungsregler 100-240 V/AC, 4000 VA, M028N
    wird hiermit bestätigt, dass es den wesentlichen Schutzanforderun-
    gen entspricht, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der
    Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagneti-
    sche Verträglichkeit (EMV-Richtlinie 2014/30/EU vom 19.09.2016)
    und in der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU festgelegt sind.
    EN 55014-1 : 2012-05 Emission
    EN 55014-2 : 2016-02 Störfestigkeit
    EN 61000-3-2 : 2015-03 Netzoberschwingungen
    EN 61000-3-3 : 2014-03 Netzschwankungen / Flicker
    EN 60335-1 : 2012-10 Sicherheit elektrischer Geräte für
    den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke.

    Der M150 - DC + Puls Converter:

    Schaltungsbeschreibung:
    Über die verschiedenen Steuerspannungen wird im
    Inneren des Moduls ein Optokoppler angesteuert. Am
    Ausgang des Kopplers ist eine Elektronik, die die Regelung
    des Potentiometereingangs des nachgeschalteten
    Leistungsreglermoduls (M012, M028 oder M028N)
    übernimmt. Die Regelung des Potentiometerausgangs
    geschieht linear (nicht digital)

    Statt mit einer veränderlichen Steuerspannung kann das
    Modul auch mit einer Impulsbreiten-Steuerung angesteuert
    werden. Das digitale Signal sollen Rechtecksignale mit
    einer Spannung von ca. 5 V sein (Standard-TTL-Signale). Die
    Frequenz soll auf einem Wert zwischen 1 - 10 kHz sein. Die
    Regelung erfolgt durch Veränderung der Impulsbreite (siehe
    Tabelle).

    Ausgangsleistung des Leistungsreglermoduls
    bei Ansteuerung mit:
    10% TTL PWM 50% TTL PWM 90% TTL PWM
    1 V/DC | 3 V/DC | 6 V/DC 3 V/DC | 8 V/DC | 16 V/DC 5 V/DC | 12 V/DC | 24 V/DC
    Leistung: Min. Leistung: ca. 50% Leistung: Max