Evtl. hilft in dem Zusammenhang auch:
Beiträge von ostfriese
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich wollte mal was mit dem HTTPServertesten. Ein minimaler Ansatz:
Der, wie ich finde, umständliche Aufruf über die Script id
<ip>/script/6/test
führt im Browser zu:
Timed out while waiting for response from handler
Die function wird zwar getriggert, aber, wie kann ich den etwas Sinnvolles zurückgeben? Wenn ich das von einem anderen Shelly aufrufe, wartet der dann unsinniger weise bis zum Timeout.
Besser sollte man doch einen HTTP Status 200 (OK) oder evt. 204 (No content) zurück geben.
@De kat hat hier mal etwas erwähnt, was mich hoffen lässt, dass du da mehr weißt
oder Seven of Nine hat eine Idee?
-
Ich habe hier 2 DW2 in Betrieb. Die schalten die Heizung in einer Fewo ab, wenn die Leute die Fenster aufmachen.
Die haben den Winter über gut funktioniert. Aber nur mit übergeordnetem System. Kann jetzt nichts zum Batteriestand
sagen, da ich die wecken müsste, Geht nicht, aktuell vermietet. Ich hatte ja auch, wie berichtet, einen fast zweitägigen Internetausfall. Danach kamen aber schon Fenster auf Meldungen.
Hatte mal ein H&T. Für untauglich befunden und verschenkt.
-
Das ist ja cool. Ich habe hier noch 10 Stück HC-SR501 PIR vom Chinaman liegen. Die waren mal mit einem Raspberry in Betrieb. Das Teil funktionierte sehr zuverlässig und kostet < 1€.
Jetzt meine Frage: Bekomme ich aus dem Shelly einfach eine 5V oder 12V Versorgungsspannung? Der kann 4,5 bis 20V als Versorgungsspannung.
-
Gehe davon aus, dass der, ratet mal wo, landet
-
Ich glaube nicht, dass er mir das übel nimmt. Ist ja nicht kommerziell, und nö sagen kann er ja auch
-
Willkommen im Forum. Soviel ich weiß, ist das Passwort im Klartext auf einem Chip im Shelly gespeichert. Wenn dein Leidensdruck groß genug ist, könntest du z.B. thgoebel fragen, ob er das für dich machen kann. Da ich ihn jetzt erwähnt habe, kannst du darauf vertrauen, dass er sich hier äußern wird.
EDIT: eiche war schneller.
-
Was ist mit den Hühnern wenn die "durchlaufen" und Antrieb fährt?
Brathähnchen
-
Da es aber keinen Streit gibt
Weiß ich doch
Hatte den Eindruck, dass @gtrebor das anders sieht.
Wenn ich mich getäuscht habe, um so besser.
-
-
Das ist das alte Problem. Emotionen werden in Textbotschaften oft hinein interpretiert. 99% sind Missverständnisse. Gebt euch die Hand und startet noch einmal neu
-
Die ganzen Allterco Skripts kannst du in die Tonne kloppen
100% Zustimmung!!!
-
-
Wer schon mal auf Windows Programme erstellt hat, die mit z.B. mit einem Linux Server interagieren, kann davon ein Lied singen. Da ist jede zweite Codezeile mit encode/decode. Das ist so, als wenn ein Ostfriese mit einem Pfälzer spricht.
Windows verwendet vorwiegend Text-Encoding, das nicht utf-8 konform ist. utf-8 ist das am meisten und auf allen 'vernünftigen' Beitriebsystemen verwendete encoding.
So eben auch bei Shelly.
Also, schlau werden und auf Linux umsteigen.
-
-
Ich meinte Add Device in der App. Ich vermute der ist zurückgesetzt und du musst den neu einbinden.
-
Ändere doch mal testweise die Schriftgröße von deinem Handybrowser. Das hat bei mir Auswirkungen darauf, wie die Darstellung aussieht.
-
Du kannst deinen Wert mit:
in den Speicher des Shelly schreiben und dann mit deinem evcc (was auch immer das ist?) auslesen.
Auf deinem evcc holst du dir mit:
die JSON und extrahierst deinen Wert.
Fertig.
Ui, solch geistigen Ergüsse am frühen Morgen. Hätte ich mir gar nicht zugetraut
Kannst gerne fragen, falls noch Unklarheiten bestehen.
Willkommen im Forum.
EDIT: Überarbeitet. War wohl doch zu früh
-
Findet die App den unter Add Device (alte App)?
-
Einen schönen Abend dir