Beiträge von ostfriese

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ok, Windows mach das nicht leichter ;) Aber bekommen wir hin.

    Zitat

    ModuleNotFoundError: No module named 'requests'


    Es fehlen dir 2 Module: requests und websocket client.

    Versuche mal die pip oder pi3 Befehle in cmd:

    Code
    pip install requests
    pip install websocket-client

    falls das nicht klappt:

    Code
    pip3 install requests
    pip3 install websocket-client

    falls das nicht klappt, google mal: python pip unter windows benutzen


    Aus deiner Schilderung sehe ich, dass du schon vieles richtig gemacht hast. Den Rest arbeiten wir ab, wenn du das mit den fehlenden Modulen hinbekommen hast. OK?

    Die Sache mit Python scheint mir zu kompliziert.

    Warum, du musst dazu kein Python können?

    Nur Python installieren:

    Zitat

    Python unter Windows installieren

    Wie bei nahezu jeder Applikation unter Windows läuft auch die Installation von Python über einen Installer ab, der Sie durch den Setup-Prozess geleitet. Standardmäßig legt der Python-Installer .exe-Dateien unter Windows im App-Data-Verzeichnis des jeweiligen Nutzers ab - so dass keine Administratorrechte für die Installation benötigt werden.
    Den richtige Python Installer für Windows finden

    Python.org stellt mehrere verschiedene Windows Installer zur Verfügung. Neben der 32-Bit- (x86) und der 64-Bit-Version (x86-64) auch ein embeddable Zip File, eine .exe-Datei sowie einen webbasierten Installer. Diese unterscheiden sich wie folgt:

    Der .exe Installer ist lediglich eine ausführbare Datei, die den Installationsprozess von Python startet - das ist die gängigste und simpelste Lösung.

    .exe herunterladen, ausführen, fertig.

    Browser und Copy/Paste kannst du dann vergessen, läuft alles direkt am Rechner

    Ich erledige das mal für dich. Anpassung für Start nach Boot schon drin:

    Neu: Das Skript unter Setup 3 erlaubt nun auch die Eingabe von Benutzer und Passwort.

    Hier die Lösung für das Problem, dass keine Blindtime unter einer Minute eingestellt werden kann.

    Funktioniert mit Motion und Motion 2.

    Setup 1: Der Motion schaltet einen Shelly Aktor direkt:

    Hier tragt ihr im Aktor bei Output switched ON url folgende URL ein.

    Code
    http://<ip_des_motion>/settings/actions?index=0&enabled=true&name=motion_on

    dadurch wird der Motion sofort wieder scharf geschaltet.


    Setup 2: Ihr habt ein übergeordnetes System:

    Sorgt dafür, dass das Sytem bei Erkennung einer Bewegung den unter Setup 1 genannten Befehl absetzt.


    Setup 3: Ihr wollt es bequem und habt einen beliebigen Gen2 Shelly im gleichen Netz wie der/die Motion/s:

    Verwendet dieses Skript und tragt in der Config alle gewünschten Motions ein:

    fbt (Was die Abkürzung bedeutet, überlasse ich eurer Fantasie)

    Dass das Ganze funktioniert, sieht man direkt am Motion. Bei eingeschlteter LED.

    Ohne o.g. Tricks:

    Bei Erkennung einer Bewegung blinkt der Motion einmal rot.

    Mit o.g. Tricks:

    Bei Erkennung einer Bewegung blinkt der Motion einmal rot und kurz darauf blau

    Somit habt ihr die volle Kontrolle und seid nicht auf diese übertriebene Akkuspareinstellung angewiesen.

    Negative Auswirkungen auf den Akkuverbrauch konnte ich nicht feststellen. Ich habe z.B. zwei Motion in einemTreppenhaus verbaut seit 1 1/2 Jahren und musste ein mal laden.

    Ne, das Python Skript musst du gar nicht anfassen. Du schreibst ganz normalen Shelly Code am Rechner in diesem mjs. Startest das Tool, und siehst zu wie dein Code dort läuft. Dazu muss man kein Python kennen. Das ist ja von mir fertig geliefert. Das, was man sonnst nur unbequem im Browser macht, kann man jetzt mit seinem Lieblingseditor/IDE machen und ohne Copy/Paste sofort starten und sehen, was passiert. Das ist in der Auswirkung so, als wenn dein Rechner die 'Shellysprache' direkt ausführen kann. Eben ein quasi Emulator.