Beiträge von ostfriese

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    EDIT: macwalta war schneller :)

    Das sieht mir so aus, als ob da 2 Relais als Polwender verbaut sind. Das können andere hier besser beurteilen.

    Waren die alten Akkus nur für hoch, runter. Gibt es noch einen Akku für z.B. eine Fahrbetrieb des Rollies?

    Welche Kapazität hatten denn die defekten Akkus?

    Bessere Version hier.

    Und hier das ganze noch als Skript:

    Beliebig viele Zeiten sind möglich, z.B.;

    Code
        on_times  : ['00', '15', '30', '45'],
        off_times : ['05', '20', '35' ,'50'],

    Es wird keine Cloud benötigt.

    Ist nur eine weitere Möglichkeit. Was Devil , dewaldo und @66er vorgeschlagen haben, geht natürlich auch.

    Beispiel Konfiguration: An um xx:00, aus um xx:05, an um xx:30, aus um :xx:35

    Wenn es dir um das Bedienen mit einer App geht, es gibt Bluetooth Apps, da kann man sich Knöpfe (Hoch, Runter) selber bauen. Ist dann auch nur, App öffnen und gewünschten Knopf drücken. Nur die Kommunikation geht vom Handy via BT direkt. Gleicher Funktionsumfang und mehrere Fehlerquellen ausgeschlossen, Und weniger Energieverbrauch. Zusätzlich noch einen, oder auch mehrere redundante Blue Button und fertig.

    Ne, hattest du erwähnt. Aber, wenn alle genannten das können, dachte ich, der Plus 2 PM kann ja Bluetooth. Dann kann man IP basiert evtl. sparen, weil der TE nach einem mobilen Router gefragt hatte. Aber, wenn es dann auch App sein soll, dann braucht's eh einen Router. Aber BT würde ich trotzdem offen halten.

    Ok, das hilft schon mal!

    Grundsätzlich könnte man den Plus 2 PM in Betracht ziehen. 24V kann der und Bluetooth hat der auch. Und evtl. kann man einen Blue Button an geeigneter Position verwenden. Da werden dann keine Kabel bewegt.

    Sollten unsere Hardwarespezialisten mal schauen.

    Einer thgoebel ist ja schon im Thread.

    Kein Grund, sich zu entschuldigen, ist ja nachvollziehbar.

    Also, sehe ich das richtig, das du die Verkabelung so machen willst, dass sie so verbaut wird, dass sie nicht bewegt wird, um Kabelbrüche zu vermeiden?

    Hallo, warum willst du denn überhaupt einen Shelly verwenden. Das müsste doch auch mit Schalter und Relais direkt gehen? Sind die Endlagen-Schalter Öffner oder Schließer?

    Schalter auf 'hoch' Relais zieht an, bis Endlage erreicht und umgekehrt für runter.

    Je komplizierter, desto fehleranfälliger. Oder gibt es einen speziellen Grund für den Shelly?

    Bitte neueste Version aus dem 1. Post benutzen

    So, jetzt zur Einbindung in die IDE, hier am Beispiel von PyCharm.

    Annahme: Wir wollen ein HelloWorld.js erstellen und auf dem Shelly 172.16.0.100 laufen lassen.

    Legt z.B. in Eigene Dateien einen Ordner an mit dem Namen HelloWorld (Allgemein: Jedes neue Projekt sollte einen eigenen Ordner bekommen) und in diesem Ordner eine leere Datei hello_world.js. Dann rechte Maustaste auf hello_world.js und Öffnen mit PyCharme. Die Frage mit Open in Project beantworten. Bei Choose Project Roor Directory wählt ihr den Pfad zum HelloWorld Ordner.

    Sollte dann so aussehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt mit File Open zu RunOnShelly.py navigieren und öffnen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    RunOnShelly soll im Vordergrund sein.

    Jetzt oben rechts auf Current File und Edit Configurations -> Add New configuration - Python:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei Name: RunOnShelly

    Bei Script Path den Pfad zu RunOnShelly.py

    Bei Parameters: 172.16.0.100 hello_world.js 1 0 0 (IP Anpassen)

    (1 0 0 habe ich weiter oben erklärt)

    Bei Working directory den Pfad zu HelloWorld Ordner


    Jetzt noch in hello_world.js:

    print('hello world');

    Und dann auf das grüne Dreieck klicken:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und nach Stopp (rotes Viereck):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    EDIT: Nicht mehr notwendig. Neue Version im ersten Post erkennt das Betriebssystem automatisch.

    Zu den Windows Pfaden: (Ich werde da noch eine OS Erkennung einbauen, so dass diese Anpassung in späteren Versionen nicht mehr notwendig ist)

    im Skript steht oben in den Kommentaren:

    Code
    # Runs on Linux.
    # On Windows you have to change file path specifications in code from / to \.
    # Affected lines: See 'Change for Windows' comment in code

    im Skript ist das hier;

    Dort sind Pfade im Linux Style mit '/' angegeben.

    Theoretisch müsste das für Windows so aussehen ( / mit \\ ersetzen, einfach / mit doppel \):

    Bitte testen

    Zu den Parametern:

    Die Ausgabe von:

    gibt dir Hinweise, wie die Kommandozeile aufgebaut ist:

    z,B. Deine Shellly IP sei 192.168.0.100

    Code
    RunOnShelly 192.168.0.100 <Pfad zum js Skript> 1 0 0

    ist ein guter Anfang-

    Code
    1                                     0                             0
    Skript nach Upload ausführen    Kein full log            nicht auf dem Shelly löschen nach Stopp


    Da das Skript für Linux geschrieben ist, musst du im Python Code noch Pfadangaben ändern. Ist kein großes Ding. Poste bitte die Fehlermeldung nachdem du die Module mit pip installiert hast und du die Kommandozeile angepasst hast.

    Versuch erst einmal pip zum laufen zu bekommen, dann machen wir das mit den Pfaden