Ein BWM erkennt Änderungen der Wärmeverteilung in seinem Gesichtsfeld.
Eine Klimaanlage erzeugt Änderungen der Wärmeverteilung.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ein BWM erkennt Änderungen der Wärmeverteilung in seinem Gesichtsfeld.
Eine Klimaanlage erzeugt Änderungen der Wärmeverteilung.
Hey, hab das Ding vor 2 Jahren zum Geburtstag bekommen
War mehr so eine allgemeine Betrachtung von mir
2 Stk. EVT560 mit den gleichen komischen Fehlern, kann kein Zufall sein
Weil es ja immer noch billiger sein muss, wird die Qualität immer schlechter(da war doch was bei einem WR mit fehlenden Abschaltrelais).
In der Regel amortisieren sich diese Balkondinger doch recht schnell, da muss man doch nicht auf 50€ schauen.
Bei meiner 'großen' (13 kWp) wäre ich doch nie auf die Idee gekommen, den billigsten Schampel zu verbauen.
<humor>
Das kann man aber auch mit Shelly lösen.
Ein Motion 2 (Luxmeter) um die Sonneneinstrahlung zu messen. Ein Shelly 1 PM der den Motor mit dem Gummihammer steuert.
Dann eine Szene -> Sonneneinstrahlung vorhanden und kein Ertrag -> Relais schließen, Gummihammer schlägt zu -> 10 Minuten Pause
</humor>
Realistisch ist ein Wert von 0,4 % pro K über Nenntemperatur (20°C).
Im Sommer könne die Module schnell mal 70°C erreichen. Das sind dann 50K Übertemperatur.
0,4 %/K * 50K = 20%
Wenn ich das Datenblatt der EVT300 richtig lese, hast du 400Wp
400Wp * 0,8 = 320 Wp
Umgekehrt, wenn du 50% misst, müssten deine Module
50% /0,4%/K = 125K
20°C + 125K = 145 °C
warm sein. Das ist absurd.
das mit den 500 Zeilen stimmt so nicht, die 22kb Scripts von mir benötigen um die 370 Zeilen, demnach sind es mit 15kb Limit nur noch ca. 250 Zeilen.
Das ist ja eh eine ganz unsinnige Angabe. Kommt ja auf deinen Stil an. Ich brauche gerade eine neue Brille . Daher ist meine Tendenz eher große Schriften zu verwenden und daher mehr Zeilenumbrüche zu haben. Aber es gilt ja 1 Byte 1 Zeichen. Kann man sich aber schwer bildlich machen.
Hm, hier mal meine Überlegungen (immer im Hintergrund behalten, das der JS Code lokal im Browser ausgeführt wird und der Shelly dem Browser NUR diesen Code zur Verfügung stellt)*:
ThomasHRO Du hast, auf den ersten Blick Recht damit, die Limits anzuführen. Deswegen zitiere ich dich hier einmal, um meine Überlegungen dazu zu erläutern.
No more than 5 timers used in a script;
Braucht man nicht. Der Shelly hat nur die Rolle des HTTP-Servers. Falls benötigt, macht das der Browser als JS.
No more than 5 subscriptions for events used in a script;
Als HTTP-Server braucht der Shelly keine events. Kann sie aber, bei Bedarf, verwenden
No more than 5 subscriptions for status changes used in a script;
No more than 5 RPC calls used in a script.
No more than 10 MQTT topic subscriptions used in a script.
All das fällt im lokalen Browser auch flach.
No more than 5 HTTP registered endpoints used in a script
Man braucht nur EINEN.
http://192.168.0.16/script/6/my_endpoint?foo
http://192.168.0.16/script/6/my_endpoint?bar
http://192.168.0.16/script/6/my_endpoint?1
http://192.168.0.16/script/6/my_endpoint?abc
...
Ein Endpoint, unendliche Möglichkeiten.
Schwierigkeiten sehe ich aber beim Unterbringen von Grafiken auf dem Shelly (evtl. im KVS), sofern man die nicht, wie im Beispiel von @De kat , selber 'malt'.
Die relevanten Limits liegen hier:
Skript Limits:
1 Skript 15 kB = 15360 B ungefähr 500 Zeilen Code
9 Skripte 135 kB = 138240 B ungefähr 4500 Zeilen Code
KVS Limits:
Maximum Value Length = 255
Maximum Number of Keys Stored = 50
50 x 255 B = 12750 B = 12.45 kB
*Das ist alles Theorie, ich werde mal da praktisch mit einsteigen, um herauszufinden, was man mit dieser Spielerei (aber auch spannenden Möglichkeit) anfangen kann. Ich bin mir sicher, dass sich da ein Nutzen findet.
So etwas könnte dann evtl. direkt auf einem Shelly laufen:
Du legst einfach zu jedem Shelly isolierte Kupferrohre, die über einen Wärmetauscher an deinen Warmwasser-Speicher angeschlossen sind. Dann noch eine Umwälzpumpe und fertig ist die Laube
Mit ein paar hundert Shelly und einer Solaranlage schaffst du dann auch die 65% Erneuerbare.
EDIT: Humor anscheinend nicht gefragt, also bitte löschen!
Dann müsste das beim Plus 2PM ja schlimmer sein. der leistungsfähigere Prozessor erzeugt ja schon mehr Wärme. Oder haben sie andere wesentliche Änderungen am Plus vorgenommen, die das Problem verbessern?
Habe hier noch einen 2.5 in der Grabbelkiste. Der war nie eingebaut. Wenn ich das hier so lese, wird der das auch wohl nie werden.
Die Krux ist, keine fixe IP, alles mit Cloud geht. Fixe IP, Gateway für Cloud erforderlich, obwohl da OPTIONAL steht.
evtl. weiß er gar nicht wo hin damit
Der TE hat doch schon einen Screenshot von der richtigen Stelle gepostet.
Kühlkörper mit doppelseitig klebenden Wärmeleitklebeband
Meine sind wassergekühlt
Diese 2.5 fer scheinen ja ganz großer Mist zu sein. Auf die Idee mit dem Kühlkörper muss man erst einmal kommen. Respekt
Aber, falls das noch nicht reicht:
Gateway muss ausgefüllt sein
Wieder so ein Ungläubiger
Wenn das jetzt schon zwei sagen, würde ich an Stelle des TE mal ernsthaft in Erwägung ziehen, das einfach mal auszuprobieren
Ja, aber da steht kein DNS und kein Gateway drin. Da wo OPTIONAL steht, die IP von deinem Router 'rein.
Wenn du Set static IP address festgelegt hast UND die Cloud nutzen willst, musst du das machen.
Du musst unter Wifi Mode Client das Gateway und den DNS eintragen. In der Regel die IP deines Routers.
Ich gehe bei o.G.mal davon aus, dass du deine Shelly schon im Netz hast.
Sonst: