Beiträge von ostfriese

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Poste mal bitte die Ausgabe von:

    Code
    http://<IP_des_Shelly>/rpc/Input.GetStatus?id=0

    Das müsste den Status des digitalen Inputs darstellen!?

    Ich vermute für AUS

    Code
    {
      "id": 0,
      "state": false
    }

    und für AN

    Code
    {
      "id": 0,
      "state": true
    }

    Mit den Informationen bekomme ich den Rest auch noch zum Laufen und du hast die gewünschte Funktionalität.

    Hier schon mal ein Skript, das alle Schedules, die das Relais einschalten, aktiviert/deaktiviert.

    Jetzt brauchst du nur noch einen EventHandler der on_off in Abhängigkeit vom Digitalen Eingang setzt. Da ich kein Addon habe, musst du das selber machen, oder hoffen, dass ein Skriptkundiger mit Addon so freundlich ist, das einzubauen. (ca. 5 Zeilen). Alternativ könnte man evtl. auch den Status des Einganges auch in der Timer function mit abfragen.

    Wenn das mit eingebaut ist, passiert Folgendes:

    Shedules, die das Relais ausschalten bleiben unverändert.

    Wenn der Eingang auf off ist, werden alle Schedules disabled, die normalerweise das Relais einschalten und nicht ausgeführt, ist der Eingang auf on, werden die Schedules enabled und, wie geplant, ausgeführt.

    (Für die Skritkundigen: Die Umsetzung über den Timer vermeidet das Too many RPC Calls Problem)

    P.S. Firmware 1.0.0-beta6 erforderlich

    Vor Ausfürung des Skripts:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nach Ausführung des Skripts:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Willkommen im Forum. Ich habe hier ein ähnliches Beispiel. Wird dir aber nicht viel nützen, wenn du nicht programmieren kannst. Also, müsstest du mal sagen, was genau, wann ein bzw. ausgeschaltet werden soll.

    Ich habe mir einen Heizstab in meinen Warmwasser Vorratsbehälter gebaut. Der Behälter wird ursprünglich von einer Gastherme mittels 90° heißen Wassers auf 60° C aufgeheizt.

    Der hat als einzige Sicherung ein Überdruckventil, da er ja, bedingt durch die Art der Aufheizung nicht kochen kann. So blieb mir nur die elektromechanische Abschaltung als zweite Sicherheitsstufe. Ich heize das Wasser mittels Heizstab dann auf 85°. Das wird dann über einen Vormischer mit 60° in die Versorgungsleitungen eingespeist.

    Da mochte ich nicht erleben, dass das Ventil öffnet.

    Was passiert wohl, wenn beim Erwärmen von Wasser in einem Druckbehälter etwas schief geht, in der Form, das die Steuerung im Modus Heizen hängen bleibt? Im schlimmsten Fall explodiert der Druckbehälter und kochendes Wasser fliegt euch um die Ohren.

    So etwas überlässt man keiner Cloud. Zu viele Abhängigkeiten. Man hält die Komponenten möglichst einfach und sicher.

    Dazu gehört z.B. eine zweite Sicherung, wie ein elektromechanisches Thermostat, welche, bei erreichen einer kritischen Temperatur den gesamten Strom von der Anlage nimmt.

    Da haben wir Leute im Forum, die das besser erklären können als ich.

    Hier nur ein Zitat:

    Zitat

    Bei den stufenlosen Regelungen gibt es sogenannte Phasenanschnittsteuerungen und die sogenannte Pulsweitenmodulation (PWM). Letztere ist aufwendiger als Erstere. Beim ersten Typ, der Phasenanschnittsteuerung, wird jedoch diskutiert, ob sie konform mit den technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber ist.

    Zum einen wird darin bezüglich der Netzrückwirkungen gefordert, dass die Geräte die Normenreihe DIN EN 61000-3-x einhalten müssen. Einige Hersteller sagen, das sei mit Filtern möglich. In den TAB steht aber auch, dass Phasenanschnittsteuerungen nur für Geräte bis 200 Watt erlaubt sind. Es ist unklar, ob beide Bedingungen eingehalten werden müssen oder nur eine von beiden. Wir haben dazu die Antwort von einem großen Netzbetreiber bekommen, allerdings nur inoffiziell. Die dortigen Experten sind der Meinung, dass Phasenanschnittsteuerungen auch dann nicht angeschlossen werden dürfen, wenn sie der Norm entsprechen, sobald sie mehr als 200 Watt Leistung haben. Die Situation ist unbefriedigend, da die TAB dem Wortlaut nach auch anders interpretiert werden könnten.


    Quelle

    Willkommen im Forum.

    Hier eine Lösung. Die Dauer kannst du über delay beliebig einstellen. Von einer Sekunde bis hin zu mehreren Stunden.


    P.S. Wenn du Code postest, benutze bitte den Code-Tag (oberhalb des roten Punktes), damit das lesbar ist:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wiederherstellung des Stromwegs mittels eines Drahts und Speisung des 3EM künftig ausschließlich über Klemme VA

    Verstehe ich das richtig? (nur zur Sicherheit)

    D3 ist die einzige Diode die benötigt wird. Die Verbindungen D4 D5 bleiben offen. Es werden aber trotzdem alle drei Phasen angeschlossen.

    Also kann ich, bei einem nicht defekten 3EM einfach D4 und D5 auslöten? So jedenfalls habe ich das verstanden.