So, der Shelly Pus2PM von thgoebel ist gerade angekommen. 
Habe ihn in mein Netzwerk übernommen. Die ip ist fix 172.16.0.104.
Diese ip müsst ihr in allen genannte Beispielen auf eure ip anpassen.
Umgestellt auf Switch-Mode. Enable Websocket debug: Ja
Firmware ist 20230803-125311/1.0.0-gaec0744.
Mein erster Ansatz wäre jetzt:
Das Skript bekommt den Namen: safestate
Ich mache den Shelly zu einem http-Server.
Der Endpointname wird switch_to heißen.
In der Config wird es eine Variable 'safetime' geben, dort wird festgelegt, wie viele Sekunden der Shelly im Zustand 'Beide Relais aus' verharren wird, bevor er in den gewünschten Schaltzustand wechselt.
Die mögliche Url-Aufrufe wären dann:
http://172.16.0.104/script/<script_id>/switch_to?00
http://172.16.0.104/script/<script_id>/switch_to?10
http://172.16.0.104/script/<script_id>/switch_to?01
http://172.16.0.104/script/<script_id>/switch_to?11
Wobei:
00
Bedeutung:
Beide Ausgänge aus.
Auswirkung:
Der Shelly geht sofort in diesen Zustand.
10
Bedeutung:
Output 0 ein, Output 1 aus.
Auswirkung:
Der Shelly schaltet Output 0 und Output 1 aus.
Dieser Zustand wird für die in safetime eingestellte Zeit gehalten.
Der Shelly schaltet Output 0 ein.
01
Bedeutung:
Output 0 aus, Output 1 an.
Auswirkung:
Der Shelly schaltet Output 0 und Output 1 aus.
Dieser Zustand wird für die in safetime eingestellte Zeit gehalten.
Der Shelly schaltet Output 1 ein.
11
Bedeutung:
Beide Ausgänge ein.
Auswirkung:
Der Shelly geht sofort in diesen Zustand.
ACHTUNG: 11 NIE BENUTZEN, WENN DAS ANGESCHLOSSENE GERÄT KEIN
GLEICHZEITIGES ON AUF BEIDEN RELAIS VERTRÄGT!!!
Alles anzeigen
Ich würde das Skript, wie beschrieben, erstellen. Damit dürfte das Problem des TE erst einmal zu lösen sein. Danach kümmere ich mich dann noch um die Nebenforderung, dass der letzte Zustand nach einem Stromausfall sicher wiederhergestellt wird.
Sehe ich das so richtig?