Beiträge von ostfriese

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Da ich keine Rollladen habe, weiß ich nicht genau, was es mit der berühmten 0 im Cover Mode auf sich hat.

    Wenn es da noch Interesse gibt, das per Skript auf dem Plus 2.5 nachzubilden, macht gerne einen neuen Thread auf.

    Der Thread sollte mit der genauen Erklärung, was die 0 genau bewirkt, beginnen. Dann schaue ich gerne, was ich da machen kann.

    So, hier die erste Version zum Testen.

    In der CONFIG könnt ihr die 500 ms (0,5 Sekunden) nach eurem Bedarf einstellen. Das ist die Zeit, in der beide Relais auf OFF verharren.

    Das der Shelly nach Stromausfall wieder den Zustand vor Stromausfall annimmt, kann durch "Restore last known state of output/relay" in den Einstellungen für beide Outputs sichergestellt werden. Daher muss es im Skript nicht noch einmal extra gemacht werden.

    Ich betrachte das Problem de TE daher durch das Skript als gelöst.

    So, der Shelly Pus2PM von thgoebel ist gerade angekommen. :thumbup:

    Habe ihn in mein Netzwerk übernommen. Die ip ist fix 172.16.0.104.

    Diese ip müsst ihr in allen genannte Beispielen auf eure ip anpassen.

    Umgestellt auf Switch-Mode. Enable Websocket debug: Ja

    Firmware ist 20230803-125311/1.0.0-gaec0744.

    Mein erster Ansatz wäre jetzt:

    Das Skript bekommt den Namen: safestate

    Ich mache den Shelly zu einem http-Server.

    Der Endpointname wird switch_to heißen.

    In der Config wird es eine Variable 'safetime' geben, dort wird festgelegt, wie viele Sekunden der Shelly im Zustand 'Beide Relais aus' verharren wird, bevor er in den gewünschten Schaltzustand wechselt.

    Die mögliche Url-Aufrufe wären dann:

    Code
    http://172.16.0.104/script/<script_id>/switch_to?00
    http://172.16.0.104/script/<script_id>/switch_to?10
    http://172.16.0.104/script/<script_id>/switch_to?01
    http://172.16.0.104/script/<script_id>/switch_to?11

    Wobei:

    Ich würde das Skript, wie beschrieben, erstellen. Damit dürfte das Problem des TE erst einmal zu lösen sein. Danach kümmere ich mich dann noch um die Nebenforderung, dass der letzte Zustand nach einem Stromausfall sicher wiederhergestellt wird.

    Sehe ich das so richtig?

    Das ist eben der Irrglaube bei diesen ganzen Heizstabgeschichten, das man da irgend wie etwas optimal steuern könnte

    Bezogen auf Shelly pur gebe ich dir vollkommen Recht.

    Man benötigt immer irgend eine Komponente, die im Verbrauch regelbar ist

    Auch das ist richtig.

    Ich habe das mit einem Raspberry der das mit einem Kemo Modul mittels PWM regelt. Zum schalten (dank PWM unter Nullast) und zur Leistungsmessung des Heizstabes ein Shelly 1 PM.

    Die Werte für die PV-Anlage (13,8 kWp) hole ich mir mit einem Hack aus meinem LG Gleichrichter (alle 2 Sekunden).

    Damit klappt das wunderbar, und ich kann auch noch Wetter abhängig die Prioritäten für Akku laden, Warmwasser oder Auto laden, durch Zugriff auf Wetterdaten setzen.

    So macht man das richtig!

    Wenn man das nur mit den Möglichkeiten von Shelly machen will, ist man da auf verlorenem Posten. Mit Skript könnte man etwas bauen, was annähernd funktioniert.

    Aber dazu braucht es exzellente Fähigkeiten im Programmieren und in Elektrotechnik.

    Ich poste morgen, wenn die Sonne scheint, mal einen Screenshot von meiner Visualisierung.

    Und schimpf' nicht immer so ;) :)