Ich sehe schon, Crashtest wird ein ganz neuer Bereich im Forum. Ich hoffe nicht, dass das bei Thomas zu Depressionen führt
Beiträge von ostfriese
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ok, dann legen wir die Ausführung mal vertrauensvoll in die Hände von Thomas.
-
Kurzschluss tut es ja auch
-
Ok, wir haben einen Deal. Shelly gegen Fotos
Shelly Plus 1 Mini kommt mit in das Paket.
Der erste Shelly Crashtest!
-
Ich denke, mit einem kompletten Mini könnte man auch noch evtl. andere Schäden feststellen. Abgelöste Leiterbahnen, andere Bauteile, die das Zeitliche segnen.
Ich bin mir zwar sicher, dass nicht zu einem Brand führen würde, aber würde gerne Bilder von deinem "Sektionstisch" vom Ergebnis sehen, Thomas.
Oder bringst du es nicht über's Herz, einen Shelly zu ermorden
-
Ich mache mal folgenden Vorschlag:
Ich spende einem Mini und z.B. thgoebel macht einen Überlassungstest mit z.B. 16 A, oder auch mehr,.
Bin gespannt, was passiert. Und man müsste weniger spekulieren, wie gefährlich das ist.
-
Es gibt kleine, flache Neodym. Evtl. hilft das weiter:
-
Fauwee Mach doch mal ein neues Thema auf und beschreibe dort deine Netzwerkumgebung genau, Dann bekommst du bestimmt Lösungsvorschläge.
-
-
Jo, einfach
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Aber bei Alterco können die das. (#SCNR: Hoffentlich)
-
-
-
Sub-Leiterplatte mit dem Relais
Das beantwortet meine Frage, wo den der Aktor ist. Gibt es auch schon ein Foto von dem Relais / der Sub-Leiterplatte?
-
-
Thomas, ich wollte nur sicherstellen, dass es sich für dich auch gelohnt hat, den Aufwand mit der Leihgabe betrieben zu haben.
Also, betrachte ich das Lastenheft als erfüllt
Um das Skript zu verwenden, gehe bitte wie folgt vor:
1.) Unter Settings/Debug aktiviere bitte "Enable Websocket debug"
2.) Unter Scripts/Add script kopierst du den kompletten Code in das obere weiße Feld und vergibst einen Skriptnamen (z.B. safestate), Save!
3.) Mit "Start" kannst du das Skript testen. Im Feld "Console" siehst du dann, was das Skript macht.***
4.) Da du willst, dass das Skript nach dem Booten startet, aktivierst du unter Scripts den Schiebeschalter neben dem Skriptnamen.
5.) Um sicherzustellen, dass der Shelly den Zustand nach Stromausfall wieder herstellt, aktivierst du unter Home/Output(0) und Home/Output(1)
jeweils unter Settings/Input/output settings die Option "Restore last known state of output/relay"
Jetzt kannst du durch Aufruf der Urls, wie weiter oben beschrieben, den Shelly so betreiben, dass sichergestellt ist, dass nur ein Ausgang aktiv ist.
WICHTIG; Der Shelly MUSS die aktuell FW Version haben (1.0.0). Eine Beta mit 1. ... sollte auch funktionieren.
*** Nach dem Start siehst du im Feld "Console" mit welchen Urls du den Shelly ansprechen kannst. Vorausgesetzt du hast 1.) ausgeführt.
Für deine Anwendung sind das die Urls, die mit 01 bzw. 10 enden.
-
Ich habe mal die entsprechenden Befehle testweise auf Input 1 gelegt. Safetime ist auf 500ms eingestellt.
Am Input 1 ist ein einfacher AN/Aus Schalter angeschlossen.
Action auf Input toggled on:
und Action auf Input toggled off:
Hier ein Video, was beim Schalten passiert (es sind NIE beide Ausgänge auf on):
Der Shelly verhält sich also wie ein, über Url ansprechbares, 1xUM Relais/ T-Flipflop.
Antrieb, der in zwei Richtungen laufen soll OHNE daß eine Laufzeitüberwachung eingreift und den Antrieb zum Stillstand bringt.
Geht mit dem Skript problemlos!!! Und mit der konfigurierbaren safetime kannst du auch noch bestimmen, wie lange beide Relais auf aus sind, bevor umgesteuert wird.
Du wolltest versuchen, mittels eines Scripts eine „unendliche“ Laufzeit hinzukriegen.
Habe ich
Ich habe das Gefühl, dass wir, obwohl das Problem gelöst ist, komplett aneinander vorbei gedacht haben?!
-
Es geht NICHT um die Steuerung von Rollläden, sondern um das Schalten von Geräten, die zwei separate Signale benötigen, die jedoch nie gemeinsam anliegen dürfen.
Aber genau das macht mein o.g. Skript.
Der Shelly ist zwar nicht im cover-Mode, aber es wird dafür gesorgt, dass nicht beide gleichzeitig an sind.
Mal angenommen, O1 ist an und du verwendest mein Skript. Jetzt sendest du
Dann werden beide Relais für 500 ms (konfigurierbar) auf aus gestellt und dann O2 auf an. Das bleibt dann auch so.
Jetzt sendest du
Dann werden beide Relais für 500 ms (konfigurierbar) auf aus gestellt und dann O1 auf an. Das bleibt dann auch so.
Willst du beide Relais ausschalten, sendest du
Dann werden beide Relais ausgeschaltet und das bleibt auch so.
Was du nicht machen solltest, ist
zu senden. Dann sind beide Relais an, und dein Gerät kaputt.
Das ist doch dann genau das, was du wolltest?! Natürlich, bis auf das Letztgenannte
Die Ausgänge sind somit softwaremäßig gegeneinander verriegelt.
-
Ok, danke. Das habe ich nicht gewusst. Aber, ist jetzt durch deine Erklärung klar.
ABER, warum? Gibt es Rollladen, die mehr als zwei Minuten verfahren? Was wäre denn der Anwendungsfall?
Hast du ein Beispiel?
-
Was soll den diese
Laufzeit-Überwachung
bewirken, bzw, welchen Vorteil hat der 2.5 alt hier dem neuen gegenüber? Ich kann ja nur Sachen programmieren, wenn ich das Problem überhaupt erst einmal erfasst habe
-
Das ist der Hauptpunkt. Das Cover-Menü zu verwenden, wäre ein Schmankerl. Wird sich mit dem Script wohl nicht machen lassen…
Betreibt man den Shelly im „Roller/Cover“-Mode, so wäre gesichert, daß nicht beide Ausgänge gleichzeitig durchschalten. Leider ist es beim Shelly plus 2PM nicht möglich, dies so zu konfigurieren, daß die Schaltung dauerhaft besteht - dieser Shelly wird somit nach einer gewissen Zeit immer wieder ausschalten.
Die Lösung mit den Shelly plus 2PM im Cover-Mode wird nicht funktionieren, weil der Shelly nach 2 Minuten wieder ausschaltet. Nur bei Shelly 2.5 kann mittels parametrieren von „0“ die Laufzeit auf „unendlich“ gesetzt werden. Bei den Generation 2-Shellies wird die “Null” leider nicht vom Command Parser akzeptiert.
Diese Aussagen deuten darauf hin, dass es noch etwas gibt, was mein Skript nicht kann. Kann das aber nicht nachvollziehen, was der Unterschied zu meinem Skript ist.
Habe nie 2.5 (Gen1/Gen2) verwendet.