Und hier steht, wie es zu benutzen ist.
Beiträge von ostfriese
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Probiert doch mal, ob es mit meinem Skript geht: Link
Weiter unten in dem Thread ist auch eine Anleitung zum Skript.
-
Dein iPad nehmen die dir hier gerne ab
-
denn das übersteigt meine Kompetenzen
Mag sein, meine aber nicht, Auch wirst du von mir, ggf., genaue Hilfestellungen bekommen, wie du als User ein Skript, falls erforderlich, sinnvoll nutzen kannst.
Aber, im Moment kann KEINER (mangels genauerer Informationen) hier einschätzen, ob du ein Skript, Szenen, oder Webhooks, oder... brauchst.
-
Scheint aber in militärischem Sperrgebiet zu liegen, wenn keine Fotos erlaubt sind
Wasserkraftnutzung unterstütze ich schon aus ideologischen Gründen grundsätzlich gerne.
Bin auch bereit, mich für dein Vorhaben zu engagieren.
Brauche aber mehr Übersicht, um dein Problem ganzheitlich zu erfassen.
Vom Fließgewässer? Einbauort?
Ja, das wäre ja mal ein Anfang
-
-
Mit Plus/Pro (Gen2) vielleicht mit einem Script
z.B. die richtige Einschätzung von apreick
Für ein Skript spielt es eine große Rolle, wie "wild" die Werte denn nun letztendlich springen.
-
So ganz allgemein und jetzt nicht direkt auf dich gemünzt: Ich verstehe nicht, warum meistens seht träge auf das, was die Leute die helfen wollen, fragen, eingegangen wird.
Jetzt direkt: Du hast hier die Möglichkeit, die Sachwarmintelligenz von vielen erfahrenen Usern zu nutzen. Meine Erfahrung sagt mir, dass man die Gegebenheiten besser einschätzen kann, je mehr Informationen man hat.
Natürlich bekommt man das hin, zwei Sensoren, wie auch immer geartet zu verwenden, Aber dazu muss man das auch einschätzen können, ob das (z.B. Drucksensoren) auch geeignet ist..
Also bitte gerne mehr Informationen.
Danke.
-
Ich vermute hier auch den wahren Grund, warum der Elektriker das nicht anfassen will
-
Zefix Ui, das sind denkbar schlechte Voraussetzungen Schon die jetzige Installation ist nicht sicher. Stell dir mal vor, das Fahrrad wäre ein Kind gewesen.
Alle helfen hier immer gerne, aber Niemand hier könnte es sich verzeihen, wenn Jemand auf Grund eines hier gegebenen Tipps zu Schaden kommt.
Ich kann hier nur den Tipp geben, sich einen modernen Garagentorantrieb mit allen aktuellen Sicherheitsfunktionen einbauen zu lassen. Dann kann man auch über einen sinnvollen Einsatz von Shellys reden.
Ich bin sicher, das auch du nicht wollen wirst, dass durch Basteleien jemand verletzt wird.
-
-
-
Respekt Andreas!
Ich rätsel immer noch an dem Begriff "Tankstelle". Das kann ja nun alles von Landtankstelle im Kuhdorf bis zur Raststätte mit 20 Schnellladern sein?!
-
Drücke vor dem Speichern einmal KURZ den Reset-Knopf.
-
Ja, gehe zur Übersicht, wo dein Thread gelistet ist und setze den Haken bei erledigt.
-
Willkommen im Forum.
das Garagentor wird mit Drehstrom betrieben.
Glaube ich nicht. Ist es möglich, das Typenschild vom Motor zu fotografieren?
Edit: Ist es möglich, das Ganze mal stromlos zu machen und ein wenig auseinander zu ziehen, damit man mehr sieht? Hast du Erfahrung mit Elektrotechnik? Kannst du Messungen vornehmen?
-
Willkommen im Forum.
Hier wäre ein Foto hilfreich.
-
Funktechnisch ist das kein Problem. In Verteilerkästen werden die mit geringeren Abstand verbaut und zwar ausschließlich wegen der Wärmeentwicklung. Wenn 4 Shelly in 4 Dosen unter/nebeneinander sind, ist das mit der Wärme auch ok.
-
Natürlich hast du Recht. Dann ist die ganze Diskussion hier müßig. Es können alle Minis an einem beliebigen LS betrieben werden.
Man riskiert maximal ein defektes Relais und fertig.
Edit: Was soll dann die Herstellervorgabe?
-
Wir haben früher bei der Marine 220V Gleichstromgeneratoren (ca. 150 kW) getestet.
Dazu kam der Pluspol an ein großes Blech, welches mehr oder weniger tief in ein, mit Minus verbundenes, Stahlbecken mit Seewasser getaucht wurde.
Aber, dass ist hier wohl ein bisschen oversized