Beiträge von ostfriese
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Schade, das ist langweilig
-
Hier mal eine Minimalversion wie man den Shelly zu einem HTTP_Server macht. Dann kannst du dir das mit dem Längengrad sparen.
Nähere Informationen sind in der Api-Doc <-- Ist schon die richtige Stelle im Link
Code
Alles anzeigenfunction log(to_log) { console.log(to_log); } function send_response(response, body) { response.code = 200; response.body = body; response.send(); log(body); } function watch(request,response) { ip = request.query; print(ip); body = ip; send_response(response, body) } HTTPServer.registerEndpoint('http',watch);
-
-
-
Hatte kurz PN Kontakt mit dem TE. Es sollen am WE noch Bilder kommen.
eine anspruchsvolle Aufgabenstellung
Ja, in der Tat. Aber, ich finde, ein spannendes Projekt. Wenn die Hardware geklärt ist, lauere ich schon auf meinen Einsatz
-
Ok, aber loc ist irrelevant
Da ja der gesamte Code im Speicher abgelegt wird, zählt jedes Zeichen. Auch Kommentare und Leerzeichen.
-
Ansonsten bleibt nur ein übergeordnetes System
Oder ein Skript. Das Schalten löst ja einen Event aus.
-
Wo kann ich sehen wieviele loc ein Script hat?
Was meinst du mit loc? Du meinst Byte. Kopiere dein Skript in einen Texteditor der Zeichen zählen kann. Ein Byte pro gezähltem Zeichen.
-
Es ist wahrscheinlich eher ein Mess/Anzeige oder Rundungsfehler. Ich würde mir da keine Sorgen machen.
-
Das gäbe dann aber eine Verzögerung.
Wenn du Platz hast, dann kannst du auch ein weiteres Relais mit einem Schließer von dem ersten Relais schalten lassen. Das kann dann den SW vom Shelly schalten.
-
Das ist ja fast immer so. Erst kommen zehn Glaskugel Antworten, bis der TE dann mit den nötigen Informationen 'rausrückt
-
Oder ein Plus/Pro EM mit Skript. Natürlich nur, wenn 230V~.
Aber alles Glaskugel, weil zu ungenau beschrieben.
-
gesteuert von einem anderen relay
Was kommt den aus diesem Relais raus? 230V~ 24V~ 12V=, oder...?
EDIT: Evtl. könnte man ja auch die Spulenspannung abgreifen.
-
Immer das leidige Passwort Thema.
Der Unwissende FÜHLT sich sicher, lässt aber außer acht, dass der Wissende die Passwörter einfach auslesen kann.
Wenn du zu den Wissenden gehören willst, baue dir eine Linux Firewall und beschäftige dich mit Iptables.
Dann kannst du bestimmen, wer mit wem kommuniziert und auf Pseudo-Passwortsicherheit verzichten.
-
Da gibt es verschiedene Ansätze.
Ich nutze zwar weder Alexa noch Homebridge, aber wenn es einen Shelly gibt, für den es ein Plugin gibt, kann der doch den 1. Plug schalten.
Jetzt kannst du von dort den nächsten schalten usw. Kaskade.
Auch könnte man, nachdem der erste Plug mit Hilfe des kompatiblen Shelly erreicht wurde, mit einem Skript alle weiteren in den gewünschten Zustand versetzen.
-
Natürlich richtig! Wollte nur unbedingt den halben Hahn loswerden
-
Wie thgoebel schon gesagt hat: Was ist, wenn du mal probehalber L und N anschließt?
-
Man könnte auch, mit einem Plus 2 PM den Motor direkt ansteuern. Damit wäre dann die Kollisionserkennung außer Kraft.
Und (SCNR) es gibt halbe Hähnchen zum Abendessen