Das beste ist, man schickt thgoebel den Shelly zur Inspektion.Danach ist er wie neu. Und es wird nichts verschwendet
Beiträge von ostfriese
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Aber, Rolf, das Auslöten bleibt
Und die Tatasche, dass Elkos altern. Da schmeiß ich die doch 'raus, und löte sie nicht wieder ein. Imho.
Edit: Was die Frage des TE angeht, hast du natürlich Recht. Ja, man kann messen
-
EDIT: thgoebel war mal wieder schneller.
Die Funktionsweise ließe sich noch relativ leicht messen. Du meinst bestimmt, die Kapazität messen.
Mit einem einfachen Multimeter ließe sich noch evtl. ein einfacher Kurzschluss messen.
Weitergehende Messungen machen kaum Sinn, weil du die Elkos sowieso auslöten müsstet.
Und für das Geld für ein geeignetes Messgerät kannst du dir einen ganzen Sack voll Elkos kaufen.
Wenn du in die Suche "Elko" eingibst, wirst du fündig. Speziell zu Österreich kann ich hier, von der Nordsee, keine Tipps geben
-
-
In der Elektrotechnik gibt es NUR ungesundes oder tödliches Halbwissen.
-
Schau dir doch bitte mal Folgendes an:
Will dich nicht belehren, aber du siehst das sehr laienhaft.
Und, thgoebel irrt selten
EDIT: Da war ich wohl zu langsam.
-
die lieben Bier
Ich auch
-
100% Zustimmung!!!
-
Danke für die Rückmeldung. Wenn das allgemeiner Standard wäre, ein Traum!
Und danke an Whity für die Lösung.
-
Wenn du eine neuen von Alterco bekommst, kannst du thgoebel den alten ja schicken. Das ist ein berüchtigter Leichenfledderer
-
Also doch einfach den Support machen zu lassen.
Da wirst du wohl kein Glück haben.
EDIT: Außer, die tauschen den aus Kulanz oder Garantie.
-
Als wenn's nix wäre, Thomas.
Gut, dass du das als Service anbietest.
Was kostet denn so die Ausrüstung, die man dafür braucht?
-
Du kannst auch mal bei Reichelt nach WPS 1000, WPS 3000, WPS 3000 Plus,, WPS 4000 und WPS 5000 suchen.
Das sind steckfertige Lösungen. Eine von denen habe ich in meiner Teichfilteranlage. Funktioniert zuverlässig.
EDIT: Da bekommt man auch noch einen Shelly dazu gebastelt, wenn es sein muss.
-
Helfen dir natürlich trotzdem gerne! (Auch, wenn es eher Langweilig wird
)
-
Hast du irgend etwas mit Linux (Nas, Raspberry o.Ä.) im Netz?
Dann könntest du das klick mal probieren
-
Geeigneter wäre ein PCB wie Wemos oder ESP Node oä.
Oder auch z.B. ein Raspberry Zero. Dann wäre das ein spannendes Projekt.
-
-
-
-