Beiträge von ostfriese
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Einen Shelly EM um die Leistung zu messen. Einen PlusPlugS sichtbar in eine Steckdose, der kann dann in einer beliebigen Farbe leuchten, wenn die Spüma läuft/fertig ist.
Die Auswertung mit HA oder einem Skript.
-
-
Ich muss hier mal gegen diese ganze Youtube Ka... wettern. Ich habe mir eine Lösung gebaut, die auch prima funktioniert.
Das ganze erfordert aber einen professionellen Einblick in Elektrotechnik und Programmierung.
Das hält mich auch davon ab, diese Lösung zu teilen.
Ich halte gar nichts davon, dass sich Laien mit einem Video daran machen.
Es macht auch wenig Sinn, irgendwelche 3/6/9 kW Heizstäbe zu verwenden.
Das einzig Sinnvolle ist eine PWM Lösung. Diese ist aber nicht zugelassen.
Ich verwende diese Lösung trotzdem, da ich weiß, was ich mache.
Aber, es sind ja alles erwachsene Menschen. Ich wünsche den Youtube Jüngern viel Glück und eine gute, unwissende Versicherung!!!
-
Jippie, ich dachte schon, ich müsste das machen
-
ich würde einen timer verwenden, der über Math.random() eine Zufallszahl erzeugt. Die kann man dann z.B mit der Bedingung <==0.5 zum Schalten benutzen.
-
Sende einfach mehrfach http://192.168.0.220/status
Das weckt den Motion und du bekommst die Status-Json.
Firefox ersetzt gerne http durch https.
-
Da es wahrscheinlich um Kleinspannung (messen?) geht, sollte 0,75² reichen.
-
Willkommen im Forum.
Der Plus 1 ist hier die richtige Wahl. Evtl könnte man auch die 12V der Bosch WP für die Versorgung des Plus 1 nutzen.
-
Ich bin schon lange dazu übergegangen, die TRV als reine Stellglieder zu verwenden. Bei mir übernimmt das ein Raspberry mit selbst geschriebener Software.
Genauigkeit +- 0,2K.
-
-
Sehe ich als Betroffener auch so. Die laborieren schon seit einem Jahr an diesen Dingern 'rum, ohne etwas Vernünftiges zu Stande zu bringe.
Ist ja auch nicht gerade das billigste Device im Sortiment und in der Regel kauft man ja nicht nur eines. Ich habe knapp 1000€ investiert, Da wird man schon mal sauer!
-
Natürlich könnte man ein neues Device herausbringen, das eine Gleichstrommessung beherrscht.
Meine Antwort bezog sich nur auf "Messklammer" für aktuelle EM.
-
Willkommen im Forum:
Schau mal bitte hier.
-
Das ist physikalisch nicht möglich. Die Messung beruht auf dem Prinzip der Induktion. Da es bei DC kein wechselndes Magnetfeld gibt, ist die Antwort auf die Frage
Wann bringt ihr die passende Messklammer?
NIE.
-
Alle Experiment, die ich mit Shelly Bluetooth bei Skripten durchgeführt habe, zeigen, dass Bluetooth nur äußerst rudimentär unterstützt wird.
Der Spezialist dafür ist @De kat
-
wenn der Taster aktiviert wird zb.
Taster gedrückt 12:31:23
und wenn der Shelly eigeschaltet wird
Shelly eingeschalten 12:32:23
Taster und Shelly sind unabhängig voneinander.
Wie sieht das den in der Praxis aus. Taster und Schalter sind WIE unabhängig?
-
TRV haben alles Mögliche, vor allem. Softwarefehler, ABER KEINE KI!!!
-
ich hatte wieder ein Wort vergessen
LOL
Scripts helfen bei der Cloud eher nicht.
Glaube ich dir ungesehen.
Und selbst, wenn das ginge, würde ich, als bekennender Cloudhasser, nie ein Skript dazu verfassen.
-
Kann es so sein, dass, wenn Pumpe C ausschaltet, die Pumpen A oder B (kurzzeitig Anlaufstrom > 10W) oder dauerhaft > 10W ziehen?