Auf jeden Fall hat der Fragesteller jetzt einen ganzen Strauss von Lösungsmöglichkeiten
Beiträge von ostfriese
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
An den Flügen
Die Winkelgeschwindigkeit und somit die Frequenz ist in der Nähe der Rotationsachse gleich, wie an den Flügelspitzen.
Die Zentrifugalkraft m*omega*r (Unwucht) nimmt mit dem Abstand zur Drehachse zu.
Ergo, Magnet nahe der Drehachse.
-
wo kommt das Magnet denn dran?
Mit 2K-Kleber an ein Teil mit der Winkelgeschwindigkeit des Rotors. So, das der Magnet am Hallsensor vorbei fährt.
-
Allerdings entspricht er nicht den Vorstellungen des TE
Deswegen mein OT, Thomas
-
Netzwerkmaske ändern.
255.255.255.0 > 255 Adressen
255.255.0.0 > 255 * 255 Adressen = 65025 Adressen
Das sollte reichen
-
OT: Raspberry Zero für 20€, Hallsensor 1,95€, Magnet 1€.
Der Raspberry ist flott genug, um die Zeit (und damit die Frequenz f = 1 / T) zu messen.
Kleines Python Skript erledigt den Rest.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ja. Hättest du aber leicht selbst herausfinden können. Einfach Copy/Paste von der Zeile von @De kat und ausprobieren.
-
Jeder kann machen, was er will. Und wenn Pseudosicherheit genügt, bitteschön.
Auch dir frohe Weihnachten
-
experimentierwütigen teens und deren freunde
kommen in den Gastzugang.
-
Ich habe zwar einen 3EM, würde dir auch ein Image geben, weiß aber nicht, wie?
-
-
-
Soll AN = Waschen bedeuten?
-
-
Habe mich an den Thread Titel gehalten, da stand Messen und Schalten.
-
-
Der Plug hat den gleichen Effekt, wie Stecker raus, Stecker rein.
In der Regel startet das keines der o.g. Geräte.
-
-
Tu dir selbst den Gefallen und verzichte auf diese Funktion. Ist eh Schwachsinn, da das Passwort im Klartext via http übertragen wird.
Der Sicherheitsgewinn ist gleich Null.