Beiträge von ostfriese
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
-
Dann freue ich mich, dass wir uns hier nicht mehr mit dir auseinandersetzen müssen.
Kinderstube ist Glückssache.
-
Na dann, willkommen im Forum!
-
Der TO scheint ja ein Freund der klaren Ausdrücke zu sein. Deshalb meine klare Ausdrucksweise:
Wer pampig wird, soll sich selbst helfen!
-
EDIT:
Willkommen im Forum.Für den Shelly 1 probiere mal bitte folgende Vorgehensweise:
1.) Vom Strom trennen.
2.) 5 Sekunden warten.
3.) Stromversorgung wieder herstellen.
4.) Innerhalb einer Minute fünf mal ein/ausschalten.
Danach sollte das Relais mehrmals klicken und somit dein Licht mehrmals flackern.
Jetzt ist der Shelly im Ap-Mode und kann neu eingebunden werden.
Was den Plug betrifft, spezifiziere bitte, um welches Modell es sich handelt.
Und hier noch Lesestoff.
-
Or, first, try another Browser.
-
Leute, hört ihr dem TE überhaupt zu? Der gute Mensch ist völlig überfordert.
Was nützt den euer, nennen wir es mal Nerd-Streit, dem TE?
Szenen kann man nicht woanders einfach übernehmen.
Ein, wie auch immer geartetes übergeordnetes System kann bestimmt alles, was Szenen auch können (und mehr),
aber die Herangehensweise ist völlig anders, als in der Cloud.
Außerdem wird Hardware (z.B. ein Raspberry Pi ) benötigt.
Geduld und der Wille, sich in ein neues System einzuarbeiten sind von Vorteil.
Englisch und Computer/Netzwerk-Kenntnisse sind ebenfalls vorteilhaft.
BierHack Schau dir mal ein paar Videos auf Youtube zum Thema Home Assistant an.
Wenn du meinst, dass du mit so etwas klar kommst, dann können wir hier weiter reden.
Und an euch Nerds
Ihr könnt dem TE sicher weiter helfen, wenn wir uns mal, jaaaa, willkürlich, auf HA (Home Assistant) einigen, und Nützliches, z.B. Links zur Einrichtung postet und nette Filme von HA in Aktion.
Selbst wenn der TE dann etwas anders will, hat er aber dann doch einen Eindruck, was auf ihn zukommt.
Evtl. sind die Hardwarekosten und die Komplexität sowieso zu viel für den TE, aber dann hat er wenigsten befriedigende Antworten und eine Überblick.
IMHO
-
-
Habe #19 editiert. (Erweitert um Aussage zu Kosten)
-
Nachteil der Warmwasserzirkulation sind die höheren Kosten. Das zentrale Wassersystem muss das Heißwasser stets bereit halten. Eine Aufgabe, die mit der ständigen Erwärmung des zurückgeflossenen Wassers verbunden ist. Befürworter von Systemen ohne Warmwasserzirkulation führen an, dass warmes Wasser auch ohne eine Zirkulation innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung steht. Jährlich würden in einem Einfamilienhaus nur rund zwei Kubikmeter kaltes Wasser ungenutzt in die Leitungen zurückfließen.
Tipp: Warmwasserzirkulation abschalten lassen
Wenn Sie in einem Ein- oder Zweifamilienhaus leben, können Sie auch komplett auf die Warmwasserzirkulation verzichten. Der Komfortverlust durch diese Maßnahme ist eher gering: Es dauert lediglich etwas länger, bis das warme Wasser aus dem Hahn fließt. Die Energie- und Kostenersparnis ist dagegen hoch: Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus kann so pro Jahr rund 105 Euro sparen. Wichtig ist, dass sie die Warmwasserzirkulation in dem Fall von einem Fachbetrieb zurückbauen lassen.
-
Dabei vernachlässigt du aber die Verluste, die dadurch entstehen, dass das warme Wasser im Haus zirkuliert. Und das, selbst bei bester Isolierung.
-
Natürlich ginge das per Skript. Mir fehlt aber die Zeit im Moment. Sinnhaftigkeit sehe ich auch nicht so ganz. In den meisten Fällen sind diese Zirkulationspumpen eine fette Energieverschwendung. IMHO ist Ausschalten die beste Alternative.
Händewaschen ist mit kaltem Wasser genauso hygienisch, wie mit warmen Wasser. Und man stirbt auch nicht daran
-
Floci Da ich deinen WoMo-Wassertank Thread kenne, nur kurz der Hinweis:
Nein, das löst dein Problem nicht. Du brauchst dort eine nicht berechenbare Zuordnung (Abbildung), die sich damit nicht lösen lässt.
Deine Euphorie ist damit (leider) unangebracht.
-
Wenn du den kleinen Zettel, der beigelegt ist, liest, ist dort bei den Warnhinweisen vermerkt:
Zitat:
"VORSICHT! An den Klemmen der Ein- und Ausgänge, einschließlich der Erweiterungseingänge, dürfen keine SELV/PELV-Stromkreise angeschlossen werden."
Ich bin sicher, dass alle im Forum gespannt auf die Antwort sind, wenn du die Zulässigkeit deiner Anwendung direkt beim Hersteller erfragst.
--> Shelly Support
Bitte gerne hier die Antwort posten.
in welchem Zusammenhang ist dann die Schaltung von 30VDC zulässig bzw. trifft SELV / PELV nicht zu?
Das ist genau die richtige Frage
-
Will kein Spaßverderber sein, du kannst alles machen, wenn du die Verantwortung übernimmst.
Im Zweifels/Schadensfall wird das Gutachten des (Brand) Sachverständigen den Ausschlag geben.
Der wird sich auf die vom Hersteller freigegebenen Anwendungsfälle berufen.
SELV Konform ist halt der Plus 1 und nicht der Mini.
Siehe gerne hier.
Google mal SELV/PELV.
-
Na kllar.
Z.B. Strombezug/Erzeugung, gemessen mit PM Mini Gen3 (evtl. auch mit noch folgendem 3EM Gen3) direkt in Euro umrechnen.
Gas, Wasser Bezug, gemessen mit Impulszähler direkt in Kosten umrechnen.
Usw.
-
Danke, Thomas. Javascript math ist zugelassen. Damit können einige Probleme. die sonst nur mit Skript gingen, mit einfacheren Mitteln gelöst werden.
-
Zu viele Shellies…
Der kleine Thomas möchte im Shelly-Bad abgeholt werden