nicht das es ein Blu wird
Mal den Teufel nicht an die Wand
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
nicht das es ein Blu wird
Mal den Teufel nicht an die Wand
Ja, perfekter Zeitpunkt
Gen 3 TRV. Ein Traum
Oh, danke. Das ist ja mal eine Info. Dann werde ich ja mal schnell meine Order stornieren.
Wie ich von Thomas thgoebel erfahren habe, liegt das Einstellen der Produktion an der Nichtverfügbarkeit des Wlan Moduls.
Da dort die Probleme des TRV verortet sind, warte ich dann gerne, mit der Hoffnung, dass das dann besser gelöst wird.
Danke Werner.
reichelt.at ist ja lustig Reichelt ist in Sande (GER). Die Firmengründerin ist die Schwester meine Frau.
Der Firmenstandort ist 10 km von hier.
Habe auch noch schnell 3 auf Verdacht geordert.
Es geht mir dabei um zukünftige Projekte.
Leider haben die TRV ja auch Macken, will ich jetzt auch gar nicht weiter 'drauf eingehen. Weißt du ja eh
Wollte nur nicht so dreist sein, in einem Shelly Forum direkt nach Alternativen von anderen Anbietern zu fragen. (Pssst, nicht weiter sagen)
Habe heute erfahren, dass die Produktion des TRV eingestellt wird/ist.
Hat jemand Informationen, ob ein Nachfolger in Planung ist?
Und, falls nicht, kennt jemand andere Wifi-Http Ventile mit Api?
Danke.
Super. Beschreibe mal bitte, wie du jetzt dein Tor öffnest. Benutzt du http-Aktion oder was mit auto off?
Vorstellbar ist das, da Netzteile, je nach Bauart, hohe Einschaltströme haben.
Aber es gibt hier Hardware-Spezialisten, die das genauer erklären können.
Günstiger (aus technischer Sicht) wäre es, das Netzteil dauerhaft mit Spannung zu versorgen und den DC-Ausgang zu schalten.
Da du uns aber uns aber keine Angaben zum Typ des verbauten Netzteiles gemacht hast, sind das hauptsächlich Glaskugelvermutungen
If the Raspberry is still on and reachable, the better way is, to send a shutdown -r now.
Just turn off and on by cutting the power supply can end in a total failure of the operating system.
But the problem is that Shellys don't know ssh. However, the problem can be solved with a little http server in python
If needed I can deliver that piece of code. So you can reboot the Raspberry by a simple http://<raspberry_ip>/reboot.
Viel Spaß mit Scripts...
Lol mal sehen, ob das geht
Shelly Tor spricht an und geht auf
Das ist ein bisschen problematisch. Lässt sich zwar grundsätzlich umsetzen, aber, die Anwesenheitserkennung basiert darauf, dass das Handy im Wlan erkannt wird. Das könnte zu träge sein. Du müsstest dir mal anschauen, ob sich das Handy schnell genug in das Wlan einbucht, wenn du dich dem Tor näherst.
Hat das Tor eine Sicherheitseinrichtung (z.B. Lichtschranke), so dass es unbeaufsichtigt schließen kann?
Was für ein Handy ist es (Android oder Iphone)?
Wenn ich das mit einem Skript löse, braucht es einen Gen 2 Shelly im Netz. Welche Shellys hast du denn verbaut.?
Die DW2 sind nicht ansprechbar. Die schlafen immer, es sei den, dass das Fenster/die Tür gerade bewegt wird. Dafür kann ich mir eine Lösung vorstellen.
Das wäre dann eine Kombination aus Anwesenheitserkennung und einem Http-Endpoint.
Heute habe ich zu tun. Bin wahrscheinlich erst gegen Abend wieder hier.
Skriptspeicher als Speicher für permanente Speicherung von Werten 'missbrauchen'.
Vorteil: Es steht ein großer Speicher für permanente Speicherung zur Verfügung.
Beispiel: Zufallswerte werden strukturiert in einem Skript namens values gespeichert.
let s_name = "values";
let s_id;
function rand (min, max) {
return Math.floor(Math.random() * (max - min + 1)) + min;
}
function start() {
val = JSON.stringify(rand(15,25));
ts = Shelly.getComponentStatus("sys").unixtime;
dat = {"time":ts,"temp":val}
Shelly.call("Script.PutCode", {"id":s_id,code:dat,append:true});
Shelly.call("Script.PutCode", {"id":s_id,code:"\n",append:true});
}
function get_script_id(){
Shelly.call("Script.List","",
function(result, error_code, error_message){
let a = result["scripts"];
for (let i=0; i<a.length; i++) {
if (a[i]["name"] === s_name) {
s_id = a[i]["id"];
//print(s_id);
Timer.set(1000,true,start);
break;
}
}
}
);
};
Shelly.call("Script.Create", {"name":s_name});
get_script_id();
Alles anzeigen
Alle Shelly sind schon im Netz eingerichtet und haben eine fixe IP?
Willkommen im Forum.
Mit Szenen sollte das gehen. Habe aber keine Ahnung davon, da ich die Cloud nicht nutze. Da kommen aber bestimmt noch Antworten von anderen Usern.
Mit einem Skript geht das auch.
Müsste auch gehen. in der Api gibt es SetConfig.
Muss nur mal jemand zusammenstellen.
Wenn es ein Gen 2 wäre (evtl. Umbau möglich), könnte man das vielleicht per Script hinbekommen.
Müsste ich testen.
Der Wandschalter muss dreimal in Sekundentakt betätigt werden
Was genau heißt das?
An/Aus/An
oder
An/Aus An/Aus An/Aus
Bei De’Longhi ist das mit einem schwimmenden Magneten (Magnet in Auftriebskörper) gelöst.
Der Magnet ist dabei in einem unten offenen 'Rohr', so dass sichergestellt ist, dass er auch vom Reedkontakt in der Maschine erfasst wird.
Beim definierten Mindestwasserstand schließt der Reedkontakt.
Hier gibt es auch ein Foto. Der Magnet ist in dem eckigen 'Rohr' untergebracht.
Zur Belustigung beizutragen, ist ja auch ein Beitrag.
Habe es mir jetzt auch angeschaut. Tatsächlich sehr hilfreich