Beiträge von ostfriese
-
-
So sind die Ostfriesen
Ich habe den, nicht ganz umweltgerecht, im Restmüll entsorgt.
-
Was hast du gemacht???
-
Bei mir noch kein Defekt. Einen H&T absichtlich mit dem Hammer zerstört, weil der mich genervt hat.
-
Die müssten selber ein Forum betreiben. Ich suche das immer noch verzweifelt.
Ist nicht https://my.shelly.cloud/privacy_policy.html deren Forum? Nach Adressangabe in dem Link schon
-
-
Falls ja, mach mal bitte Folgendes:
Um 21:50 Uhr mit dem Rechner über das WebUi (Ip des Shelly im Browser eingeben) das Skript stoppen und neu starten.
Wenn der Fehler dann um 22:00 Uhr auftritt, poste bitte die Ausgabe vom Skript.
-
Astrozeiten (Sonnenauf- und Untergang) im Skript ermitteln.
Voraussetzungen: Latitude und Longitude sind in den Settings korrekt eingestellt. Der Shelly hat Verbindung zum Internet.
Code
Alles anzeigenfunction time_to_number(time){ let t = time.split(":"); let h = parseInt(t[0]); let m = parseInt(t[1]); return h * 3600 + m * 60; } function twelve_to_twentyfour(time){ t = time.split(":"); let h = parseInt(t[0]); let m = parseInt(t[1]); if(t[2].indexOf('PM') > -1){ h += 12; } let extra = ''; if(h < 10){ extra = '0'; } return extra + h + ':' + m; } function get_astro(){ print('Try to get location...'); Shelly.call('sys.getConfig','', function(result, error_code, error_message,action_type) { if(error_code === 0) { lon = result.location.lon; lat = result.location.lat print('Longutude: ' + lon); print('Latitude: ' + lat); url = "https://api.sunrisesunset.io/json?lat=" + lat + "&lng=" + lon; print('Try to get astro data...'); Shelly.call('http.get', {url:url,timeout:15}, function(result, error_code, error_message,action_type) { if(error_code === 0) { let res = JSON.parse(result.body); print('Sunrise: ' + twelve_to_twentyfour(res.results.sunrise)); print('Sunset : ' + twelve_to_twentyfour(res.results.sunset)); sunrise = time_to_number(res.results.sunrise.slice(0,res.results.sunrise.indexOf(' '))) ; sunset = time_to_number(res.results.sunset.slice(0,res.results.sunset.indexOf(' '))); sunset += 12 * 3600; print('System ready'); } } ); } } ); } let lon let lat let sunrise; let sunset; get_astro();
-
Spricht du von dem Skript von mir?
-
Du hast die Action zum Schalten des zweiten Device auf Input toggled on gelegt.
Sie soll aber ausgeführt werden, wen der Output on geht. Also dort unterbringen.
-
Habe das gemacht um den Verbrauch zu sehen
Aber...
-
Snubber als Zwischenstecker.
Habe mal spaßeshalber nach so einem Zwischenstecker gesucht. Leider nichts gefunden.
-
Dann müssen doch die Hardware Leute 'ran.
-
Nächste Stichwort für die Suche: Versteckte Szenen.
-
Steuereingang
Wäre natürlich die beste Option. Auf Dauer ist die WP nicht dafür ausgelegt.
-
Das bezieht sich auf ohmsche Lasten. Bei kapazitiven oder induktiven Lasten können die Kontakte verbratzeln.
EDIT: Die Hardware-Leute können dir da Maßnahmen nennen, wie man das vermeiden kann.
-
Willkommen im Forum.
Evtl. klebt das Relais. Das wäre dann ein Hardware Defekt.
-
Das ist so korrekt @De kat . Ich halte es zwar nicht für unmöglich, das SMTP-Protokoll inklusive Verschlüsselung auf einem Shelly zu implementieren,
aber bestimmt nicht auf der User-Skript Ebene. Ich kenne da auch noch einen Trick, wenn ein Raspberry mit Linux im Netz ist.
Da kann man dann Mails von Shellys mit:
Codelet alarm_url = 'http://172.16.0.141:5111/mailto?Pumpe*WK*ALARM'; Shelly.call("http.get", {url:alarm_url, timeout:10});
versenden, ohne Cloud.
-
Willkommen im Forum.
Node RED auf einem PC ist so, als wenn du mit 'nem 30 Tonner zu Aldi fährst.
Bei Interesse schau mal hier .
Habe zwar die Leuchtmittel nicht, aber, was du mit dem Skript vor hast, sollte gehen.
Man wird nicht alle gleichzeitig (synchron) dimmen, schalten, Farbe einstellen können.
Aber der Effekt tritt ja auch beim Schalten über Actions auf.
-
Vielleicht hat TJ3010 ja auch ein Krokodil im Klo