Joop, ich denke mal, wir halten erst einmal die Füße still. Der Vorfall wird geklärt.
Beiträge von ostfriese
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Besser ist. Das beruhigt mich.
-
Ok, danke für die Bestätigung.
Ich hoffe, du hast die .zip, die dort angehängt war, nicht heruntergeladen.
-
thgoebel Thomas, kann es sein, dass zwischen #22 und #23 ein Post fehlt? Warum sprichst du dort plötzlich Englisch?
-
-
So nun kann wieder Jemand sagen, das ich nur nörgeln tue
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
-
Bitte erstellt ein Ticket. Je mehr Tickets, desto schneller wird das behoben.
-
Mal wieder ein absolutes Chaos. Nach Ubdate von 1.2.2 auf 1.2.1 geht der print Befehl im Skript gar nicht mehr.
Selbst ein einfaches:
macht keine Ausgabe mehr.
Werksreset bring keine Besserung, andere FW Versionen sind nicht OTA verfügbar. Getestet auf Mini1G3.
KOTZ
EDIT:
Nachdem das nun bestätigt ist:
Bitte erstellt ein Ticket. Je mehr Tickets, desto schneller wird das behoben.
-
Um den Status abzufragen:
Codefunction wetter() { print("funktion wetter wird ausgeführt"); status = Shelly.getComponentStatus('input:0').state; print(status); } wetter();
Was du da überhaupt mit einem Eventhandler willst, erschließt sich mir nicht.
Der Fehler tritt auf, weil du jedes mal, wenn wetter aufgerufen wird, einen neuen Eventhandler hinzufügst.
-
Virtuelle Komponenten sind benutzerdefinierte 'Blöcke', denen du Eigenschaften und Werte zuordnen kannst. Mit Addons hat das erst einmal nichts zu tun.
Wenn man so will, sind Addons 'echte' Komponenten und werden von der Shelly Software bei Vorhandensein von Sensoren automatisch erzeugt.
Hier gibt es mehr zu virtuellen Komponenten.
Zu 'Namen eingeben': Probiere doch einfach aus, was passiert, wenn du da etwas eingibst. Nutze die App selbst nicht, aber dein Shelly wird schon nicht explodieren
-
„Virtuelle Komponenten“
sind das:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. „Name eingeben“
Weiß nicht, was genau du meinst.
-
Auch eine Fachkraft mit Stirnlampe ist nicht in jedem Fall eine Leuchte
-
Detached Mode
Na klar. Asche auf mein Haupt, dass ich da nicht dran gedacht habe.
Das ist natürlich der Rückmeldekanal, der genutzt werden kann.
Edit: Ich hatte den im Kopf auf dem Taster von seiner vorhandenen Steuerung.
-
Das verstehst du ganz richtig. Aber, der Pro 3 ist ein Schaltaktor und macht das genau so wie ich unter #15 gesagt habe.
Für die Rückmeldung der Kontrollleuchten, die du ja offenbar benötigst, gibt es auch Shelly, die das erfassen können.
Welcher dafür in Frage kommt, sagen bestimmt andere dir. Ich bin mehr auf der Software Seite beheimatet.
-
Rolf, für kurzfristiges Zocken gibt es Bitcoin und Co. Aktien immer langfristig.
-
was muss ich im Shelly einstellen das ich die Rückmeldung in der Shelly Oberfläche sehen kann ?
Die Rückmeldung erscheint automatisch, sobald der AUSGANG ein bzw. ausgeschaltet wird. Wodurch der Schaltvorgang erfolgt ist dabei egal.
Das sagt dir, wie das Ventil angesteuert wird. Ob das Ventil reagiert (Defekt?) hat oder ob tatsächlich Wssser fließt, natürlich nicht.
-
Danke Thomas.
Eine GS Zertifizierung hätte es wohl nicht gegeben
Das würde auch das Thema Fachkraftlicht beim Einbau realistisch machen. Mein Elektriker fast Shelly nicht an, weil ihm die Gewährleistung zu riskant ist.
Sobald die Shelly so ein Zertifikat haben, kaufe ich meine erste Aktie.
-
Dann versuche ich mal folgende Schlussfolgerung:
Vermeidbar sind Transienten nicht. Durch alle Maßnahmen wird letztlich der Schadenfall nur zeitlich verschoben und die Schadensauswirkung begrenzt.
Und, beziehe ich mal mit ein, wie die Haftung sich verschiebt, wenn ich in das Gerät eingreife (auslöten), bleibt für mich der Einbau von drei Feinsicherungen der beste Weg.