Einfache Antwort: Nein.
Beiträge von ostfriese
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wo wird denn der Button bei dir ausgewertet?
-
-
Das kleine Minirelais des Plus 1 PM ist nicht gut geeignet, diese hohe Last zu schalten. Auf Dauer werden die Relaiskontakte schaden nehmen.
Der Einbau eines Schützes ist hier die Lösung.
Vorteil: Die Last wird vom Shelly genommen, eine übermäßige Erwärmung wird vermieden.
Nachteil: Die Leistung kann nicht mehr mit dem Shelly gemessen werden. Ist aber eh von nachrangiger Bedeutung, da die Leistung,
bei eingeschaltetem Schütz konstant ist.
Hier ein Beispiel für so ein Schütz.
-
Ich würde den Button mit kurzem Druck folgenden Befehl ausführen lassen:
Das schaltet den Input aus. Es werden keine Synology Surveillance Station Befehle mehr angenommen.
Dann, wenn fertig, wieder scharf schalten, z.B. mit double push:
*Wenn das Script zur Auswertung des Blue Button auch auf dem Mini 1 läuft, statt *<ip_des_shelly>
localhost
verwenden.
Wenn es unbedingt zeitgesteuert wieder scharf gestellt werden soll, würde ich das durch ein kleines Skript erledigen. Dazu müsste ich aber wissen,
welches Skript du verwendest, um den Button zu erfassen.
-
meine Skripteinführung
Habe ich mir soeben mal angeschaut. Gut gemacht und sehr lesenswert
-
Am Besten, dass Thema wird gepinnt. Die Frage wird jetzt wohl öfter kommen
-
Na dann, gute Ernte
-
Das lässt sich mit einem Skript lösen. Da ich aber keinen 0-10V Dimmer habe, kann ich nur indirekt weiter helfen.
Vlt. findet sich ja ein interessierter Skript Befähigter, der sich des Themas annimmt.
-
-
Ich habe keine Lampen in den 5 Tastern
Ich hatte das, als keine Kontrollleuchten, interpretiert, obwohl das Verhalten des Shelly darauf hindeutet, dass doch welche vorhanden sind
EDIT BooWseR hat geantwortet während ich geschrieben habe.
-
-
-
Hier das Grundgerüst:
Code
Alles anzeigenfunction log(to_log) { console.log(to_log); } function send_response(response, body) { response.code = 200; response.body = body; response.send(); log(body); } function watch(request,response) { what = request.query; print(what); if(what === 'alarm') { //do something; //Alles, was bei Alarm passieren soll what_done = 'Alarm start' } if(what === 'alarm_aus') { //do something else; //Alles, was bei Alarm_aus passieren soll what_done = 'Alarm stop' } body = what_done; send_response(response, body); } HTTPServer.registerEndpoint('http',watch); script_id = Shelly.getCurrentScriptId(); log('Your possible urls are:'); log('http://' + own_ip + '/script/' + script_id + '/my_endpoint?alarm'); log('http://' + own_ip + '/script/' + script_id + '/my_endpoint?alarm_aus');
Schalter auf detached und alles über http regeln.
-
-
-
Klar geht das. Mit Linux kannst du das direkt aus der Api übernehmen.
Bei WINDOOF must du dir was basteln. Meine zarten Hände fassen keine Windows Rechner an.
Außerdem lohnt es nicht, für einen Copy/Paste Vorgang, der 2 Minuten Zeit (inklusive Kaffee holen) in Anspruch nimmt und evtl. alle paar Jahre mal fällig ist,
eine Automatisierung zu erstellen.
Du hast von mir mit dem Skript 'ne maß gefertigte Shelly-Schrankwand bekommen, nu muss aber gut sein
Klappt es den mit der Steuerung.
-
Sollte dann ja passen. Ausprobieren!
-
zu 1):
Unter Scripts, neben dem Skriptnamen, den Schiebeschalter aktivieren:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. zu 2)
Was meinst du damit?
-
Mittelalter ist übertrieben. Oldscool mag ich. Bin ich ja auch!
Du hast doch bestimmt in deiner Ausbildung auch so schöne Schützsteuerungen gebaut