Beiträge von ostfriese

    Wenn man den Status statt der Konfiguration abfragt, geht das auch mit DHCP.

    Alt:

    getComponentConfig

    Code
    print('Your url is:');
    uri = 'http://' + Shelly.getComponentConfig("wifi").sta.ip + '/script/' + Shelly.getCurrentScriptId() + '/test?switch_on';
    print(uri);

    bringt nichts, da ich ja nach der konfigurierten IP frage. Ist bei DHCP nicht vorhanden.

    Neu:

    getComponentStatus


    Code
    print('Your url is:');
    uri = 'http://' + Shelly.getComponentStatus("wifi").sta_ip + '/script/' + Shelly.getCurrentScriptId() + '/test?switch_on';
    print(uri);

    klappt immer. Hier frage ich nach dem Status. Da ist die IP enthalten.

    Fazit: Immer die neue Methode benutzen, da beim Status immer eine IP zu finden ist, egal ob fix oder DHCP.

    Du kannst dann allerdings die Daten nicht per Script abfragen und verarbeiten.

    Falsch, kann man prima machen. Sowohl für alle Shelly BLE, als auch für Ruuvi.

    Ruuvi bietet dabei mehr Messwerte.

    Und Teilweise hast du Recht, was das Abfragen anbelangt. Abfragen muss man die nicht, die senden ihre Daten autonom über BT.

    Verarbeiten per Skript geht aber wunderbar.

    Es ist ja schon bekannt, dass man auf einem Gen2/3 Shelly kleinere HTML/Javascript/CSS Seiten zur Verfügung stellen kann.

    Das ist bisher nur statisch umgesetzt worden, das heißt, eine Website stellt eine Ansicht zur Verfügung, muss aber durch einen Reload der Seite aktualisiert werden.

    Ich habe jetzt mal beispielhaft an einer Uhr dargestellt, wie man das so gestalten kann, dass Werte ohne Reload (dynamisch) aktualisiert werden.

    Das Skript selbst hat jetzt keinen großen Nutzen, zeigt aber, wie man so etwas für eigene Skript-Projekte nutzen kann.

    Das Prinzip ist einfach. Der Shelly stellt erst einmal eine Website zur Verfügung. Das ist das statische Grundgerüst.

    In diesem Grundgerüst ist Javascript Code hinterlegt, der den Browser veranlasst, den dynamischen Teil sekündlich neu zu laden.

    Im Hintergrund, also durch das Shelly-Skript, wird dieser dynamische Inhalt manipuliert.

    Eine Uhr ist ja per se dynamisch. ;)

    Hier im Beispiel halt eine Uhr. Es können aber natürlich auch Messwerte, Zustände o.Ä. sein.

    Dieses Beispiel verdeutlicht nur das Prinzip. Wie ihr das nutzt, bleibt eurer Fantasie überlassen.

    Mal eine Frage zur Spannungsversorgung der Mini.

    Ich meine schon gelesen zu haben, dass einige defekte Shelly anderer Bauart nach ihrem Tod noch an 12V betreibbar waren.

    Meine Frage deshalb, ist es möglich, durch einen Umbau einen Mini1(G3) auf Versorgung durch 12V Gleichspannung umzubauen?