VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Bei meiner Methode kann man beliebige Netze koppeln. Die VPN-IP ist die des Servers, und die ist fix. Im jeweiligen Netz braucht es dann nur einen VPN-Client, der das Netz, in dem er sich befindet, für alle Clients freigibt. Bedeutet, von jedem Gerät (Handy, Laptop, Shelly), dass eine Internetverbindung (Wlan, Mobil, egal) hat, kann man auf alle Geräte und Netze gleichzeitig zugreifen. Ist dann wie EIN großes Netz. Zuhause, WoMo, Netz der Schwiegereltern 
Off Topic ist das gar nicht. Ein Router ist nett, wenn er die Verbindung zum WAN herstellt. Netter ist es, wenn es auch eine eingehende Verbindung gibt.
-
Es geht um den VPS 200 G10s. Der kostet aktuell 3,25€. Manchmal ist der für 2,95€ im Angebot. Der Preis bleibt dann so. Habe den schon seit Jahren und bezahle immer 2.95€. Das Thema sollte ich evtl. mal in einem Blog verarbeiten. Ist ja für WoMos sehr relevant.
-
Raspberry ist 'ne gute Idee. Der kann dann noch andere Aufgaben übernehmen.
-
Weder Chip_EN noch GPIO 0 auf GND bringt eine Änderung.
-
Ich habe mir bei Netcup für 2,49€ einen virtuellen Server gemietet. Der ist ein OpenVpn Server. Da braucht man nur noch Clients, die das Netz hinter sich bereitstellen und das IP-Problem ist erledigt.
-
Nein, außerdem hat der Mini, wie gesagt, keine Stiftleiste.
-
Aber, wenn schon Router, dann mit Vpn.
-
Habe ich soeben gemacht. Keinerlei Auswirkung.
-
Ich würde auch darauf achten, dass der Router VPN kann. Evtl. will man ja auch außerhalb des Wlans auf das WoMo zugreifen.
-
Ich glaube schon. Ich habe jetzt alles durch. Wenn von Alterco nichts kommt, geht das Ding in die Klinik zu Thomas thgoebel .
-
Schubbie Du kannst ganz sicher sein, dass ich ALLE Möglichkeiten für einen Reset durch getestet habe 
-
Danke für den Tipp, aber der Mini hat die Leiste nur als Lötpunkte ausgeführt-
EDIT; thgoebel war schneller.
-
So weit kommt das noch, Rentner mit Panzern 
-
Rolf, ich habe einen Unimog mit Prepper Edition Aufbau. Da ist ein Bunker Standard. 
-
Werde ich im Blog ausführlich vorstellen, sobald es fertig ist.
EDIT:
Ne, solange die in Reichweite des WoMo ist, ist die mit drin.
-
Klar, ist ja kein Geheimnis.
Ich baue eine kleine, webbasierte, Zentrale für ein WoMo. Läuft alles auf EINEM Gen 2. Umfasst die Erfassung und Steuerung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und eine Alarmanlage. Sieht bis jetzt so aus: (Die Steuerung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist noch nicht fertig)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
)
-
@66er Ist übrigens passiert, als ich an "deinem" Projekt gearbeitet habe. 
-
In der Api steht, dass so ein Skript beim Booten deaktiviert wird. Offensichtlich passiert das nicht.
Zitat
Non-blocking execution
Shelly scripts are executed in an environment which shares CPU time with the rest of the firmware. Code in the scripts runs on the main system task and is not allowed to block for long. This is why any APIs which can potentially take a long while are callback-based. Still, it is possible to write code which will hoard the CPU for longer then acceptable. Such code may cause issues with other firmware features, communication or even cause the device to crash. One obvious example is an infinite (or near infinite) loop:
Loop for too long
let n = 0;
while (n < 500000) {
n = n + 1;
}
If a script manages to crash the device the system will detect this and disable the script at the next boot.
-
Da ich auch in der Ratlosigkeitswüste bin, folge ich auch einer Fata Morgana. 
-
Fahre jetzt für den Rest der Nacht das http Skript mit deinem Vorschlag...