VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Da evtl. Python für einige nicht in Frage kommt, habe ich die /psovrd2 Idee mal in einem Shelly Script umgesetzt. Läuft bei mir auf einem ShellyPlus1PM.
Ihr müsst net = und devices = auf eure Gegebenheiten anpassen.
function timerCode() {
i += 1;
if (i === devices.length){i = 0};
Shelly.call(
"http.get",
{url: net + devices[i] + "/psovrd2",timeout: 8},
function(result, error_code, error_message) {
if (error_code !== 0) {
print("timeout " + net + devices[i]);
}
else if (result.code === 200) {
let obj = JSON.parse(result.body);
print("success " + net + devices[i]);
}
})
}
//Anpassen (max. 15 TRV)
let net = "172.16.0.";
let devices = ["64", "67", "68", "69", "70", "71", "72", "73", "75", "76"];
//Anpassen Ende
let wait = 150000/(devices.length);
let i = -1;
Timer.set(wait,true,timerCode);
Alles anzeigen
-
/psovrd2
Override powersave mode for the next 180 seconds and set powersave mode to beacon skip to 10.
Versucht doch einfach mit eurer HA alle 120 Sekunden den Befehl an das TRV zu senden.
Dann ist Ruhe.
-
Ne, der Neustart ist zwar noch Teil des Skripts, tritt aber durch
http://<ip_des_shelly/psovrd2
gar nicht mehr auf 
-
Ich bekomme es auch nicht hin, den Fehler zu reproduzieren.
Aber, seit mein Skript läuft, habe ich den Fehler auch nicht mehr. Drei Wochen ohne Fehler!!! bei 11 TRV.
Also warte ich, ob die das jemals hinbekommen und solange die das nicht schaffen, bin ich mit meinem Skript prima 'raus.
-
Ich vermute den Fehler bei Teilweise DHCP, teilweise feste IP, ohne das sauber konfiguriert zu haben. Wenn der DHCP-Server dem Laptop die IP zuteilt, die der Shelly hat, könnte das diesen Aussetzer erklären.
-
...
Was mach ich jetzt?
...
thgoebel
Wenn man es ganz korinthenkackerisch nimmt, war das die Frage des TE. 
Du hast ganz sicher Recht mit deiner Aussage zur Diode.
Leider gibt es bei Text keine Betonung.
Meine Aussage "Es ist doch unrealistisch, dass der TE in seinem Shelly 'rumlötet."
Sollte nicht heißen: Bist du doof,der soll doch nicht löten 
Eher:
Ok, die Diode zu ändern ist schwierig, aber könnte man nicht statt dessen...
Ich habe schon öfter von dir Aussagen zur Hardware inside gelesen und finde es toll, dass du das machst. Da kann man viel lernen. 
-
Nochmal zurück zu meiner Frage.
Es ist doch unrealistisch, dass der TE in seinem Shelly 'rumlötet. Wenn ich den Einschaltstrom begrenze, müsste es doch auch zu eine Begrenzung der Spannungsspitzen führen??? Ich würde den Trümmer von Trafo gegen ein Schaltnetzteil auswechseln und, falls nicht im Netzteil sowieso eingebaut, eine Einschaltstrombegrenzung verwenden. Oder bin ich da völlig auf dem Holzweg?
-
Nur als Frage: Könnte ein Einschaltstrombegrenzer helfen?
Link
-
Gib doch mal dem Laptop auch eine feste IP. Nur so eine Idee. 
-
Dann dreh doch mal die Messspule von Kanal um. Dann sind die 3W positiv und plausibel.
EDIT: Ist Blödsinn. Hast ja geschrieben, dass Last positiv angezeigt wird. 
-
Bei meiner WB wird auch im Leerlauf manchmal 2W auf Kanal C angezeigt, obwohl nichts angeschlossen ist.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Klar, habe mich auf das vorgeschlagene Bauteil bezogen.Ich wollte nur nicht, dass jemand auf die Idee kommt, das ist ja auch was für meinen Heizstab, Kreissäge...
Wie schon gesagt. Bei der Anwendung für die LED und die vom Fragesteller geschilderte Leistung ist das eine super Lösung.
-
thgoebel
Das ist in diesem speziellen Fall eine super Lösung 
Für andere Anwendungen sollte man auf die Maximallast des Teiles hinweisen.
Maximal 200W
Nur so als Anmerkung 
-
Evtl. kommen auch Shelly Door Window 2 in Betracht. Müsste natürlich wettergeschützt verbaut werden.
-
Mit einem Python-Skript (HA auf Linux Basis vorausgesetzt) könnte man einen 'Umsetzer' http --> https bauen.
-
Das Integral der Leistung über die Zeit erfordert eine Speicherung der granularen Leistungswerte. ...
Respekt. Besser hätte man das nicht ausdrücken können 
-
Evtl. mal den ECO MODE deaktivieren?
Oder:
Wie ist denn der rssi-Wert.
http://<ip_des_shelly>/status
-
Kannst ja noch einen Shelly mit AddOn mit in die Dose packen und damit die Temperatur messen.
-
Wie kommst du darauf, dass der warm wird. Da ist nichts drin, was warm wird!!!
-
Deine Wlan Geräte bekommen die IP von der Fritzbox, weil sie ja in deren Netz sind. Die IP vom Raspberry im LAN kommt von der Magenta Mistbox.
Edit: Devil war schneller 