Beiträge von ostfriese

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hier im Forum ist das wie mit dem Motorrad auf der Autobahn. Da fährt man friedlich dahin, bis da dann so eine Rennsemmel von hinten kommt.

    Dann geht es zu Sache mit v>280 für 'ne Weile . Da ist dann auch schnell Tanken angesagt. Und siehe da, wenn der Helm dann 'runter ist, ist der andere, wie ich, ein alter weißer Mann mit Bart.

    Soll heißen, junge Leute können sich so ein Hobby nicht leisten und man trifft, auf der Bahn oder hier, nur alte Säcke wie uns;):P

    So sieht dein Profil bei mir aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich gehe mal davon aus, dass das Zugriffsrechte-Problem von@Admin gelöst wird.

    Ich frage mich sowieso, wer beim Betrieb vom Shellys überhaupt haftet.

    Ich habe bis jetzt keinen Elektriker gefunden, der die verbaut. Die wollen sich die Gewährleistung nicht antun. Ein Tüv/GS Zeichen wäre dafür schon mal hilfreich.

    Da ich alle Shelly selbst eingebaut habe (trifft wohl auf die meisten hier zu), bin ich in jedem Fall der Dumme.

    Habe auch deshalb nie verstanden, wie man mit so einem Produkt eine AG gründen kann.

    Ungetestet:

    Sinnvoll wäre in dem Zusammenhang auch ein Ruuvi Simulator Skript.

    Würde auch helfen, um die Möglichkeit zu haben, das auszuprobieren, bevor man eine Ruuvi kauft.

    Leider schaffe ich das nicht auch noch.

    Evtl. erbarmt sich ja ein Skriptkundiger.

    Das Skript muss einfach nur Folgendes alle 9 Sekunden per ws senden:

    Code: Beispiel
    ruuvi measurement: {"temp":20.725,"humidity":51.505,"pressure":102696,"acc_x":428,"acc_y":892,"acc_z":268,"pwr":43542,"cnt":88,"sequence":59305,"mac_0":242,"mac_1":159,"mac_2":134,"mac_3":34,"mac_4":213,"mac_5":70,"batt":2960,"tx":-18,"addr":"f2:9f:86:22:5:","rssi":-91}

    Das geht so:

    Code: Beispiel
    function emitOverWs(measurement) {
      Shelly.emitEvent(CONFIG.event_name, measurement);
    }

    Super wäre, wenn es temp und humidity alternieren würde.

    Temperatur z.B. in 0.1 Schritten von 19 bis 21 und humidity in 1 Schritten von 45 bis 55.


    Damit könnte man das Skript testen, ohne vorher einen Ruuvi zu kaufen.

    Wenn es dann gefällt, kann man auf dieser Basis die Kaufentscheidung treffen.

    Mein Betatester ist beruflich eingebunden. Ich suche daher ein bis zwei zusätzliche Betatester.

    Da ich bei dieser Art mit dem Skripting an die Grenzen der Leistungsfähigkeit der Shelly gehe, brauche ich den schwächsten Kandidaten,

    ein Uni Plus. Mindesten ein Ruuvi, besser drei Ruuvi ist/sind erforderlich.

    (Wenn jemand bestätigen kann, dass die anderen Gen 2 identisch in der Ausstattung, was Speicher und CPU betrifft, könnte man auch die nehmen.)

    Wer Lust und Zeit, Interesse und die entsprechende Hardware hat, bitte melden.

    Hier mal eine Vorschau auf Teil 2. Heizung und Luftfeuchte regeln.

    Standalone. Hardware 1 oder mehrere Ruuvi, beliebieges Gen 2/3 Device, Handy. Kein Internet*, kein Netzwerk, kein Router, keine Cloud. Der Shelly ist der Webserver und generiert diese Webseite.

    Vorschau.mp4

    *Die Signal Nachricht im Video geht natürlich nicht ohne Internet, der Rest schon.