tvbshelly hatte ja zu einem anderen Thema verlinkt. Wo folgende URL drin ist.
https://github.com/tasmota/mgos32-to-tasmota32
Eventuell liegt hier schon das Problem, das die Firmware oder Safeboot nicht eingehalten wurde und wahrscheinlich nur noch der ftdi helfen kann.
Beiträge von Mig1957
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das ist dann wohl so. Werde es bei Gelegenheit über die serielle Schnittstelle via esptool versuchen.
-
Es gibt definitiv kein Wlan mit tasmota in der SSID, lediglich das ShellyPlus1 B0A7324C13B8. Das hatte ich weiter oben schon mal angemerkt. Diese shelly Plus1 Wlan sollte eigendliche der Webzugriff sein, die Zeichenfolge zeigt die Macadresse des shelly.
Die SSID mit tasmota hatte ich gehabt und in den Einstellungen den Shelly mit Meinem Wlan verbunden, irgend wann danach, ich vermute bei der Geräteauswahl, habe ich einen Fehler gemacht, der shelly startete nicht mehr ins tasmota.
Es sieht so aus, als ob der Shelly irgendwo zwischen Tasmota und dem Shelly Netzwerk "hängt", was wiederum unlogisch ist, weil der eigendliche flash auf tasmota erfolgreich war.
Warum soll ich eine Netzwerkadresse die sich in meinem Netztwerk zeigt, nicht anpingen können? die 10.34.76.135 hat ja wenigstens teilweise geantwortet. Der schuss ins Blaue mit den 192.168.33.1 und der 4.1. eher nicht.
-
Das heisst das dort kein Webserver eine Website anbietet - aber funktioniert ein PING auf diese IP? Oder meldet sich das Gerät dann wieder ab?
grüße schreckus
Wenn ich meinen Rechner im Wlan des shelly mit o.g Kennung verbinde, kommt bei Ping Zeitüberschreitung. Egal ob ich die 192.168.33.1 oder die 192.168.4.1 anpinge. Kurz nach dem Ping bin ich auch wieder aus dem shelly Wlan raus.
Wenn ich wieder in meinem Heimwlan bin und die 10.34.76.135 anpinge kommt folgendes:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Mein Heimnetz ist im 10.34.76.xxx Pool eingerichtet. Die 10.34.76.135 hat sich der shelly beim flash auf Tasmota geholt, Router steht auf DHCP. Im Router kann ich diese Adresse nicht anwählen, im Broswser manuell eingegen kommt erst Die Adresse ist nicht erreichbar und nach einigen Versuchen ein kleines "not found".
Wie es aussieht lebt da noch irgendwas zwischen shellay und tasmota. Werde später mal den Zugriff über ftdi mit einem ordentlichen Adapter probieren
-
@eiche Ich hatte auch schon ältere Shellys 1 oder Dimmer 2 mit Tasmota geflasht, jeweils über ftdi, hatte geklappt und die laufen auch jetzt noch.
Mittlerweile erschien mir die OTA Variante bequemer und hat ja auch meist geklappt. Nur bei dem einen jetzt nicht. DAs für und wider von OTA ist klar, aber Fehler kann mann bei allen Varianten machen. Bisher habe ich shellys nur zum Schalten oder Dimmen gebraucht, da ist das mit dem zusätzlichen Speicherverbrauch eher unerheblich.
Habe mir übrigens einen neuen Shelly Plus 1 jetzt zugelegt, beim flashen aufgepasst und der funktioniert.
Im übrigen funktioniert tasmota hier in meinem eigenen Netzwerk, ein Internetzugang wäre dafür nicht notwendig, eine Cloud ebenso wenig.
-
Das ist auch bei Shelly plus 1 möglich
Das ist mir bekannt aber wie oben angegeben, hat es nicht funktioniert. Möglicherweise müsste ich den Weg über Python gehen, aber da müsste ich mich erstmal einlesen. Mit Tasmotizer o.ä. Programmen hatte ich keinen Erfolg.
-
Zitat
Wenn der Shelly nun nicht die IP 192.168.33.1 hat?
welche IP bekommst du wenn du dich mit dem AP verbindest? Dann würd ich mal in dem Subnetz suchen, zb 192.168.33.1/24.
Der Witz ist ja der, das sich der Shelly im Router im Heimnetz mit einer IP aus meinem Adresspool zu sehen ist, also mit der IP mit der ich einmalig auf die Tasmotakonfiguration des Shelly gekommen bin.
Aber egal ob ich darüber oder im Wlannetz des Shelly befindlich die 192.168.33.1 aufrufe, es kommt beide Male die Meldung "not found" im Browserfenster auf schwarzem Untergrund.
-
Mig1957 also wenn der Ap sichtbar ist solltest Du Dich eigentlich einloggen können. Das ist schon merkwürdig und ein solcher Fall ist mir noch nie untergekommen (ich habe schon viele Geräte umgeflasht auf Tasmota).
Im Netzwerk siehst Du etwas von Shelly? Der Ap sollte doch irgendwas mit Tasmota im Namen haben. Demnach hat wohl das umflashen nicht funktioniert.
AP ist gemeint mit der Kennung ShellyPlus1 B0A7324C13B8, also nicht der Wlanzugang nach dem erfolgreichen flash mit der Kennung tasmot.xyz. Mit letzterem bin ich ja schon auf die tasmota Konfigurationseben gekommen, habe bei der Auswahl des Shelly unter Autokonfiguration evtl. einen Fehler gemacht.
-
Hm ich hab jetzt mehrmals die Empfehlung <7 x 7s probiert auch zwischendurch die mit 30s aus 5s ein 5s aus und beim 7.Mal ein. Bringt nix.
Der Zustand ist und bleibt: Shelly zeigt Im Wlan Netzwerk seinen AP mit der o.a. Bezeichnung.
Im Router sehe ich ihn auch, nicht anwählbar, aber mit IP und Mac.
Ich komme weder im Shelly Wlan AP mit 192.168.33.1 rein, immer noch no found, noch im eigenen Netzwerk mit der IP aus dem Router, ebenfalls dort die Meldung no found.
-
Danke, ich versuche es weiter. Ist dann der shelly wieder im AP modus oder landet man auf der Tasmota Grundeinstellung?
-
Hallo @all
Ich habe jetzt schon mehrer Shellys mit Tasmota flashen können, früher mit einem FTDI Adapter, neurdings auch OTA.
Letzteres habe ich bei einigen Shelly Plus 1 erfolgreich gemacht, aber bei einem muss ich einen Fehler gemacht haben. Habe mich an die Anleitung auf https://github.com/tasmota/mgos32-to-tasmota32 gehalten was, bisher immer gut geklappt hat.
Offensichtlich habe ich nun bei einem Schritt gepennt.
Tasmota war drauf, konnte über die IP Adresse den Shelly Plus 1 im Netzwerk anmelden und bei Schritt 8 muss dann der Fehler passiert sein, möglicherweise falsche Geräteauswahl, der shelly ging nicht mehr online. Schätze mal Bootloader zerschossen. Danach sehe ich ihn zwar in der Auflistung der sichtbaren Wlan Netzwerke mit der Kennung ShellyPlus1 B0A7324C13B8, ohne Internetzugriff. Mit dem Netzwerk kann ich mich verbinden, allerdings kommt bei der Eingabe 192.168.33.1 auf schwarzem Grungf "not found".
Habe dann versucht mit 40 s auf der Resettaste, Strom weg, wieder rein und auch mit 30 s ausschalten und 7x 5 s wieder einschalten, den Shelly zurück zusetzen, aber bisher ohne Erfolg.
Auch schon der Versuch mit o.g. FTDI Adapter via Tasmotizer Tasmota aufzuspielen, ohne Erfolg.
Deher jetzt meine Frage, ist er noch zu retten, denn ganz tot scheint er ja nicht zusein.
Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.P.S. ganz vergessen, die Shelly App erkennt den Plus 1 über Bluetooth zwar, aber jegliche Einbindung ins Netzwerk funktioniert nicht. Im Router erscheint der Shelly auch, allerdings nicht anwählbar mit 0Kbit/s im Wlan.