Beiträge von bestab

    Ich habe das gleiche Problem. Einrichtung lief problemlos. Zwei Wochen hat der Blu Button funktioniert, dann keine Reaktion mehr.

    Neueste Software ist drauf. Debug meldet nach Batteriewechsel, dass alles in Ordnung ist.

    Haben da wirklich so wenige User Probleme mit dem Teil?

    Das ist schon ein ausgetauschter Blu Button. Der erste hat bereits nach 2 Wochen die Batterie leergesaugt.

    Batterien sind von Maxell, die halten 15 Jahre in einem Mainboard.

    Aktueller Stand: Der Shelly geht jetzt nach Aufruf in der App online und bleibt es auch, solange die App läuft. Die Wechselschalter schalten korrekt, der Timer läuft ebenfalls.

    Nach Intervention meiner Gattin baue ich jetzt alles wieder zusammen und gebe mich mit dem Status quo zufrieden.

    Danke für die Unterstützung!

    Der Shelly wurde ausgebaut, mit L und N nach einigen Versuchen wieder ins heimische WLAN integriert.

    Nach Wiedereinbau ist er offline. Mit Aufruf über die Handy-App geht er nach einer Weile wieder online.

    Danach geht er wieder offline. Die Wechselschalter gehen. Eine programmierte Abschaltung nach 5 Minuten führt er aus. Einschalten über Szene mit Bewegungsmelder geht nicht.

    Aber danke für den Tipp mit L und N,das hat weitergeholfen.

    So, ein Update von mir.

    Ich habe die Eingänge O und L getauscht. Der Shelly hat das Klackern angefangen, das Licht ging ebenfalls an uns und blieb dann aus.

    Eine Meldung mit rotem Rand erschien, dass etwas schief gegangen sei.

    Daraufhin habe ich die Eingänge wieder zurückgetauscht.

    Beim Einschalten der Sicherung schaltete der Shelly das Licht ein. Zu meiner Verblüffung funktionierten jetzt beide Wechselschalter in allen Richtungen problemlos.

    Nur der Shelly war nun dauerhaft offline.

    Also wieder Sicherung raus und rein. Jetzt meldete sich der Shelly mit seinem eigenen WLAN. Ich habe ihn im Webbrowser aufgerufen und die Daten meines WLAN eingegeben. Daraufhin kam die Eieruhr, und das wars. Das eigene WLAN des Shelly war weg, in meinem WLAN ist er nicht angekommen.

    Jetzt habe ich einen Werksreset gemacht. Das Shelly-WLAN war wieder sichtbar. Die Überleitung ins eigene WLAN funktionierte wieder nicht.

    Das ist jetzt der 10. Shelly, den ich verbauen will. Aber irgendwie klappt das nicht.

    Das gemeine beim Shelly 1L ist, daß er entweder über Sx oder über O schaltet. Daher ist der Einbau in eine vorhandene Wechselschaltung oftmals problematisch. Abhilfe schafft in einem solchen Fall das Vertauschen von L und O am Shelly, wobei der Neutralleiter in diesem Fall NICHT angeschlossen werden darf!

    Okay, das probier ich mal.

    Die Anschlussschemen 1 und 2 habe ich ausprobiert.

    Hallo,

    ich wollte einen Shelly 1L in eine normale Wechselschaltung integrieren. Beim Schalter 1 ist die Phase, und vom Schalter 2 geht wie gewohnt der Lampendraht zu zwei Glühlampen mit je 40 Watt weg.

    Aus Platzgründen muss ich den Shelly in der ersten Dose unterbringen.

    Ich habe nun nach dem Schaltplan von Smart home auf YouTube die Schaltung neu verdrahtet. Da ich sogar einen Neutralleiter in der Dose 1 gefunden habe, hatte ich diesen mit angeschlossen.

    Nach Einrichten in der App hat alles scheinbar funktioniert. Die Lampen ließen sich mit der App und mit Alexa schalten. Der Schalter 1 beim Shelly schaltet wie gewünscht (Edge-Einstellung).

    Der zweite Schalter schaltete die Lampen aus. Beim erneuten Schalten gab der Shelly ein klackerndes Geräusch von sich, das Licht ging nicht an.

    Da auf YouTube empfohlen wurde, den N-Leiter wieder abzuklemmen, habe ich dies gemacht.

    Ergebnis: Bei Schalter 1 immer noch alles wie gewünscht, Schalter 2 schaltet aus. Beim Einschalten ging das Licht nicht an, der Shelly schaltete sich offline und war nicht mehr ansprechbar. Nach Strom Aus- und Einschalten ging er zum Glück wieder online.

    Jetzt bin ich etwas ratlos. Hat jemand eine Idee, wo das Problem sein könnte? Ich werde jetzt wohl vorsichthalber den Schalter 2 abklemmen, um eine Beschädigung des Shelly zu vermeiden.

    Hallo,

    ich kann das bestätigen. Drei Grad zu viel bei meinem nagelneuen Motion 2. Natürlich kann man das einstellen, aber man fragt sich schon, warum diese Abweichung bei der Herstellung nicht vermieden werden kann.

    Auch verstehe ich nicht, warum diese Probleme hier im Forum immer klein geredet werden müssen. Wenn der oben erwähnte Shelly Plus H&T werkseitig eine Abweichung der Luftfeuchtigkeit von 18% hat, findet sich immer noch jemand, der das völlig in Ordnung findet.

    Nur grundsätzlich zum Feuchtewert.

    Unser Bad liegt mitten in der Wohnung, keine Fenster nur Lüftungsschacht.

    Das Homematic Thermostat zeigt derzeit 55% an (derzeit keine Heizung an), ein Shelly 1 steuert den Lüfter ab 75% ein.

    Im WZ sind es bei uns 56%

    Sind die 73% nicht recht hoch :/


    Wie oben beschrieben, musst du das Gerät kalibrieren. Das Gehäuse öffnen, den Knopf drücken, damit das Gerät online geht, dann in den Einstellungen nach Offset suchen und entsprechend korrigieren.

    Mein HT Plus hatte eine Abweichung von 19% bei der Luftfeuchte und 0.4 Grand bei der Temperatur.

    Dass man als Hersteller so etwas nicht ausliefern sollte, steht auf einem anderen Blatt.