Stell doch mal den Ausschalt-Timer auf 4 Minuten. Der Strommehrverbrauch ist bei mutmaßlichen LED-Lampen vernachlässigbar, und das nervige Ausschalten wegen fehlender Bewegung wird dann logischerweise merklich reduziert.
Beiträge von bestab
-
-
Wenn dich der Motion innerhalb der 2:30 Minuten nach der Blindzeit wieder erfasst, sollte das Licht nicht ausgehen.
Der Timer startet dann wieder von vorne.
-
Ich bin kein Experte, aber ich habe das so gelöst (Treppenlicht, Shelly Mini PM hinter Schalter, 2 Shelly Blu Motion oben und unten)
Beim Shelly Mini: Autom. Ausschalten nach 4 Minuten.
2 Szenen: Wenn Blu Motion erkennt Bewegung, Shelly einschalten (Timer beginnt zu laufen). Wenn jetzt jemand von einem Blu Motion erneut erkannt wird, läuft der Timer von vorne ab.
Das Gleiche geht direkt mit dem Schalter. Schaltertyp 1 im Shelly auf "Edge".
Geht vielleicht einfacher und eleganter, aber funktioniert bei mir.
-
Ich bezog mich jetzt auch auf das Anschlussdiagramm von MIHO.
Genauso habe ich es jetzt auch mit einem Shelle Pro 1 in Betrieb. Tipp: Stelle beim Blu Button zweimal kurz drücken anstatt einmal kurz drücken ein. So fährt das Tor nicht hoch, wenn du den Button in der Tasche hast und versehentlich mal dran kommst.
Und beim PM automatisch ausschalten nach 1 sec aktivieren.
-
Müsste der Schalter nicht ein Taster sein?
Müsste der Schalter nicht ein Taster sein?
-
Mit meinem Kellertreppenlicht hatte ich ähnliche Probleme. Ich habe es dann, wie von MIHO angesprochen, mit einem Auto-off gelöst.
Nur die Einschaltroutine, automatisch Ausschalten nach 4 Minuten, Blindzeit steht bei mir auf 30sec.
Wenn du dich auf deinem Garagenplatz bewegst und der Blu Sensor erfasst dich, läuft die Zeit wieder von vorne.
Ist nicht das, was du wolltest, aber vielleicht einen Versuch wert.
-
Was für ein Aufwand, den sowieso nur ein Elektrofachmann durchführen darf.
Shelly Plug für die Waschmaschine, Shelly Plus Plug S für den Trockner reicht. Wenn du Angst hast, dass jemand die Teile rauszieht und deinen Strom klaut, entweder umziehen oder das Premium Abo abschließen. Dann kannst du benachrichtigt werden, wenn jemand deine Stecker rauszieht.
-
Die Frage nach dem WLAN ist noch offen.
Steck doch einfach einen Shelly Plug (nicht Plug S) dazwischen.
-
-
Hallo, wahrscheinlich habe ich ein paar Infos zu wenig übermittelt.
Der Blue Motion hängt am Bluetooth-Gateway eines Shelly 1 PM Mini. Beide Geräte wurden von Alexa richtig erkannt.
Die zu steuernde Lampe hängt nicht am 1 PM Mini, sondern ist ein Zigbee-Gerät, das an einem Sonoff-Gateway hängt.
Die Lampe lässt sich mit dem Blue Motion problemlos per Routine einschalten. Nur ausschalten geht nicht.
Ein- und Ausschalten per Stimme klappt.
Ersetze ich den Blue Motion in der Routine durch einen Sonoff Melder, einen Shelly Motion 2 oder einen Homematic IP Sensor, wird das Licht ein- und ausgeschaltet.
Offenbar wird der Zustand "keine Bewegung" nicht mehr an Alexa weiter gereicht.
-
Hallo TobHer, schön, dass es funktioniert und dein Shelly nicht in Rauch aufgegangen ist!
Sei mir nicht böse, aber Laie und 230 V kann manchmal eine unglückliche Kombination sein.
-
Hallo Christoph,
nachdem sich kein Experte bei dir gemeldet hat, hier meine laienhaften Ideen:
-Bringe den Blu Motion so an, dass er den Schalterberich nicht erfasst. Er geht dann erst an, wenn du ein Stück im Raum bist, und schaltet dann nicht wieder, wenn du im Tasterbereich bist.
-Lass das Licht brennen und Szenen-gesteuert wieder ausgehen. Ob eine LED mit 6 oder 9 Watt mal zwei bis drei Minuten länger brennt, macht nicht so viel aus. Ich habe alle meine Räume automatisiert, damit ich eben KEINEN Schalter mehr drücken muss.
-Nimm anstelle des Motion einen Türkontakt. Ich nehme an, du öffnest die Tür, erledigst drinnen etwas und gehst wieder raus. Wenn die Tür offen steht, brennt das Licht, wenn du sie wieder schließt, geht es wieder aus.
Soweit meine brillianten Einfälle dazu.
-
Okay, ich frage nochmal anders:
Hat es jemand hinbekommen, mit dem Blu motion ein Licht nicht nur einzuschalten, sondern auch wieder auszuschalten?
Die Lampe ist nicht von Shelly, daher der Umweg über Alexa.
Ein Zeitprofil ist leider auch keine Lösung, da man sonst unter Umständen im Dunkeln steht.
-
Hallo,
wie hat man sich das vorzustellen? Fahren beide Handtuchhalter bei Bewegungserkennung ein Stück weiter?
Um Shelly mit Tuya-Geräten zu koppeln, brauchst du vermutlich ein übergeordnetes System, Alexa, Home Assistant oder so etwas.
-
Hallo,
ich möchte bei Bewegung mit dem Shelly Blue Motion ein Licht bei Bewegung einschalten und bei keiner Bewegung mehr ausschalten.
Der Blue Motion schaltet auch bei Bewegung ein.
Die Routine, die bei keiner Bewegung ausschalten soll, funktioniert nicht.
DIe Lampe lässt sich per Sprachbefehl ausschalten.
Die Routine funktioniert beim Einschalten über die Alexa App.
Die Routine funktioniert, wenn ich statt dem Shelly Blu Motion einen Sonoff Bewegungsmelder nehme.
Kann der Blu Motion beim Nichterkennen von Bewegung nicht schalten?
-
Die beiden anderen sind jetzt auch aufgetaucht.
Ich hatte im Vorfeld ein Video zum Einrichten des Blu Motion gesehen, wo sofort bei Einrichtung die Meldung von Alexa kam. Deshalb war ich etwas verwirrt, zumal die anderen Shelly-Geräte sich bisher immer sofort bei Alexa gemeldet haben.
@Larry: Ist klar, dass das ein Amazon-Problem sein muss. Wir sind ja hier im Shelly-Forum.
-
Also, der erste ist jetzt überraschend und ohne mein Zutun in Alexa aufgetaucht. Dann werden die beiden anderen hoffentlich folgen.
-
Hallo,
ich habe mir mehrere Geräte der Blu-Serie zum Testen zugelegt.
Im Gegensatz zu den anderen Shelly-Geräten werden die Blu Motion Sensoren ( 3 Stück) nicht von Alexa erkannt.
Gemäß Anleitung habe ich die Geräte zunächst per Shelly Blu Debug-App geupdatet.
Dann problemlose Einbindung in die Shelly-App. Szenen funktionieren normal.
Der Blu Button und der Blu Fensterkontakt wurden gleich zur Alexa durchgereicht.
Handy wurde neu gestartet, Alexa Suchfunktion benutzt.
Wo kann ich das einstellen, dass die Sensoren bei Alexa auftauchen?
-
Hallo,
der Bewegungsmelder hängt vermutlich am Strom? Dann schickt er einen Dauereinschaltimpuls an den Shelly und damit an die Lampen.
Ersetze doch den verdrahteten Bewegungsmelder durch einen Funk-Bewegungsmelder von Shelly. Der sendet nur einen kurzen Einschaltimpuls, den du dann per Taster oder App widerrufen kannst.
Hast du Output 1 und Output 2 überbrückt, dass jeweils beide Lampen an- und ausgehen, oder wie ist das mit den gleichen Lampen gemeint?
-
Bei mir sagt sie auch; "Das wird noch nicht unterstützt!"