Beiträge von hotspot2

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Den Update in solch langen Phasen zu machen ist eine Strategie die das eigentliche grundlegende Problem nicht löst.

    Eine verbesserte Firmware-Qualität erreicht man am effektivsten durch gründliche Tests vor dem Release, anstatt Fehler durch einen gestaffelten Rollout zu beheben. So wird die Zuverlässigkeit von Anfang an gewährleistet. Aber die Variante, die den Anzeichen nach gerade von Shelly gefahren wird, ist halt schlicht und einfach kostengünstiger. Ist aber eher unter dem Motto "die Firmware reift beim Kunden."

    Nein, das heisst es nicht.

    Aber wie gesagt, wenn eine Firmware als stable rauskommt und veröffentlich ist dann kann ich doch als Anwender davon ausgehen das Sie getestet ist und installiert werden kann. Auch da ist es so das auch mal was schiefgehen kann, das ist aber völlig ok da habe ich überhaupt kein Thema.

    Was mich jetzt in dem Fall irritiert ist einfach nur die Tatsache das ich ein Update das stable ist nicht auf alle meine Geräte ausrollen kann (auch nicht nach längerer Zeit). Das sollte eigentlich so nicht sein und daher habe ich ein klein wenig Zeit damit verbraucht mal zu schauen und dann zu fragen hier im Forum woran das liegen könnte.

    Meine eigentliche Frage, und auch die des Threadstartes, ist noch offen. Wie ich die Firmware eventuell manuell auf die Devices bekommen kann.

    Ich installiere Firmwareupdates weil sie Geräte sicherer machen, Fehler beheben und neue Funktionen hinzfügen und auch Leistung optimieren. Kurz gesagt: Das Produkt wird damit aktuell und effizient gehalten. Nicht immer nur aufgrund ganz konreter Vorteile des Updates.

    Ich habe nichts dagegen das Updates auch mal länger dauern, speziell wenn sie gut getestet werden! Das ist völlig fein. Was aber auf mich komisch wirkt und wo ich dann auch mal etwas Zeit investiere ist wenn Updates (stable) angeboten werden und mir dann nicht für alle Produkte, wo das Update auch eingespielt werden könnte, zur Verfügung steht. Und nichts anderes habe ich gemacht.

    Ich bin gerade auch etwas am rätseln was die Firmware 1.5.1 angeht. Ich habe aktuell ca. 80 Shellys im Haus im Einsatz und ich konnte auf ca. 30% bereits die Firmware 1.5.1 stable (20250318-152131/1.5.1-g01dd7ff) installieren. Bei den restlichen Shellys wird die aber seit mehr als einer Woche nicht angeboten. Egal ob ich von der Firmware 1.4.4 stable abfrage oder von der 1.5.1-beta2. Ich bekomme 1.5.1 stable nicht mehr angeboten.

    Könnte es sein das die 1.5.1 einfach wieder zurückgezogen wurde? Den Rollout der phasenweise geschehen soll kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, nach welchen Kriterien wird denn da dann ausgewählt? Ich konnte bei mir bis jetzt kein Schema finden das zu den 30% passt und erklärt warum es bei den anderen 70% nicht angeboten wird.

    Gibt es eventuell doch, wie vom Threadstarter angesprochen, eine Möglichkeit die 1.5.1 stable manuell auf die Shellys zu bekommen?

    Ich wollte mein Motion 1 gegen Motion 2 tauschen und stelle fest das es die gar nicht mehr gibt.

    Ich habe alle meine Shellys über MQTT an den iobroker angebunden und arbeite im Moment nur so mit Node Red, JavaScript und dem MQTT Adapter.


    Der Blu Motion ist für mich Neuland wie die ganze „BLU“ Welt. Kann ich die auch einfach in mein Setup integrieren?

    Gibt es von Shelly Planungen einen Motion 3 rauszubringen im bisherigen Konzept (also ohne BLU)?


    Danke für eure Einschätzung und Tipps hierzu.

    Hallo zusammen,

    ich steuere in unserem Keller im Flur drei unterschiedliche Lampen jeweils mit eine, Shelly Plus 1 an. An den Shelly Plus1 ist einmal nur ein Ein/Aus Schalter dran und zweimal eine Wechselschaltung mit zwei Wechselschaltern.

    Alle drei Shellys werden mittels iobroker (NodeRED) angesteuert wenn man einen Wechselschalter wechselt, also sich am Schaltzustand am Shelly etwas ändern (Strom aus / an) oder über Bewegungsmelder die im Keller verteilt sind wird das Licht für ein paar Minuten eingeschaltet und geht dann von alleine wieder aus.

    Ich würde nun gerne die Schalter dafür nutzen um das Licht dauerhaft einzuschalten und dann wieder auszuschalten. Dafür bräuchte ich aber ein Event wie "long push" oder so was. Um das zu bekommen würde ich jetzt gerne die Wechselschalter durch Taster ersetzen.

    Das sollte doch relativ einfach möglich sein bei der vorhanden Verkabelung. oder?

    Hallo,

    ich verwende dieses Verfahren um die Blind Time zurückzusetzen in meinen Node Red Funktionen. Das funktioniert ganz gut bisher. Ich erhalte aber immer mal wieder Fehlermeldungen das Node Red den Http Post nicht absenden konnte.

    Frage: Muss am Shelly Motion und am Motion 2 irgendwas eingestellt werden / aktiviert werden damit der Shelly die Http Posts annimmt?

    Danke schon mal für eure Hilfe hierbei.

    Hallo zusammen,

    ich habe bisher zwei Shelly Plus 1 an meiner Türklingel gehabt und habe die jetzt durch einen Shelly Plus Uni ersetzt. Rein technisch funktioniert alles soweit. Klingel drücken schaltet das Relais am Shelly Plus Uni und dann klingelt es auch über die Klingelanlage.

    Ich habe aber das Problem im Moment das es vorher so funktioniert das ein Tastendruck an der Klingel dazu geführt hat das es auch nur einmal klingelt. Also das Relais ging an und wieder aus. Das hat der Shelly Plus 1 gemacht, da ich im ioBroker dazu nichts hab.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das waren die Einstellung am Shelly Plus 1, habe ich so beim Shelly Plus Uni übernommen. Aber leider geht das Relais nur ein aber nicht mehr aus nach Tastendruck.

    Habt ihr eine Idee wie ich das ändern kann?

    Vielen Dank schon mal.

    Die Tipps gehen in die richtige Richtung! Vielen Dank!

    Ich habe jetzt mal den Repeater ausgesteckt mti dem der Shelly verbunden war der das Problem hat und siehe da das Licht geht sofort an. Das geht auch mehrmals hintereinander, also der Fehler ist wohl sehr gut reproduzierbar.

    Jetzt wäre es wirklich interessant zu wissen wo ich diesen retain Wert einstellen kann, der sollte idealerweise dann "false" sein.

    Hallo,

    besten Dank! Das mit dem Pegel habe ich jetzt mal gecheckt. Ein paar Shellys befinden sich mit Hutschienenadapter im Verteilerschrank und das WLAN ist da drin nicht so optimal. Ich habe jetzt mal nur den Metalldeckel runter gemacht und schon siehe da -71 dBm. Ich habe Steckdosen im Verteilerschrank und vielleicht kann ich unter dem Deckel noch einen Repeater platzieren, mal sehen.

    Das mit dem "retain" Wert gibt habe ich schon mal gelesen, konnte man bei den Shellys bisher auch immer einstellen. Das geht 1.2.x nicht mehr. Zumindest scheint der Schalter weg zu sein.

    Hat jemand einen Tipp wo ich diesen retain Wert finden kann im ioBroker? Bisher habe ich nichts gefunden.

    Ok, alles klar. Dann habe ich mal ein Ticket aufgemacht. Mal sehen ob ich überhaupt eine Rückmeldung bekomme, nach wieviele Wochen und Monaten. Leider habe ich mit dem Shelly Support bisher keine gute Erfahrungen gemacht.

    Ich habe jetzt nochmal alles gecheckt und ich bin mir sicher das ich keine ID 0 verwende in der Ansteuerung über MQTT (Geht nur über NodeRED bei mir). Es tauch auch nicht immer die ID auf sondern meistens steht nach dem WLAN neu verbinden nur ein "Switch.Set via MQTT" ohne weitere passende Zeilen. Ich konnte das jetzt einige Male im Log nachvollziehen.

    Der Shelly Plus 1 machte das jetzt mehrmals hintereinander. Ich habe das Licht ausgeschalten und die Zeile mit den Sternchen führt dazu daß das Licht eingeschalten wird. Wurde aber nicht angesteuert, sondern das macht der Shelly wohl selbst und das immer noch dem WLAN neu verbinden so wie es aussieht. Wird kein WLAN verbunden bleibt das Licht auch aus.

    Ich werde mal testen den Shelly zu tauschen, aber wenn sich das WLAN ähnlich verhält wird dann ein anderer Shelly das gleiche Problem haben würde ich meinen.

    Danke für eure Tipps hierzu, vielleicht hat jemand noch einen anderen Ansatz.

    Das Logging hat geklappt und ich habe erste Hinweise darauf gefunden was hier passiert.

    Ich habe die beiden auffälligen Zeichen mal zwischen zwei Sternchenreihen gepackt. Was ich hier sehe ist das es zu einem Schaltvorgang über MQTT kommt nachdem der Shelly vermutlich sein WLAN neuverbunden oder eben verbunden hat. Das passiert immer mal wieder und wenn das passiert dann geht danach das Licht an, das kann man sehen im Log und am Status des Shellys (und natürlich auch am Licht).

    Im IOBroker gibt es keinerlei Einträge das hier aktiv etwas geschalten wurde. Ich meine auch keine ID 0 in allen meinen Ansteuerungen zu verwenden, das checke ich aber nochmal. Aber im Moment sieht das für mich komisch aus.

    Hat dazu jemand eine Idee?

    So, ich habe jetzt mal über GetStatus, das funktioniert einwandfrei, den letzten Status geholt. Was ich meinte war das in der Version vor 1.2.x das auch auf der Weboberfläche zu sehen woher der letzte Schaltbefehl kam, das ist jetzt nicht mehr so. Zumindest konnte ich es nicht mehr finden.

    Als jetzt das Licht wieder an war, sah der letzte Status so aus:

    Das heisst ja, das das letzte mal einschalten über MQTT kam.

    Was mir jetzt noch helfen würde wäre ein Log das ich dann auch sehen wann der kam. Ich habe auch die Vermutung aktuell das nur ein Befehl zum Ausschalten nicht beim Shelly ankommt.

    Hat von euch schon mal jemand das UDP Logging des Shellys verwendet? Kann ich das irgendwie an ein Tool / Linux System schicken und dann einsehen?

    Danke für jede Hilfe hierbei!