Alles kein Problem, es war den Versuch wert.
Plug and Play habe ich mir auch nicht erwartet. Aber wenn es um löten auf Platinen geht lasse ich die Finger davon. Ich kann es nicht, hab nicht die Ausrüstung und zu wenig Wissen was ich da anstelle.
Über Zuverlässigkeit mag ich nicht diskutieren denn da sind die Shelly Motion auch nicht gerade Spitzenreiter.
Dafür habe ich jetzt einen Tuya Presence Sensor ZY-M100 WIFI24G besorgt. Bin erst am antesten schaut aber ganz gut aus. Die Integration in den HA ist nicht perfekt — LUX Werte werden nicht übernommen — aber sonst funktioniert er ganz brav. Kostet in China um die 12 Euro.
Beiträge von M.I.B.
-
-
Danke für die Info.
Damit bin ich raus - solche Lötereien mag ich nicht und kann ich nicht.Danke für die Unterstützung.
-
Ok ich hab das alles mal zusammengebaut.
Verkabelung muss so erfolgen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Macht aber ständig on/off
Als Erklärung fand ich im Internet folgendes
"Der benötigt üblicherweise 5V Versorgungsspannung. Das Shelly Addon liefert nur 3,3V. Verwendet man den dargestellten Aufbau wird nicht zuverlässig die Bewegung erkannt durch den Shelly. der PIR Sensor sollte für 3,3V Versorgungsspannung geeignet sein. " -
weil es besseres gibt, weil ich nicht weiß ob Shelly morgen noch gibt.
Was besseres? Bitte nennen und begründen.
Ob es morgen die Firma XY noch gibt oder nicht betrifft alles was momentan am Markt ist.
Der absolute Klassiker dazu ist wohl Nokia.
Ich hab mit Fibaro 2014 angefangen, da waren sie noch eine polnische Firma. Dann wurden sie um 2020 von einem italienischen Unternehmen aufgekauft und es ging bergab.
Und ja im Neubau würde ich auch auf Funklösungen verzichten. KNX, Loxone und co sind inzwischen nicht mehr so exorbitant teuer. -
Wenn es denn Shelly und WLAN sein muss, dann ziehe in jedes Zimmer ein LAN Kabel um nötigenfalls immer einen Access Point anbringen zu können um die Ausleuchtung zu optimieren. WLAN hat den Vorteil, dass du eine unbegrenzte Anzahl von Aktoren einsetzen kannst und immer die Möglichkeit hast das Netzt stabil zu halten und auszubauen.
Netzwerktechnisch trenne die Shellys IP-mäßig von dem anderen WLAN Netz mittels eignem Sub Netz (Subnet-Maske 255.255.254.0) welches kein DHCP macht.
Normales LAN/WLAN 192.168.0.1-192.168.0.254 für die Shellys 192.168.1.1-192.168.1.254
Damit hast du für 254 Shellys Platz. Sollte das zu wenig werden erweiterst du das Subnetz einfach.Verwende vernünftige Hardware (Zyxel oder Ubiquiti ) die man zentral verwalten kann. Je nach Größe der Wohneinheit können da schon einige Access Points zusammen kommen.
Bleibe nach Möglichkeit bei einer Marke. Auch wenn der Home Assitant sehr viele Hersteller unterstütz.
Überlege dir gut wie viele Aktoren du einsetzen möchtest und was du alles machen willst.
-
Billig — was ist billig?
Shelly WLAN Aktoren sind deutlich günstiger als Fibaro z-Wave Aktoren. Preisunterschied lieg bei ca. der Hälfte.Ich hatte acht Jahre lang insgesamt ca. 150 Fibaro Teile im Einsatz plus billige no Name Teile aus China. Ich hatte in dieser Zeit keine defekten Geräte .
Shelly verwende ich seit März 2023. seither zwei kaputte Aktoren.
Bin mit WLAN aber deutlich glücklicher als mit z-Wave.
Aus China kommen schlussendlich alle Teile die wir hier verbauen.
Ich hab jetzt mal den Sensor bestellt, Add on und Aktor hab ich sowieso herum liegen bei mir und probiere den Vorschlag aus. -
Ok wo siehst du das Problem.
-
Danke, hab das mit dem raspi in Verbindung gebracht.
-
Shelly Plus Add-On mit Pir Sensor wäre noch eine Alternative.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Kein USB aber feste Verdrahtung.
Das gefällt mir 😻
Welcher Sensor ist das bitte?
-
Ich habe einen Blue motion in Verwendung seit ca. einem Jahr. Meine negative Erfahrung kommen vom Fenster Kontakt. Da konnte ich inzwischen schon dreimal die Batterie wechseln. Sie war immer plötzlich tot.
Ich mag nicht das ganze Haus mit batteriebetrieben Geräten betreiben. Da ist man ständig am Batterie wechseln.
Drum meine Frage, gibt es eine Alternative mit USB Strom Anschluss, WLAN, Home Assistant Unterstützung. -
Wollte gerade einen Motion 2 kaufen und musste feststellen, dass es ihn nimmer gibt. Sehr schade. ☹️
Klar ist der BLU ganz nett aber und das große aber ist die ewige Batterietauscherei.
Wie oft habe ich schon im Fenster die Knopfzelle auswechseln dürfen weil sie ohne Vorzeichen plötzlich tot war. 😑Den Motion 2 konnte man an USB anschließen und gut war es.
Gibt es Alternativen ?
-
Über den Schalter lassen sich die Rollos noch betätigen?
-
danke für die Info!
-
Hmm ... der DW2 hängt an der Eingangstür seit knapp einem Jahr und macht keine Probleme.
Gut die 100% sind relativ - schon klar. Aber meine Blue Batterie verstarb von gestern auf heute mit 100% Batterieanzeige. War allerdings die Batterie von der Auslieferung. KA wie lange das Ding auf Lager lag. -
Frage an die Gemeinde!
Welche Erfahrung habt ihr mit dem ShellyBLU Door/Window und der Batterie?
Mein ShellyBLU Door/Window wurde Ende Janner gekauft und montiert. Seit heute ist die Batterie zu Ende. Das macht dann mal ein Monat Laufzeit.
Unter langlebiger Batterie - so wie das Ding beworben wird - stelle ich mir allerdings was anderes vor.
Wie ist eure Erfahrung? -
Kann natürlich sein. Ist Außenwand, aber sehr gut gedämmt - Nieder Energie Haus.
Wäre natürlich fatal denn da gibt es dann durchaus mehr potentielle Kandidaten.
@thgoebel danke für deine Mühe und Expertise. Vor allem viel Erfolg bei der Genesung. -
Schön, dass du den Shelly bekommen hast. Bin momentan im Ausland.
Du sprichst von Feuchtigkeit - da bin ich nun etwas ratlos. Wüsste nicht wie dort im eingebauten Zustand Feuchtigkeit hinkommen sollte.
-
Na ja die Fritzbox ist auch nicht gerade mein Favorit für solche Aufgaben.
-
Habe momentan ca. 150 Shellys im Einsatz. Alle in einem eigenen subnet mit fixer IP. DHCP greift nur im nicht Shelly Netzwerk.
Hatte vorher 192.168.0.1 - 192.168.0.254 mit 255.255.255.0. Jetzt erweitert für Shellys 192.168.0.1 - 192.168.0.254 und 192.168.1.1 - 192.168.1.254 mit 255.255.254.0. Sollten sich mehr als 254 Shelly im Netzwerk ergeben wird halt erweitert um 192.168.2.1 - 192.168.2.254.
Wichtig ist eine gute Planung und Doku. -
Shelly motion 2. Selbes Problem hier. 2 Stück. Plötzlich keine Temperatur Anzeige mehr. Geht schon seit ca. vier Wochen nimmer. Also vor der großen Kältewelle. Hängen unter dem Vordach, USB Stromversorgung. Regengeschützt.
Bewegungsmelder funktioniert.
Die indoor Motion 2 liefern brav - wenn auch nicht immer glaubwürdige - Temperaturwerte.