Das macht durchaus Sinn!
Beiträge von OWieder
-
-
Was mir aufgefallen ist, in meinem Unifi Controller werden mir die Shellys im Bereich "WLAN-Erfahrung" neuerdings auch gerne mal in rot angezeigt (wenn die Verfügbarkeit unter 75% geht). Das war vor 1.90 nicht so! Von daher kann man daraus schließen, dass die Dinger neuerdings Probleme mit der WLAN-Verbindung haben könnten.
-
Nein, 5GHz interessieren die Shellys nicht die Bohne.
-
Wie sieht es denn ohne Holzkasten aus? Vielleicht macht es Sinn, den Holzkasten gegen einen aus Kunststoff zu tauschen!? Wasser (Feuchtigkeit) ist der Tod eines jeden WLAN-Signals.
-
Wo liegen denn die Antennen?
-
Diese Beobachtung habe ich so nicht gemacht, meine Shellys verhalten sich dahingehend unauffällig. Die Shelly 1 laufen alle auf 1.90, die Shelly 2 und 2.5 alle auf 1.92 von letzter Woche.
Was mir aber aufgefallen ist, ist, dass das Ansprechverhalten auf die Shelly App deutlich verzögert ist (ShellyApp iOS). Wenn ich zügig schalten möchte, dann muss ich über die Alexa-App arbeiten, da funktioniert es geschmeidig. Ich denke mal, dass die Shelly-App seit einiger Zeit Probleme hat, hier wäre eine Überarbeitung wirklich mal sinnvoll.
Beispielsweise wollte ich über die App einen Zeitplan erstellen, (Bsp. 4:30 einschalten, 6:00 Uhr wieder aus) was schlichtweg unmöglich war, die Eingaben wurden nicht angenommen. Über die WebOberfläche absolut problemlos möglich und funktioniert.
Das ist natürlich nicht so schön, wenn ich von "weiter weg" mal was machen will. Habe mir jetzt VPN eingerichtet und gehe von da aus über die WebOberfläche drauf und alles gut. Das kann aber nicht Sinn und Zweck der App sein.
-
-
Warum veranschlagen die dort eigentlich 20% MwSt? Da ist ja von der %-Ersparnis gleich wieder "die Hälfte" aufgefressen
-
Hallo zusammen,
wird die App für iOS eigentlich weiterentwickelt? Der aktuelle Stand ist, denke ich, Januar '20!?
Grüße
-
... und ja, es gibt Menschen die um 4:40 Uhr aufstehen um zu arbeiten ( Haustechnik Krankenhaus)...
... und ich (04:45)!
(IT-Technik)
-
3. Versuch: Diesmal mit den Laptop. WLAN des Laptops aus dem Haus-WLAN entfernt und mit dem des Shellys verbunden. Scheint zu gehen, da die IP vom Laptop nun per DHCP auf 192.168.33.2(eben vom Shelly) gesetzt wurde. Aber ich kann trotzdem das WEBGUI mit 192.168.33.1 nicht öffnen. "Seite kann nicht angezeigt werden). Mit IPCONFIG sehe ich aber keine Gateway-Adresse? Ping auf 192.168.33.1 geht auch ned. (Kann aber auch systembedingt sein)
Äh, SSID des Haus-WLAN besteht nur aus Kleinbuchstaben (keine Zahlen, keine Sonderzeichen)
Ich hab keine Idee mehr, was ich noch machen könnte!
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich weiß nicht, wie lange der Shelly im AP-Modus bleibt. Vielleicht kann es ja sein, dass bis zum Ping der Shelly den AP-Modus schon wieder abgeschaltet hatte?
-
Eben, ich bin mir da auch gerade unsicher.
-
Wie lange ist der AP-Modus nun eigentlich an?
Wirklich nur 2 Minuten? Oder länger?
-
Gibt es denn schon was Neues hinsichtlich eines Shelly Heizkörperthermostates?
-
When temperatur is MEHR ...
Großartig!
-
Mit der Version 1.5.0 hatte ich bei einem Shelly1 immer wieder das Problem, dass er offline ging. Das scheint jetzt mit 1.5.0 hotfix 2 nicht mehr aufzutreten.
Ich beobachte weiter!
Update vom 11.06.2019:
Shelly 1 bleibt augenscheinlich jetzt dauerhaft online!
-
Bei CreationX ist die Batterie auch mit dabei!
-
Bei mir wird in der App noch nichts bezüglich eines Updates angezeigt!?
-
Sehr gut, so offen damit umzugehen!
Respekt!
-
Das hatte ich gestern mehrfach schon gemacht, nutzte aber nix. Gestern Abend ging es dann auf einmal wieder.