VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo Community, ich habe in der App 15 Rollläden. Ich habe noch keinen weg gefunden die weekly schedules für alle auf einmal einzurichten. Ich muss aktuell jeden einzelnen Rollladen einstellen. Gibt es eine einfachere Möglichkeit?
Vielen Dank und beste Grüße Steve
-
Ahhhh ok. Habe es verstanden! Besten Dank dafür!!
-
Hallo Community,
wenn ich eine Leuchte nur via App schalten möchte, reicht es aus die Zuleitung an L und N und die Lampe an 1 und 0 anzuschließen? SW und 12V bleibt unbelegt?
Danke im Voraus und VG tyr0!
-
Ok, wie immer auf den Punkt gebracht und sehr informativ! Wenn ich später zuhause bin, prüfe ich das mal mit dem Kalibrieren von einem Rolladen und stelle die Zeit ein und schaue ob mir das ausreicht.
Ansonsten gehe ich den Weg über 2 weitere Shellys...dann ist das eben so! 
Besten Dank für die tolle Unterstützung!
Edit:// Die zeit stelle ich in Movement Time Limits while opening und while closing, richtig? Was anderes habe ich nicht gefunden.
-
Hallo Horkatz,
dein geschultes Auge hat es richtig gesehen. Ich habe in der Tat von jedem Rolladen im Erker eine Zuleitung im Sicherungskasten. Der Elektriker hat den Schütz zwischenrein geklemmt um nur ein Relais für hoch und eins für runter zu brauchen. Das war bei der Logo auch kein Problem.
Beim Shelly ist das nun anders. Kalibrierung geht nicht mit dem Schütz und auch das hoch oder runterfahren ist nicht einwandfrei. Der Shelly hat noch mindestens 30Sekunden nachdem der Rollladen schon die Endschalter erreicht hat noch 1,7W Spannung. Erst dann schalten der Schütz wohl ab.
Ich werde nun noch 2 weitere Shellys bestellen. Die 3 Shellys kann ich dann aber mit einem Taster ganz normal bedienen (ich schleife einfach durch), oder?
Viele Grüße und einen schönen Sonntag!
-
Wow die Antwort war sehr ausführlich. Besten Dank hierfür!
Ich werde zuhause mal den Schütz ausseinandernehmen. Habe ich mich bislang noch nicht getraut, wobei gestern die Zeit gefehlt hat. Die Logo habe ich komplett zerlegt bekommen und die Eingänge und Ausgänge sauber zugeordnet bekommen. Nun sind auch überall sauber Reihenklemmen/Durchgangsklemmen verbaut. Das hat der Elektriker damals leider nicht gemacht.
Ich prüfe das später mit dem Schütz noch einmal und guck ob da wirklich nur 1 Kabel zurück richtung Rollladen geht. Ich hatte das so zumindest in Erinnerung. Falls wirklich 3 Kabel zurückgehen, dann kaufe ich natürlich 2 weitere Shellys und haue den Schütz raus! 
-
Manuell einstellen geht leider nicht, du kannst aber tatsächlich ohne Kalibrierung arbeiten. Habe auch 6 Rolladen im Wohnzimmer über Koppelrelais an einem Shelly hängen. (Der Ursprung stammt noch aus der Zeit vor Shelly
). Der Shelly hat diie ehemalige Masteruhr ersetzt. (Es gibt jetzt einen Mastertaster, der alle Rolläden (über den Shelly) fährt, ansonsten kann ich jede einzeln über ihren eigenen Taster fahren. Ich habe aber alle Taster an zentraller Stelle eingebaut.
Für die Beschattung des Erkers habe ich mir Szenen erstellt, xxx Sekunden auf oder ab (kommt immer drauf an, von wo man startet). Funktioniert soweit ganz gut, die 4 Erker Rolladen laufen mehr oder weniger parallel, die beiden normalen Fenster Rolladen natürlich nicht...
Hi horkatz,
Koppelrelais = Schütz? Also wie auch bei mir aufgebaut? Somit hast du auch keine Kalibrierung durchführen können?
Ich muss später nochmal genau prüfen was gestern nicht so reibungslos geklappt hat. Ich hatte in Erinnerung, dass der Schütz eine Zeitlang noch das stoppen des Rollos bzw. Richtungswechsel blockiert hat. Ich guck mir das später nochmal an. Wenn ich den Erker mit einer Szene steuern kann, soll mir das auch recht sein. 
-
Dann können die drei Antriebe auch nicht einzeln durch Schütze geschaltet werden!? Mit anderen Worten: Die drei Antriebe werden seit Jahren parallelgeschaltet betrieben - warum sollte ein Shelly dann nicht das Schütz ablösen können? Leider kann man die Abgangsseite der beiden Schütze nicht erkennen.
Anscheinend ist das so. Der Elektriker sagte mir damals, dass es besser für den Logo Ausgang wäre, wenn das über einen Schütz laufen würde. Ich wollte nämlich für den Erker nur einen Taster haben.
Was meinst du mit Abgangsseite der beiden Schütze? (Ich bin da nicht ganz firm drin)
-
Guten Morgen!
Ich kann die 3 Rollos leider nicht einzeln an jeweils einen Shelly hängen, da ich vom Erker aus nur 1 Kabel Richtung Verteilerkasten habe.
Die 3 Rollläden wurden im Erker zusammen gedrahtet (Unterputz).
Vorher habe ich den Schütz über die Logo via Zeit (z.B. 30 Sek. runter, 36 Sek hoch) angesteuert.
Frage:
- Die Kalibrierung kann man auch einfach weglassen, oder? Dann weiß Shelly zwar nicht wo sich der Rolladen befindet, aber das wäre nicht schlimm. Oder kann ich das manuell einstellen?
- Kann ich die Rolläden für den Erker auch via Zeit steuern? Also ähnlich wie ich das bei der Logo gemacht habe? 30 Sekunden runter, 36 Sek hoch. Und wenn ich bei XX Sekunden stoppe, das er weiß das er zur 1/2 zu ist?
VG tyr0n
-
Alles klar. Besten Dank… dann lasse ich das so.
Nur wie bekomme ich das mit Shelly richtig gelöst? Ich kann nämlich nachdem ich runterfahren gedrückt habe, nicht gleich wieder hochfahren, sondern muss warten bis der Schütz wieder abschaltet…
ich habe für die 3 Rollläden leider nur eine Zuleitung im Verteilerkasten. 
-
Nee, die haben exakt dieselbe Laufzeit.
-
Und die 3 Rolläden an einen Shelly anschließen wird wohl net gehen nehme ich an?
-
Edit: So, die fahren nun beim Kalibrieren runter, aber nicht mehr hoch. Der Schütz schaltet wohl die Last nicht ab und deshalb funktioniert das alles nicht… muss ich die schütze raus werfen?
-
Hi, ich noch einmal. Ich bin soweit durch. Bis auf meinen Erker.
Der Eker besteht aus 3 Rollladen. Diese 3 habe ich bisher über 2 schütze ESB24-40 laufen lassen.
Das bisherige Setup: jeweils A1 vom Schütz am Ausgang der Siemens Logo. So habe ich das auch auf den Shelly übertragen.
A1 an 01
A1 an 02
Allerdings kalibriert er nicht.
Der Schütz schaltet (Klack) aber die Rollläden bewegen sich nicht.
Wenn ich jedoch in der App hoch oder runter drücke, fahren diese los.
Wo liegt hier mein Fehler?
VG
Tyr0n
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Wie gehe ich am besten vor. Jeden Shelly nach und nach in Betrieb nehmen, oder alle auf einmal?
Ich dachte ich habe irgendwo gelesen, dass man lieber nach und nach Einrichten soll und feste IP´s vergeben soll.
-
Hallo Community,
ich habe eine kurze Verständnisfrage zu den Phasen des Shellys 2PM. Hier habe ich die Möglichkeit 2 x L anzuschließen.
Benötigt der Shelly generell auf beide Anschlüssen eine Phase, oder kann ich die zum durchschleifen nutzen?
Kann ich alle 8 Shelly + 8 Taster an eine Sicherung hängen?
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Grüße tyr0n
-
Ohhhh dann war ich verkehrt. 
Und wie wäre da dann der Alexa befehl?
Markise auf, Markise zu
Oder Markise an, Markise aus? 
ich bin noch etwas neu mit alldem, falls die Fragen doof wirken...
-
Hallo Bernd, hallo Simon,
vielen Dank für eure rasche Antworten! Beim Shelly 1 würde mir der nicht vorhanden Alexa Support fehlen.
Was sind das denn für Koppelrelais? passen diese ebenfalls noch in eine Leerdose?
Bei meinem anzuschliessenden Sender handelt es sich um das hier: https://www.nobily.de/smart-home/sim…ender-rollladen
Einen Taster werde ich nicht verwenden. Ich würde also gerne den simu mikro sender zweckentfremden und an einen Shelly hängen 
Viele Grüße
Steve
-
Das werde ich auf jeden Fall auch tun!! 
Ich habe noch eine abschließende Frage.
Ich habe für meine Terrassenüberdachung eine Somfy Markise. Hierfür gibt es einen tollen Sender der Bateriebetrieben ist um an einen Tastee zu hängen.
der Sender hat 3 Adern. Hoch, com, Runter
Wenn ich den Kreis Hoch und com schließe, fährt die Markise hoch.
gibt es von Shelly etwas um genau das zu machen? Es darf halt kein Strom durch den Sender gejagt werden!
-
direkt daneben sitzt die Fritzbox 