Beiträge von wamuena

    Guten Abend,

    Bzw. hätte die schaltbare Steckdose dann vielleicht Nachteile, die ich gerade nicht sehe?

    aus meiner Sicht ist (neben der Größe) der wichtigste Unterschied zwischen der "großen" und der "Mini" Variante oft die Stromtragfähigkeit. Wenn ich mich nicht irre, trägt der "große" die normalen 16A / 240VAC während der Shelly 1 Mini Gen.3 auf 8A / 240VAC begrenzt ist. Der reine Shelly 1 PM mini kann glaube ich auch die 16A / 240VAC. Für stromintensive (Schalt-)Anwendungen ist also der "große" Shelly die richtige Wahl.

    Was wäre zum Beispiel, wenn der Shelly ausfällt?

    Wenn der PM (nur messen) ausfällt, ist dann die Steckdose auch tot? Oder nur die Messfunktion außer Betrieb?

    Das kommt darauf an, wie der Shelly ausfällt :). Im Normalfall: Shelly tot - Steckdose tot . In der Schaltvariante kann es aber (theoretisch) auch passieren, dass das Relay zusammenschweißt und daher die Steckdose Dauer-AN ist.

    EDIT (korrektiver Nachtrag):

    Normalerweise funktioniert die Steckdose noch, außer der Shunt ist durchgebrannt (sehr unwahrscheinlich).


    Grüße!

    Hat schon jemand irgendwo was Neues zum Thema Matter-Zertifizierung gelesen / gehört? Ich sitze immer noch auf Kohlen, weil ich zwei Dimmer-Schaltungen realisieren will, die aber mit Frau Siri funktionieren sollen ;).

    Hier passiert noch nix:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    OK also für mein Verständnis:

    • Es wurde jüngst ein Funkrollladenmotor verbaut, der bisher ausschließlich über einen neuen Funktaster gesteuert wird.
    • Der Motor hat nur eine 230V-Zuleitung, aber keine Steuerleitungen (definitiv nur 3 Adern)

    Ich kenne nicht alle Shelly Produkte, aber mit dem Shelly 2PM ist das aus meiner Sicht nicht möglich, weil der 2PM faktisch das Drücken der Auf- und Ab-Taste eines entsprechenden Tasters ersetzt / abbildet. Ich kenne kein Shelly Produkt, dass eine Funkfernbedienung ersetzt.

    Auf der Website von Portos gibt es SmartHome Lösungen eines Drittanbieters, das hat dann aber mit Shelly nix mehr zu tun.

    Grüße!

    OK, kannst du kurz erläutern, wie das Bedienkonzept VOR dem Umbau war (oder ist) und was dein Ziel ist?

    Ein Bild deines Funktasters oder der ganzen Situation kann auch helfen.

    Grüße

    So, um mein Profil zu vervollständigen erstelle ich also dieses Thema :-D.

    Mein Name ist Walter, ich bin BJ 1986 und komme aus Neu-Ulm.

    Im echten Leben bin ich Vertriebsleiter in einem KMU, welches sich mit Testsystemen für komplexe und kritische elektronische Systeme beschäftigt.

    Irgendwann, als ich jung war, habe ich mal IT-Systemelektroniker gelernt und habe danach Medizintechnik studiert.

    Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder.

    Zu Shelly kam ich eher per Zufall als ich eine Alternative für mein kaputtes Treppenhaus-Eltako gesucht habe. Seitdem habe ich ein paar einfache Themen umgesetzt, ich bin jetzt eher nicht der Super-Sonderlösungs-Bauer, lese solche Themen aber hochinteressiert mit. Eins ist klar: sobald im Häuschen was an der Elektrik gemacht wird, kommt ein Shelly mit dazu. Für ein paar aktuelle Themen warte ich daher sehnsüchtig auf die Matter-Integration des Dimmers :-D, denn ich nutze im Moment alle Shellys mit Frau Siri und daher der nicht ganz originalen FW.

    So, genug von mir. Wenn ihr Fragen habt (wovon ich nicht ausgehe :-D), einfach her damit.

    Grüße

    Walter

    Guten Abend und Hallo.

    braun, blau und gelb/grün sind klassische Farben für die 230V Versorgung des Motors. Kannst du bitte den Motortyp hier posten? Wenn der Motor bisher ausschließlich über Funk funktioniert, wage ich die These, dass das mit einem Shelly nix wird. Shelly wird parallel zu Tastern angeschlossen und ersetzt meines Wissens keine Funkfernbedienung.

    Grüße!

    Guten Abend,

    noch ein gut gemeinter Hinweis: die Einzeladern sind teilweise viel zu lange abisoliert. Dadurch stehen nicht-isolierte Adern im freien Raum und die Schaltung ist nicht mehr berührungssicher. Sorry, aber lass da bitte jemand ran, der weiß, was er tut, das sieht gerade für mich sehr gefährlich aus...


    Grüße

    Auf die Gefahr hin, dass du dich gleich noch mehr aufregst: der vorstehende Ausraster bringt dich ja nicht weiter.

    Unter normalen Umständen verbinden sich die Shelly ja wieder bei gleicher SSID und gleichem PW.

    Das die Control-Oberfläche erzählt, dass sie vor zwei Tagen zuletzt online waren, klingt doch plausibel, wenn die Shelly seitdem kein WLAN mehr haben, oder? Wie soll die Cloud-basierte Lösung denn auf die Shelly zugreifen, ohne Internetzugriff?

    Oder gibt es eine Änderung des Sachverhaltes vor deinem letzten Post?

    Ich würde an deiner Stelle jetzt zweimal tief durchatmen und die Basics nochmal neu und mit Sorgfalt prüfen (auch wenn zuvor bereits geschehen):

    • stimmt die SSID 100%ig überein (auch mit eventuellen Leerzeichen nach der SSID in der ALTEN Konfiguration)?
    • stimmt das PW 100%ig überein (wie gesagt klare Empfehlung, das PW neu einzugeben und nicht zu kopieren)?
    • stimmt das Verschlüsselungsverfahren überein?
    • ist das 2,4GHz Netz aktiv? Wurde das Netz in der alten FB evtl. auf bestimmte Kanäle eingegrenzt?
    • ist der IP Adressbereich identisch zur vorherigen Konfiguration (und ich meine nicht nur den letzten Adressblock, sondern alle Adressbereiche [a.b.c.d])?

    In jedem Fall macht es Sinn, die alte FB in Betrieb zu nehmen und zu prüfen, ob die Shellys diese sofort wieder finden. Dabei aber die neue FB ausschalten, um kein Störfeuer zu erzeugen.

    Viel Erfolg!

    Walter