VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo im Forum,
wie hast Du den Schalter im Shelly konfiguriert? Bei "Input Mode" muss "seperate - momentary" gewählt sein. Ist dort noch "seperate - toggle" eingestellt, erwartet der Shelly einen dauerhaft geschlossenen Kontakt vom angeschlossenen Schalter.
-
Zum Mischbetrieb von fester IP-Vergabe und DHCP ist die BEgrenzung des DHCP-Bereiches schon der richtige weg. Allerdings darf man einen Punkt nicht aus den Augen verlieren, die Fritz!Box Speichert für einen langen Zeitraum auch die vergebenen IPs mit den MAc-Adressen der entsprechenden Geräten. Daher ist es auch wichtig mal die "nicht verbundenen" Geräte manuell zu entfernen. Über die 192.168.x.201 für den ersten VPN-Nutzer bin ich auch bei der Einrichtung meiner Shellys gestolpert. Weiterhin kann es zu IP-Verwirrungen führen, wenn die Shelly ein Alternativnetz nutzen können. Ich habe z.B. noch Apple Airport Time Capsules im Einsatz. Melden sich die Shellys darüber an, vergibt die Fritz!Box wieder eine andere IP. Da die Airports per LAN-Kabel mit der Fritz!Box verbunden sind. Dann werden die per WLAN mit den Airport verbundenen Shelly von der Fritz!Box als LAN-Geräte behandelt. Ergo tauchen in der Auflistung der Netzwerkgeräte die Shelly, etc. doppelt auf.
-
Ich denke mit Homebridge und IO-Broker sollte es sicherlich funktionieren. Ich hatte den Themenersteller nur so verstanden, daß er die Geräte direkt mit Apple Homekit betreiben wollte ohne eine zusätzliche Dolmetscher Instanz.
-
Für den Mac ist das aktualisieren einer Seite mit der Tastenkombination [cmd]&[r] zu erreichen. [cmd] entspricht [strg] bei den linuxen & windosen. Hier funktioniert dann auch [strg]&[r], wenn die f-tasten durch sonderfunktionen belegt sind.
-
-
Ich denke, der HT mit NT dürfte nicht lange liegen, wenn Du ihn verkaufen willst und zumindest einen Teil der Kosten wieder einbringen. Leider fehlt mir die Zeit und Ruhe mich mit der Programmierung auseinanderzusetzen. Zum jetzigen Zeitpunkt scheitere ich schon an den HomeKit Kameras mit dem ESP32 Cam Modul. Wenn man den HT öffnet und mal den Sensor für Luftfeuchtigkeit und Temperatur identifiziert würde es mich nicht erstaunen, daß dort auch mit einem DHT22 gearbeitet wird.
Diese Kombination ist in den Arduino und ESP Projekten geläufig.
-
Das funktioniert leider nicht. Die Hersteller vom ESP8266 & ESP32, die Grundlage für die Shellys sind, haben eine SDK für das Apple HomeKit Protokoll herausgegeben. Die Original Software von Alterco nutzt diese Bibliothek aber nicht. Somit können Sich die Apple Homekit Software und die Shellys nicht ohne einen Dolmetscher alá IO-Broker o. ähnlichen Lösungen. Mit der Moonggose Lösung macht man aus einem Shelly ein umzertifiziertes HomeKit-Gerät. Bisher ist der Fortschritt dabei schon wirklich sehr gut. Aber es deckt erst noch die meist benutzten Shellys ab.
Von Eve gibt es aber auch ein Raumthermometer, allerdings ist das Eve Room mit ca. 100,- € mal wesentlich teurer als der Shelly HT.
Man kann aber auch auf der GitHub Seite Fragen stellen und Erfahrungen mitteilen.
-
Tiemp. Anzeige schein zZt. nicht mit Shelly-Produkten ohne großen Mehraufwand möglich. Aber was wäre mit einem Alternativ Produkt, EVE bietet sowas auch an. Ich habe auch mit den Shellys, die App von EVE im Einsatz. Diese erlaubt kostenlos wesentlich feinere Einstellungen bei der Erstellung der Automationen.
-
Ich denke er meint dieses Git-Hub Projekt -> Homekit Moongoose
Ich habe auch schon durch die Beta-Versions Ordner geschaut, aber der Shelly HT ist noch nicht dabei.
-
Auch wenn ich die Shelly toll finde und noch nicht alle Einsatzmöglichkeiten kenne, sehe ich bei diesen Vorraussetzung (Fritz!Box mit Fritz!Fon) und Türgegensprechanlage vorhanden eher die c`t Überallklingel als die erste Wahl.
Artikel zur c`t Überallklingel
Ich habe das einmal umgesetzt mit einer Auerswald TFS 201 an der Haustür. Als Kamera funktioniert jede outdoorfähige Webcam.
-
Ja, das Problem hatte ich auch. Die „Zip“, die funktioniert ist eine Verzeichnisebene tiefer. Ich stelle nachher, wenn ich wieder zuhause bin den anzupassenden Link ein.
http://A.B.C.D/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/2.11.0-beta3/shelly-homekit-ShellyPlus1.zip
Hier führt der Link in das richtige Verzeichnis. Das "A.B.C.D" ist dann noch durch die jetzt vom Shelly verwendete IP zu ersetzen. Bei einer FritzBox als Router wird (bei mir war es so) nach dem Update eine neue IP vergeben. Schaue im Router nach der Auflistung angemeldeter Geräte und auch nach dem Shelly eigenen WLAN-AP. Ich hatte hier schon Beie Fälle.
Zuerst hatte ich für das OTA-Update den Shelly in mein WLAN gebracht und dann hatte sich einer direkt wieder anmelden können und ein weiterer hatte dann wieder "Neuzustand" und war über das "Shelly-xxxxxxx" zu erreichen und musste wieder ins WLAN integriert werden.
-
Kleiner Erfahrungsbericht:
So wie von meinem Vorposter geschrieben, muss erst das Update der Shelly-Firmware auf Version 0.10 gemacht werden. Dann kann mit dem OTA - Update weitergemacht werden.
Unter Umständen (so wie bei mir auch) bekommt der Shelly dann eine neue IP vom Router. Aufgefallen ist mir noch etwas, im Gegensatz zu den Shelly 2.5 kann ich mit meinem alten Mac Mini (MacOS HighSierra) über die IP nicht die Einstellungseite sehen. Vom iPad und verschiedenen Windoof Rechnern funktioniert das allerdings.
Die alte Webkit Engine scheint mit der neuen Version nciht klarzukommen. Diese Einstellungsseite wird aber benötigt um den QR-Code und Zahlencode für die Koppelung mit den Homkit-AP benötigt.
LG
Jürgen
-
Da ich mich erst in diesem Forum zurechtfinden muss, habe ich auch nun die entsprechende Funktion entdeckt.
Also hier, für alle wieder verfügbar:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
das Copyright liegt bei "aschaefer85"
-
Hallo,
die STL-Datei für den Halter "Shelly 2.5 auf Gira" habe ich. Sofern die Version gemeint ist, bei der das Shelly 2.5 huckepack auf die Schalter soll.
Gruß Jay