Beiträge von JayKuDo

    Leider wird der Plus2PM von der aktuell freigegebenen Firmware unterstützt. Bis vor einigen Monaten konnte man auch noch im Firmwarearchiv und auch den Betaversionen seiner Internetseite Stöbern. Leider haben es aber scheinbar zuviele User gemacht. Somit hat er diesen Zugang erstmal geschlossen.

    Eventuell mal bei Github hierzu eine Grage an das Team richten.

    Ich habe bisher noch keinerlei besonderen Effekte festgestellt. Bei mir läuft die 7590 allerdings hinter einem Medienkonverter für Glasfaser. Die Updates für die Fritz!Fon waren nun auch verfügbar. Allerdings warte ich auch auf die 7.50 für die 7490, laut Gerüchten (auf Deskmodder.de) soll AVM auch daran arbeiten. Allerdings habe ich auch bei meiner Recherche keine Beta finden können. Ich benötige dafür nur die Wireguard Integration. Auf jeden Fall mit einer ordentlichen Site to Site Lösung für die AVM Fritz!Box.

    Auch wenn ich bei meiner Fussbodenheizung die Steuerung vor 6-7 Jahren mit Homematic umgesetzt habe. Speziell für den Bereich Fussbodenheizung habe ich nichts gefunden. Während der Programmierungs- und Abstimmungsphase habe ich feststellen müssen, das eine Steuerung in Schritten von unter 0,5° C zu einem Aufschwingen in der Regelung führt. Letztlich ist die Trägheit, die dem Wärmespeicher Estrich zu eigen ist in dem Fall ein Hindernis. Eine geöffnete Tür nach draußen kann bei niedrigen Temperaturen dazu führen, das deine Steuerung wieder meint Heizen zu müssen. Vielleicht kann man mehr Genauigkeit erreichen, wenn man noch einen Temp.Sensor am Estricht nutzen kann. Ich habe mit den Faktoren Offset Temperatur & Offset Reaktionszeit der Steuerung arbeiten müssen, um auch den Ventilantrieb nicht zu sehr zu stressen.

    Zitat

    Leider ist ja die Auswahl an AVM LTE-Routern recht begrenzt. Preis war hoch genug, so dass ich da noch ein paar Tage mit auskommen werde.

    Auch wenn das Angebot bei AVM mit LTE - Routern begrenzt ist, Schau mal nach einem USB-Stick für LTE. Unter Umständen kannst Du den auch an der FritzBox betreiben. Sollte die Stromversorgung nicht ausreichen, einen USB-Hub mit Netzteil dazwischen. Dann kann man auch mit einem langen USB-Kabel die Positionierung freier wählen. Nicht unbedingt hübsch, aber funktioniert. Ich habe eine solche Lösung hier im Einsatz mit einer weiteren Karte meines Mobilvertrages. UMTS-Stick (leider ist UMTS Geschichte) mit geflashter Firmware und mein Festnetztelefon kann auch Mobilfunk. Ebenso habe ich Wahlregeln angelegt um bei Rückrufen zu Mobilnummern auch immer über das Mobilnetz geschaltet zu werden.

    Okay, das Verhalten der FB kenne ich auch. Bei mir laufen die Shellys über ein Netz dur 3x Apple Tim Capsule. je nachdem, welche der TC die Verbindung aufgenommen hatte, vergab der DHCP-Server der FB unterschiedliche IPs.

    Mittlerweile habe ich die Postionen so angepasst, das daß Netz stabil läuft. Die Shellys laufen bei mir im DHCP-Client Betrieb und die feste Zuweisung mache ich über die Reservierung im DHCP-Server Menü der FB. Seitdem habe ich keinerlei Überdeckungen mehr.

    Leider ein Irrtum, die erste VPN IP der Fritz Nox ist bei den von mir betreuten Anlagen immer die 192.168.x.200!

    Ich hab gerade noch einmal nachgesehen, die FB legt die VPN Ips scheinbar hinter den DHCP-Bereich.

    Daher lege ich immer den DHCP-Bereich mit Platz nach unten und oben fest. Somit habe ich meist 20 IPs vorne zur Verfügung und ab 220 - 250 oben noch genug für die Geräte, dir ich nicht per Netzwerknamen ansprechen kann oder will

    Bei der Homekit Firmware (Moongoose) gibt es eine Schaltfläche, die heißt "Revert" dort draufklicken.

    Sollte das nicht funktionieren muss hier aus dem Archivbereich die entsprechende FW heruntergeladen werden und über die darauf folgende Funktion in der Sektion "FIRMWARE" INSTALLIERT werden.

    Meines Wissens nach ist mit der Homekit kompatiblen Firmware (Moongoose auf Github) kein MQTT mehr unterstützt.

    Auf dieser Seite Simon 42 - Shelly Homekit wird auch dieser Punkt behandelt.

    Ich meine zwar gelesen zu haben, daß über die Implementierung diskutiert wird aber noch nicht umgesetzt wurde. Ich selber setze bei meinen Shelly auch die Moogoose FW ein und bin auch bisher damit zufrieden. Bisher habe ich auch noch keinen Bedarf an der MQTT Unterstützung gehabt.

    Wenn der Kingeltrafo nicht mehr vorhanden ist, ist die Beleuchtung nicht mehr mit Strom versorgt. Das TFS benötigt ab 8V Wechselspannung um zu funktionieren.

    Allerdings möchte ich mich zu dieser Aussage nicht zu 100% festlegen, ich habe hier eine TFS102 fotografiert. Die ist bei mir nicht zum Einsatz gekommen mit der anhängigen 2204. Ich habe mich dann für eine TFS 202 mit A/B Anschluß entschieden und bei der ist auf jeden Fall für Beleuchtung und Klingelsignal die Versorgung von außen notwendig.

    Seite 4&5 aus der Installations & Montage Anleitung gehen auf die verschiedenen Bedingungen mit unterschiedlichen Auerswald TK-Anlagen ein.

    Installations- & Montageanleitung TFS Serie 100

    Der Klingeltrafo liefert bei den Auerswald TFS 1xx auch den Strom für die Beleuchtung des Beschriftungsfeldes. Für die Kontrolle der Verdrahtung muß mit dem speziellen Öffner das TFS geöffnet werden. Die Klemmen befinden sich oben links in der TFS

    I habe die gleiche Meldung, wenn ich mich mit dem Safari (alte WebKit Engine / MacOS 10.13) versuch anzumelden. Mit der Installation Opera klappt das dann aber doch. Das dürfte auch iOS und iPadOS betreffen. Vor 2 Versionsschritten scheint das Webinterface eine neue Funktion bekommen zu haben, die von älteren Browsern nicht mehr unterstützt wird. Das betrifft Windows und ältere Linuxe ebenso.

    Die HomeKit FW für die Plus Serie ist aber noch im Beta Status, vielleicht geht das zurück zur Originalen deswegen noch nicht?

    Gruß

    Ich hab bei mir auch die Shelly Plus1 im Einsatz seid der Beta4 und dort waren bei mir immer auch die "Revers" Funktion mit angezeigt worden. Im Vergleich zu dem Bild von mir fehlt dort die gesamte Sektion. Ich habe die Vermutung, daß da noch ein Problem mit der Netzwerkeinrichtung besteht. Ich habe mit den Beta-Versionen schon keine Probleme gehabt. Allerdings habe ich auch schnell noch einen HomePod Mini als Hub dazugestellt.

    Gemessen an dem, was Apple mit der Homefunktion als Ausgangslage bietet finde ich die HomeKit-Firmware schon sehr gut. Allerdings sind im Bereich Smarthome andere Unternehmen weiter und besser aufgestellt. Dieses Thema wird seitens Apple leider noch zuwenig Aufmerksamkeit geschenkt.

    Hallo Stefan,

    Du hast etwas falsch aufgefasst. Walta meinte die Internetseite, die der Shelly bereitstellt. Du musst Dich dort einloggen, zB. über die entsprechende IP deines Netzes (192.168.178.xxx - bei einer FritzBox).

    Unter dem Bereich Firmware findest du das folgende Bild. Wenn Du auf "Revert" klickst, sollte sich dein Shelly auch die Original-Firmware installieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Jürgen

    Die Ventile von Wandradiatoren werden mit der Zeit gerne mal schwergängig. Das kann man aber auch meist beheben. Den kleinen Stift mit einem Kriechöl besprühen und dann manuell mehrfach hereindrücken. Das kann man vorsichtig mit einer Pumpenzange bewerkstelligen. In der vorigen Wohnung hatte ich das gleiche Problem und unser Klempner hatte mir dann diese Methode gezeigt.

    Guten Morgen Walta,

    ich muss leider einmal korrigierend widersprechen. Ich habe hier gerade das Szenario nachgestellt.

    Einstellung "Seperate-momentary" = Taster (rauf o. runter) einmal kurz drücken fährt der Rolladen automatisch bis zur Endposition oder bis der Taster nochmalig gedrückt wird.

    Bei "Separate-Toggle" muss der Taster bis zur gewünschten Endposition gehalten werden.

    Hierbei beziehe ich mich gerade auf die Moongoose FW mit der HomeKit Unterstützung, aber ich hatte das identische Verhalten mit der letzten Original-FW ebenso.

    Gruß Jürgen