VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es ist der kleine 6-Beiner. Ich hatte das vor einiger Zeit mal mit dem Telefon fotografiert und das 1-Ct Stück zur Gößenbestimmung dazugelegt. Alle meine Wellerspitzen für den "Maiskolben" sind dafür schon zu groß. Hiervon gibt es 3 Schaltregler, auf der Unterseite des Mainboards.
Hierzu gibt es auch einen Artikel im Blog von Günther Born: https://www.borncity.com/blog/2024/05/2…s-2-4-ghz-wlan/
Hier werden auch die weiterführenden Links behandelt.
LG
Jürgen
-
Bei der 7590 gibt es bei einigen Serien Probleme mit verwendeten PWM Bausteinen für die WLan Bausteine und ab und zu auch dem DECT-Modul. Das äußert sich in instabilen Betrieb der WLan Funktion und gelegentlich mit der DECT Schnittstelle. Im IP-Phone-Forum wurde dieses Thema schon ausführlich behandelt. Leider ist es nahezu unmöglich mit "normalen" Heim-Lötausrüstungen die 3 Bausteine zu wechseln. Dieses erfordert schon wirklich feineres Werkzeug als einen Bleistift Lötkolben.
-
Nach der Aktion „Rlladen schließ/öffnen“ ist der entsprechende Kontakt wieder offen. Das stört dann nicht die Bedienung per App/Software & zudem ist es auch möglich in den Einstellungen kann man Tastern auch das Verhalten von Schaltern einstellen.
-
Der Fensterbauer hat bei der Renovierung des Hauses eines Freundes auch Rolladenantriebe mit programmierbaren Endlagen eingebaut. Die haben in sporadischen, nicht reproduzierbaren Abständen auch ohne irgendeine Steuerung die Endlagen "vergessen".
Die Antriebe und Steuerungen waren weder defekt oder die eingesetzte Steuerung. Gespräche mit dem Hersteller stellten klar, daß auch die Dimensionierung passte. Schlußendlich haben wir auch noch das Programmiergerät angeschafft und uns mit der Situation arangiert. Ich müsste den Freund aber noch einmal fragen, welcher Hersteller es war.
-
Das Gerät sollte sich per DHCP die IP vom Router/DHCP Server besorgen. sonnst müsste der Herstelle eigentlich davon ausgehen, dass alle Herstelle immer den gleichen IP-Bereich im internen Netz nutzen. Meiner Erfahrung nach kann man die IP erst nach dem ersten Anschluß festlegen. Die Subnetz Konfiguration ist dort eher zweitrangig zu betrachten, da sich eigentlich eher IP/24 Netze auch im Heimbereich etabliert haben.
Ohne einen Reset wird man nicht viel herausbekommen. Dort zeigen sich manche Geräte etwas "zickig", manchmal musste ich solche Kameras über Nacht stromlos machen und Morgens mit gedrücktem Resettaster anschließen. Zudem hilft es mal mit der Dauer des Drucks auf diesen Taster zu experimentieren.
-
Wenn nach dem Reset die Kamera am Netzwerkkabel im eigenen Netz gefunden wird, an der entsprechenden Kamera auch einen Portscan vornehmen. Viele der Kameras arbeiten auch im lokalen Netzwerk und geben das Video als RTP-Stream auf Port 554 aus. Dazu muss man allerdings etwas mit dem Link zum Öffnen des Streams spielen. MAchnal muss auch noch Benutzername und Passwort mitgegeben werden -> als : rtsp://ip-addr/user=admin&password=&channel=1&stream=0.sdp?
-> hier findet man eine Auflistung
-
Ich Wechsel die Fritz!Boxen öfters mal zur Kontrolle (beruflich bedingte Tests), allerdings habe ich keinerlei Probleme bisher erleben müssen. Wenn die SSID (Netzwerkname) und das Passwort identisch sind verbinden sich die Shellys auch mit meinem iPhone zur Überbrückung. Was allerdings neu eingerichtet werden muss, wenn kein Backup der vorigen Konfiguration genutzt werden kann ist die Zuweisung der einzelnen Namen. D.h. Shelly xy ist IP 192.168.178.x. Sollte diese Zuweisung auch mit anderen Ins an Stelle der jetzt verwendeten gemacht werden, muss der Shelly neu gestartet werden, damit er sich die reserviert IP vom DHCP Dienst der Fritz!Box wieder holen kann.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich hab 5 Stück problemlos Flaschen können, mit dem Weg der für die Moongoose Firmware in der Wiki auch beschrieben ist.
-
mit der Homekit Firmware spricht dein Shelly nur noch "Apple" und kann dadurch auch nicht mehr mit der Shelly-App erreicht werden. Dann ist dieser Shelly nur noch über die HomeKit-Oberfläche erreichbar oder über die HTTP-Oberfläche. Diese erreichst Du über die IP des jeweiligen Shelly.
-
Alex_HB87
die native Homekit Integration war mWn. noch nie Bestandteil der Original-Firmware. Die Moongoose-FW (zu beziehen über GitHub) ist ein Projekt Freiwilliger. Diese Entwickler arbeiten in Ihrer Freizeit daran. Letzlich bleibt es immer auch noch ein nicht von Apple zertifiziertes IoT-Gerät, bei dem keinerlei Supportanspruch besteht. Sollte dieses aber erwünscht sein, muss man sich zum jetzigen Zeitpunkt noch bei anderen Anbietern umschauen. Alle nicht Homekitfähigen Lösungen, sowie Installationen verschiedenster Hersteller benötigen oftmals leider eine der oben genannten Vermittlerlösungen. Hierzu gibt es dann aber auch durch eine "Google-Suche" Ergebnisliste, mit derer man auch die Foren o. Beiträge findet, welche schon ein vergleichbares Problem gelöst haben. Über den Aufwand kann man streiten, jedoch ist dieses selten zielführend.
-
Ich habe keinen Shelly der jüngsten Generation im Einsatz. Für die Shelly erster Generation gibt es eine alternative Firmware, die eine native Nutzung innerhalb der Homekit Umgebung ermöglicht. Homebridge war nur ein Beispiel, IO-Broker und weitere Umsetzungen bilden dann den Vermittler zwischen den verschiedenen Geräten und der Homekit Lösung von Apple. Diese Lösung erfordert jedoch einen weiteren Rechner,wie einen Raspberry Pi oder anderen sparsamen Rechnern um den Dolmetscher im eigenen Netzwerk bereitzustellen.
-
zZt. habe ich zumindest erstmal keine weitere Idee, ich habe kürzlich noch 5 Schelle Plus 1 auf die HomeKit Firmware geflasht. Das lief ohne weitere Probleme ab. Ich habe noch einen hier liegen, den ich bei nächster Gelegenheit einmal zurücklassen will. Dann kann ich evtl. noch was dazu sagen.
-
Hat der Shelly selbst schon einen Zugriff aufs Internet? Das sollte man leicht erkennen, wenn die Uhrzeit synchronisiert ist. Häufig wird bei der manuellen IP Adressenvergabe das Gateway oder der DNS Server vergessen.
-
Bitte einmal die Adresse des Shelly korrekt ermitteln. Die sollte meist mit 192.168.x.x vergleichbar aufgebaut sein.
Bei einer Fritz!Box gewöhnlich 192.168.178.x, wobei das letzte X ein Platzhalter ist.
Wenn Probleme bestehen im Netzwerk den Shelly zu identifizieren, sollte ein IP-Scanner Programm als "Angry IP Scanner" helfen.
Bei dem Programm kann man sich auch den Herstellernamen der Netzwerkschnittstellen anzeigen lassen. Bei den Shelly sollte dort dann "Espressi" erscheinen.
Dann sollte der Update Link (exemplarisch für ein Standard Fritz!Box Netzwerk) http://192.168.178.123/ota?url=http:/…ShellyPlus1.zip lauten.
Dabei steht die 123 im letzten Bereich für den Shelly. Das ist nun nur ein Beispiel, solange diese Nummer im eigenen Netzwerk nicht ermittelt ist kann man auch keine andere Software installieren, weil das Ziel nicht passt.
-
http://a.b.c.d/ota?url=http:/…ShellyPlus1.zip
Das http://a.b.c.d/ hast Du mit der IP Adresse des jeweiligen Shelly ersetzt? Wenn dann das Update durchgelaufen ist sollte dieser Shelly neu starten. Falls die alte Web-Oberfläche noch angezeigt wird kann a. das Ändern der Firmware gescheitert sein oder b. Dein Browser Cache sollte einmal gelöscht werden.
Zudem sollte einer der aktuelleren Browser zum Einsatz kommen, bei der letzten FW-Version kommen Techniken zum Einsatz die die älteren Safari Versionen z.B. nicht mehr darstellen können.
-
Bisher sind keine neuen Versionen der alternativen Firmware veröffentlicht worden und auch keine Unterstützung für den Matter Standard von Alterco freigegeben. Daher bleibt nur der "Umweg" über eine Broker Instanz alá IO-Broker oder Homebridge (nur mal die beiden, die mir gerade einfielen).
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dies hier ist direkt von einem ShellyPlus 1. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, das es mit dem Upload der Ort-Firmware Datei besser klappt.
bei dem Shelly von Patrick95 schein bei der Firmwareänderung irgendetwas nicht sauber gelaufen zu sein. Ich würde mal 1-x Reboot versuchen.
LG
-
Wenn die IP nicht über den Router herauszufinden ist, mit der Software "Angry IP-Scanner" (z.B.) die IP im lokalen Netzwerk ermitteln. Sollte dieser Homekit - Shelly auch nicht dort zu finden sein wird der evtl. eine nicht passende WLAN - Konfiguration haben. Über mbWn. 5x kurz vom Strom trennen wird der Shelly wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Dann sollte auch wieder der AP-Modus aktiv sein. Mit dem passenden Gerät (Firmware-Datei schon auf dem Rechner gespeichert) und den entsprechenden IP-Einstellungen anmelden und die Firmware direkt hochladen. Ist in der Beschreibung komplizierter als bei der Durchführung.
- p.s. mit der Homekit Firmware kann der Shelly nur noch über die Home-App von Apple bedientwerden oder über die eigene WEB-Oberfläche.
-
Leider nein,
von daher ist es besser während der Einrichtung von diesen Daten einen Screenshot o. Foto anzufertigen.
Im schlimmsten Fall hilft ein Reset zu den Grund- /Werkseinstellungen, gefolgt von der Neukoppelung.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Ich vermute, hier meldet sich die heuristische Analyse etwas voreilig. Hierbei werden Programschritte auf ein verdächtiges/schädliches Verhalten untersucht. Wenn die App nur ein paar schritte in der gleichen Reihenfolge einsetzt wie bekannte Schadsoftware, wird ein solcher Alarm ausgegeben.