Beiträge von JayKuDo

    Bitte einmal die Adresse des Shelly korrekt ermitteln. Die sollte meist mit 192.168.x.x vergleichbar aufgebaut sein.

    Bei einer Fritz!Box gewöhnlich 192.168.178.x, wobei das letzte X ein Platzhalter ist.

    Wenn Probleme bestehen im Netzwerk den Shelly zu identifizieren, sollte ein IP-Scanner Programm als "Angry IP Scanner" helfen.

    Bei dem Programm kann man sich auch den Herstellernamen der Netzwerkschnittstellen anzeigen lassen. Bei den Shelly sollte dort dann "Espressi" erscheinen.

    Dann sollte der Update Link (exemplarisch für ein Standard Fritz!Box Netzwerk) http://192.168.178.123/ota?url=http:/…ShellyPlus1.zip lauten.

    Dabei steht die 123 im letzten Bereich für den Shelly. Das ist nun nur ein Beispiel, solange diese Nummer im eigenen Netzwerk nicht ermittelt ist kann man auch keine andere Software installieren, weil das Ziel nicht passt.

    http://a.b.c.d/ota?url=http:/…ShellyPlus1.zip

    Das http://a.b.c.d/ hast Du mit der IP Adresse des jeweiligen Shelly ersetzt? Wenn dann das Update durchgelaufen ist sollte dieser Shelly neu starten. Falls die alte Web-Oberfläche noch angezeigt wird kann a. das Ändern der Firmware gescheitert sein oder b. Dein Browser Cache sollte einmal gelöscht werden.

    Zudem sollte einer der aktuelleren Browser zum Einsatz kommen, bei der letzten FW-Version kommen Techniken zum Einsatz die die älteren Safari Versionen z.B. nicht mehr darstellen können.

    Bisher sind keine neuen Versionen der alternativen Firmware veröffentlicht worden und auch keine Unterstützung für den Matter Standard von Alterco freigegeben. Daher bleibt nur der "Umweg" über eine Broker Instanz alá IO-Broker oder Homebridge (nur mal die beiden, die mir gerade einfielen).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dies hier ist direkt von einem ShellyPlus 1. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, das es mit dem Upload der Ort-Firmware Datei besser klappt.

    bei dem Shelly von Patrick95 schein bei der Firmwareänderung irgendetwas nicht sauber gelaufen zu sein. Ich würde mal 1-x Reboot versuchen.

    LG

    Wenn die IP nicht über den Router herauszufinden ist, mit der Software "Angry IP-Scanner" (z.B.) die IP im lokalen Netzwerk ermitteln. Sollte dieser Homekit - Shelly auch nicht dort zu finden sein wird der evtl. eine nicht passende WLAN - Konfiguration haben. Über mbWn. 5x kurz vom Strom trennen wird der Shelly wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Dann sollte auch wieder der AP-Modus aktiv sein. Mit dem passenden Gerät (Firmware-Datei schon auf dem Rechner gespeichert) und den entsprechenden IP-Einstellungen anmelden und die Firmware direkt hochladen. Ist in der Beschreibung komplizierter als bei der Durchführung.

    - p.s. mit der Homekit Firmware kann der Shelly nur noch über die Home-App von Apple bedientwerden oder über die eigene WEB-Oberfläche.

    Leider nein,

    von daher ist es besser während der Einrichtung von diesen Daten einen Screenshot o. Foto anzufertigen.

    Im schlimmsten Fall hilft ein Reset zu den Grund- /Werkseinstellungen, gefolgt von der Neukoppelung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich vermute, hier meldet sich die heuristische Analyse etwas voreilig. Hierbei werden Programschritte auf ein verdächtiges/schädliches Verhalten untersucht. Wenn die App nur ein paar schritte in der gleichen Reihenfolge einsetzt wie bekannte Schadsoftware, wird ein solcher Alarm ausgegeben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In der Sektion "Firmware" gibt es den Punkt "Datei auswählen". Da draufklicken und zu deiner BIN-Datei navigieren. Die Datei durch anklicken makieren und auf "Upload" klicken. Danach sollte alles automatisch weitergehen.

    Womit genau können 2,4GHz-Geräte ein 5GHz-Frequenzband sehen, so dass es zu Beeinträchtigungen kommen kann?

    Andersrum wenn der Router, AP oder was auch immer man einsetzt, ein Band-Steering auf 5GHz mit einem 2,4GHz-Gerät versucht, da eventuell falsch erkannt, könnte ich mir Probleme vorstellen.

    Von selbst wird der Shelly nicht versuchen in das 5GHz-Netz zu kommen, da er dieses gar nicht "sehen" kann.

    Die älteren FritzBoxen schalten immer wieder zwischen den Frequenzen um, Somit verpasst die FB Teile des Anmeldepakete bei dem initialen Verbindungsaufbau. Da sich bei mir der Workaround verinnerlicht hat kann ich nicht sagen ob diese Besonderheit auch noch bei den neuen Firmwareversionen der FB existiert. Ich hatte das Problem immer mit verschiedenen USB-WLAN Adaptern an Raspis und auch mit den ESP8266/32 in der Vergangenheit.

    Ich habe hier paralell noch ein WLAN Netzwerk auf Apple TimeCapsules laufen, hier tritt dieser Fehler nicht auf.

    Ich habe bei mir Shelly plus1 & Shelly 2.5 mit der "Moongoose" Firmware im Einsatz. Da ich ein einheitliches System wollte ohne einen zusätzlichen Broker habe ich diese Lösung zuerst ausprobiert. Durch den, auch beruflichen Einsatz von Apple Produkten bot sich dies an. Meine Zentrale ist ein Homepod mini, hierdurch bekomme ich je nach Einrichtung auch eine Mitteilung aufs iPhone. Zudem kann ich auch per Apple Watch das "smarte" Home steuern.

    Leider kann man mit der Home-App von Apple nicht wirklich viel ausrichten. Hierzu bedarf es schon entweder der kostenlosen EVE - App oder einer der kostenpflichtigen Alternativen.

    Zur Zeit ist es wirklich auch ein schwieriger Zeitpunkt, ich selber befürchte das Apple mal wieder alte Zöpfe abschneidet und die Unterstützung für das Homekit Protokoll auslaufen läßt und sich dann auf Matter konzentriert. Dann sind bei mir die 2.5er zu ersetzen, ich glaube nicht daß Alterco dort noch die Matter Unterstützung integrieren kann.

    Der Informatiker in mir denkt auch immer an "Never change a running System!"

    Gruß

    J.

    Die Homekit-Library zur Programmierung der ESP Microcontroller wird von Espressiv selbst bereit gestellt. Ich habe seid mehreren Monaten nun für die Rolladen 2.5er im Einsatz und fürs Licht die Plus1, keine der Shellys machte bisher Probleme. Auch nicht, wenn andere Apple Nutzer bei den Apple Updates über Probleme mit zertifizierten Geräten klagten.

    Bei den 2.5ern klappt auch die Referenzfahrt einwandfrei, die anderen Einschränkungen sind dann aber Appleseitig und (ich habe schon einmal eine Ermahnung hier bekommen) kein Thema fürs Shelly Forum.