Beiträge von JayKuDo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich hatte den Effekt über die Mittagszeit ebenfalls, allerdings über alle Wege. Es funktionierte nicht über die Leitung Deutsche Glasfaser, noch T-DSL und T-Mobile. Ich habe bei allen Leitungen unterschiedliche DNS Server probiert, kein Erfolg. Ab ca. 17.00 Uhr war das Forum wieder erreichbar.

    Ich hatte mich in meinem Beitrag auf die Homkit Firmware bezogen, nach meinen bisherigen Recherchen muss die Original Firmware vorm Wechsel noch auf die Version 1.3.3 von Alterco gebracht werden. Leider kann ich noch nicht mit eigenen Erfahrungen dienen. Die Anschaffung steht erst für das kommende Jahr an.

    Es reicht schon eine ältere Sophos SG115 oder SG125, die XG sind jünger aber auch nicht mehr so Preiswert zu bekommen. Diese Lösung ist 225 x 150 x 45 mm auf jeden Fall gut unterzubringen. Das gerät hat 4 LAN-Ports, von denen einer schon für den WAN-Anschluß (Seite Richtung Internet) belegt ist. Die anderen Ports lassen sich dann alle frei konfigurieren.

    https://opnsense.org

    Liefert dann die Software hierzu. Hierbei entfallen auch die laufenden Kosten der Sophosdienste. Sophos bietet auch eine kostenfreie Version für Privatpersonen an, hierzu fehlen mir allerdings die Erfahrungen.

    Angebot bei Ebay:

    https://www.ebay.de/itm/2860648097…BSABEgKO_fD_BwE


    Dieses wäre ein Angebot, mit etwas Geduld bekommt man auch ein Exemplar ohne die 19" Einbauwinkel und dann auch unter 50,- €.

    Eine gewisse Einarbeitungszeit ist auf jeden Fall erforderlich und die Fiirewallfunktion ist einer Fritzbox um Welten vorraus..

    Zum Punkt 2, dies von mir eingesetzte Lösung muss nicht so teuer sein und man kann mehr als 2 IP-Bereiche verwalten. Zudem ist die Routingtabelle freier konfigurierbar. Man hat nicht nur das 192.168.178.x/24 & den benachbarten Bereich mit Einschränkungen zu Verfügung.

    Eigentlich sollte dieses Symptom mit einer aktuelleren Fritz!Box nicht mehr auftreten, die 7490 ist auch schon mit nur einem Gerät im Netzwerk (bei aktueller FW) sehr behäbig im Aufbau der Konfigurationsseite. Wenn man dort mit weniger finanziellem Aufwand erreichen will kann man eigntlich den Router einfach Rout sein lassen & z.B. mit einer kleinen Sophos Desktop Firewall (z.B.mit OPNSense als System) die Netzwerkverwaltung realisieren. Dort ist dann aber auch die Konfiguration aufwändiger und nicht 1-Klick Design. Hier gibt es dann auch die Möglichkeit mehr als 2 DHCP-Bereiche zu definieren.

    Als Folgemodell für den 2.5er ist der 2PM geeignet. Für dieses Modell gibt es seid Version 2.12 (mbWn) eine Unterstützung für den 2PM. Seid 2 Tagen ist die Softwareversion 2.13 veröffentlicht. Ich habe aber noch keinen Shelly damit ausgestattet.

    Ich habe noch kleinere Lüfter hier, als die Üblicherweise in Laptopgeräten verbauten Lüftern. Ich meinte einen Lüfter mit 40er Kantenlänge und 5mm Höhe. Ich benötige diese Lüfter immer wieder in besonders leiser Ausführung um Netzwerkgeräte (19" Swichtes, Router und Firewalls) für den Betrieb in Arztpraxen leiser zu gestalten. Das ist meiner Erfahrung nach eine Größe die auch noch einen dauerhaften Betrieb ohne Lagergeräusche nach kurzer Zeit bestehen. Die 7590 hat auch einen Passivkühler auf dem Prozessor, der bei aufrechtem Betrieb als reiner Konvektionskühler ausreicht.

    Laut den bisherigen Erkenntnissen, die im IP-Phone-Forum genannt werden scheint es eher mit der Anzahl der Schaltvorgängen einer geringen Produktionscharge dieses Bausteins zusammenzuhängen.

    Nicht das es etwas ändern würde, wenn die Fritz!Box 7590 hochkant betrieben wird sollte die Konvektionskühlung ausreichen. Zudem betrifft es nur bisher nur eine überschaubare Teilmenge aller verkauften 7590.

    Zudem ist mbMn. nicht ausreichend Platz in dem Gehäuse für einen "leisen" PC-Lüfter. Alles unter 40x40 mm dürfte auf jeden Fall hörbar sein.

    Nach den bisherigen Erkenntnissen scheint es nur eine kleine Menge der gesamten 7590 zu betreffen. Die Oberfäche des Schaltreglers ist wirklich zu klein für einen unnötigen Kühlkörper. Ein Nutzer es IP-Phone Forums bietet eine Reparatur für ca. 50,- € zzgl. Versandkosten an. Damit. läuft die 7590 sicherlich wieder > 5 Jahre und ist damit auch aus dem Firmware Update Zyklus genommen.

    In den beisherigen Beiträgen wird auch die Temperaturentwicklung berücksichtigt und als absolut unkritisch betrachtet. Ich habe hier 2 7590 von denen nur eine diese Anzeichen hat. Die Andere läuft seid 2017 ca. durchgängig problemfrei.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es ist der kleine 6-Beiner. Ich hatte das vor einiger Zeit mal mit dem Telefon fotografiert und das 1-Ct Stück zur Gößenbestimmung dazugelegt. Alle meine Wellerspitzen für den "Maiskolben" sind dafür schon zu groß. Hiervon gibt es 3 Schaltregler, auf der Unterseite des Mainboards.

    Hierzu gibt es auch einen Artikel im Blog von Günther Born: https://www.borncity.com/blog/2024/05/2…s-2-4-ghz-wlan/

    Hier werden auch die weiterführenden Links behandelt.


    LG

    Jürgen

    Bei der 7590 gibt es bei einigen Serien Probleme mit verwendeten PWM Bausteinen für die WLan Bausteine und ab und zu auch dem DECT-Modul. Das äußert sich in instabilen Betrieb der WLan Funktion und gelegentlich mit der DECT Schnittstelle. Im IP-Phone-Forum wurde dieses Thema schon ausführlich behandelt. Leider ist es nahezu unmöglich mit "normalen" Heim-Lötausrüstungen die 3 Bausteine zu wechseln. Dieses erfordert schon wirklich feineres Werkzeug als einen Bleistift Lötkolben.

    Der Fensterbauer hat bei der Renovierung des Hauses eines Freundes auch Rolladenantriebe mit programmierbaren Endlagen eingebaut. Die haben in sporadischen, nicht reproduzierbaren Abständen auch ohne irgendeine Steuerung die Endlagen "vergessen".

    Die Antriebe und Steuerungen waren weder defekt oder die eingesetzte Steuerung. Gespräche mit dem Hersteller stellten klar, daß auch die Dimensionierung passte. Schlußendlich haben wir auch noch das Programmiergerät angeschafft und uns mit der Situation arangiert. Ich müsste den Freund aber noch einmal fragen, welcher Hersteller es war.

    Das Gerät sollte sich per DHCP die IP vom Router/DHCP Server besorgen. sonnst müsste der Herstelle eigentlich davon ausgehen, dass alle Herstelle immer den gleichen IP-Bereich im internen Netz nutzen. Meiner Erfahrung nach kann man die IP erst nach dem ersten Anschluß festlegen. Die Subnetz Konfiguration ist dort eher zweitrangig zu betrachten, da sich eigentlich eher IP/24 Netze auch im Heimbereich etabliert haben.

    Ohne einen Reset wird man nicht viel herausbekommen. Dort zeigen sich manche Geräte etwas "zickig", manchmal musste ich solche Kameras über Nacht stromlos machen und Morgens mit gedrücktem Resettaster anschließen. Zudem hilft es mal mit der Dauer des Drucks auf diesen Taster zu experimentieren.

    Wenn nach dem Reset die Kamera am Netzwerkkabel im eigenen Netz gefunden wird, an der entsprechenden Kamera auch einen Portscan vornehmen. Viele der Kameras arbeiten auch im lokalen Netzwerk und geben das Video als RTP-Stream auf Port 554 aus. Dazu muss man allerdings etwas mit dem Link zum Öffnen des Streams spielen. MAchnal muss auch noch Benutzername und Passwort mitgegeben werden -> als : rtsp://ip-addr/user=admin&password=&channel=1&stream=0.sdp?

    -> hier findet man eine Auflistung

    Ich Wechsel die Fritz!Boxen öfters mal zur Kontrolle (beruflich bedingte Tests), allerdings habe ich keinerlei Probleme bisher erleben müssen. Wenn die SSID (Netzwerkname) und das Passwort identisch sind verbinden sich die Shellys auch mit meinem iPhone zur Überbrückung. Was allerdings neu eingerichtet werden muss, wenn kein Backup der vorigen Konfiguration genutzt werden kann ist die Zuweisung der einzelnen Namen. D.h. Shelly xy ist IP 192.168.178.x. Sollte diese Zuweisung auch mit anderen Ins an Stelle der jetzt verwendeten gemacht werden, muss der Shelly neu gestartet werden, damit er sich die reserviert IP vom DHCP Dienst der Fritz!Box wieder holen kann.