Beiträge von JayKuDo

    Hallo thgoebel ,

    zumindest mit einem Shelly 1PM habe ich mit der Moongoose Software (wahrscheinlich aktuellerer Stand) keinerlei Probleme gehabt. Leider ist dieser Shelly der Einzige der ein direktes Update der Moongoose FW nicht durchführt. Daher bin ich dann auch zu dieser Erfahrung gekommen. Ich muss dieses immer zurückflashen. um dann die aktuellere FW zu installieren.

    Der Wechsel zurück zu Shelly funktioniert mittlerweile auch (bei mir bisher) störungsfrei mit Shelly 2.5. Die Neugier war zu groß, als das ich Dieses nicht auch noch ausprobieren musste.

    Für die Umwandlung Tasmota zurück zu Original gibt es noch einen anderen Weg. Ich habe das leider gerade nicht zur Hand, kann Dir dieses auch bei Bedarf zur Verfügung stellen. Mangels Tasmotitiserten Shelly habe ich dieses noch nicht geprüft. Ich hatte mich nur schoneinmal vorbereitet, da ich ein Angebot mit Tasmota-Shellys bekam. Der Handel ist aber leider nicht zustande gekommen.

    Ich habe meine Shelly auf die Moongoose FW (Homekit) geflashed. Hierbei gibt es auch eine Revert-Funktion. Diese brachte meine Shelly immer wieder auf den Stand 1.3.3. Nach der Dokumentation auf Github hat sich das Partitionsshema ab 1.4.x geändert. Da es mittlerweile auch eine Version für die Plus 2 PM gibt würde ich auch einmal ein Experiment über diesen Weg wagen.

    2ter Gedanke, im Netz werden auch die von Tasmota zurück auf Original Anleitungen veröffentlicht. Das könnte noch ein Weg sein, da bin ich mir aber nicht sicher.

    Es ist auch immer eine Frage des Aufwandes.

    Das verpixeln ist schon die richtige Lösung und Schubbie schrieb es bereits, du bist mit der IP-Vergabe schlechter gestellt durch die Umstellung.

    Das sich auch die IPv6 Adressen verschieden sind sehe ich nun das erste Mal. Eigentlich ist IPv6 wegen der Knappheit der IPv4 Adressen umgesetzt worden.

    Das WireGuard ist erst ab FritzOS 8 IPv6 fähig. Die 192.168.0.1 ist eigentlich auch keine Adresse, die das FritzOS frei wählt.

    Normalerweise sollten all wichtigen Daten auch in der Konfigurationsoberfläche der FB ersichtlich sein unter Internet->Online Monitor. Auf der rechten Seite werden alle wichtigen Verbindungsinfos angezeigt.

    Ab der FritzOS Version 8.xx ist es noch etwas differenzierter ausgeführt, da ist es unter Internet->Online-Monitor->Verbindungsdetails aufgeführt.

    Leider kann ich zur Cable-Version der FB gerade nichts genaueres beitragen, da ich nichtmals eine im Kundenkreis betreue.

    Irgendwas in der Update-URL passt nicht. der letzte Teil url=%22 - darin stört mich das "%22", das ist eine Sonderzeichenersetzung, aber die Übersetzung zum passenden ASCII Zeichen kann ich gerade nicht nennen! Wenn dort die richtigen Zeichen eingesetzt werden passt es wieder.

    %2F steht beispielsweise für / - aber 22 ist mir bisher noch nicht begegnet.

    Ergänzung -> Google sagt, dass %22 für ein Leerzeichen steht. Einfach mal etwas damit experimentieren.

    Das ist das CG-NAT - Carrier Grade - Native Adress Translation. Dieses Problem sollte mit Fritz OS 8.0 eigentlich behoben sein. über die myFritz App kann man aber auch einmal kontrollieren, ob von "extern" überhaupt ein Zugriff auf die Fritzbox möglich ist. Dazu einfach nur das WLAN am Mobilgerät kurz deaktivieren und dann die Funktion ausführen.

    Welcher Provider ist den für den Internetzugang zuhause gebucht?

    Diese Frage stelle ich, da ich zZt. auch große Probleme habe im Netz der Deutschen Glasfaser, hier werden zZt. keine UDP-Daten mehr (ein- & ausgehend) in andere Netze geroutet. Dieses betrifft die Wireguard Verbindungen und die VOIP-Telefonie. Hier wird dann zwar ein Anruf signalisiert, aber ein Gespäch findet nicht statt.

    Wenn diese Installation (sprich die Shellys in einem anderen WLAN-Netz (SSID unterschiedlich) waren) mit einem neuen Router (WLAN-SSID (Name des WLAN)unterschiedlich) wird es schon etwas aufwendiger. Dann ist es sicherlich schneller hinzubekommen, wenn menn die einzelnen Räume per Sicherung so anschaltet, daß die Shelly auch den eigenen Reset durchführen und der "Einrichtungs-Accesspoint) automatisch wieder aktiviert wird. Somit hat man auch schneller wieder eine laufende Installtion im WLAN hergestellt.

    - Damit greift auf jeden Fall auch wieder die Anleitung von MIHO

    zusätzlicher Schritt ist dann nur noch das Einbinden der Shelly in das eigene WLAN. Kann auch nachher erfolgen, dann sind die Einstellungen für die manuelle Bedienung durch vorhandene Taster/Schalter auch schon geziehlt erledigt. Klingt etwas umständlicher, hilft aber bei größeren & unbekannten Installationen den Überblick nicht zu verlieren.


    LG

    Jürgen

    Ich hatte den Effekt über die Mittagszeit ebenfalls, allerdings über alle Wege. Es funktionierte nicht über die Leitung Deutsche Glasfaser, noch T-DSL und T-Mobile. Ich habe bei allen Leitungen unterschiedliche DNS Server probiert, kein Erfolg. Ab ca. 17.00 Uhr war das Forum wieder erreichbar.

    Ich hatte mich in meinem Beitrag auf die Homkit Firmware bezogen, nach meinen bisherigen Recherchen muss die Original Firmware vorm Wechsel noch auf die Version 1.3.3 von Alterco gebracht werden. Leider kann ich noch nicht mit eigenen Erfahrungen dienen. Die Anschaffung steht erst für das kommende Jahr an.