VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Nach dem Protokoll versucht der Shelly per Port 64567 Kontakt zur Matter Zentrale aufzunehmen. Leider ist mir kein Weg bekannt solch ein Log auch von einem Apple Gerät auszulesen.
Die Homekit Version ist schon die aktuellste? Meine Geräte weisen mich schon darauf hin, das ich nun im Herbst zwangsweise das Update bekomme. Damit sind allerdings auch einige ältere Applegerate nicht mehr für die HomeKit Funktion geeignet.
Ich kenne keine Matterlösung (kleine Software als Testzentrale) unter Windows oder MacOS, bei der man schauen kann ob das Problem bei der Koppelung vom Shelly oder vom Apple TV ausgeht.
-
Matter verwendet über Wlan Port 5540 TCP & UDP. Ist denn das freigegeben?
-
Ich habe hier auch einen "störrischen" Shelly 1PM, der sich immer wieder durch Verweigerung bei einem Update hervortut. Bei mir hilft es meistens nur, dieses Gerät wieder auf Shelly Firmware zurückzusetzen - Das ist bei Dir nicht nötig. Dann zurück auf Werkseinstellungen und neu ins Netzwerk einfügen. Dann funktioniert das OTA-Update auf die HomeKit-FW mal durch wiederholte Aufrufe per URL und manches Mal durch den Upload der ZIP-Datei vom lokalen Rechner.
Wieso es sich bei dem einem Shelly so verhält habe ich nicht ergründen können. Es verhält sich komplett identisch, wenn ich dieses "Update" vom Mac, iPad, Windows oder Linux anstoße.
Meistens setze ich die gleiche Zeit ein, die ich für die restlichen 18 Shelly hier im Haus aufbringen muß. Probier einfach alle Wege aus.
-
Hallo Dave, ich habe bei mir auch die 2.5er mit der Moongoose FW Version 2.14.3 im Einsatz und kenne diese Probleme auch, allerdings schon mit den älteren Versionen. Ebenso lässt sich dies mit der Original FW beobachten. Leider kommt hier auch wieder der Hinweis auf den Faden vom Shelly 2.5 Elko-Problem. Nach dem Tausch der Elkos laufen die betroffenen Shelly auch wieder störungsfrei bei mir. Ich habe 15 Stück im Haus verbaut zzgl. ein paar in Reserve um schnell zu tauschen und dem betroffenen Shelly in Ruhe die Elkos zu tauschen.
P.s. Manchmal laufen die Shelly auch 7 Tage einwandfrei und sind dann wieder nur noch durch Sicherung des Stromkreises ausschalten und wieder zuschalten zu erreichen. Dies sind dann auch die ersten Anzeichen für das anstehende Elko Problem.
-
Ja, die Szenen lassen sich auch über die Kurzbefehle App erstellen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die von mir zuvor genannte Eve App bietet dann die Home Funktionen selektiv an. Das sollte für den Einsteiger schneller zum Erfolg führen. In meinen Screenshot werden zum großen Teil Shelly mit der Moongoose Firmware angezeigt. Der kleinste Teil sind nur ein paar Steckdosenadapter von Satechi.
LG, JayKuDo
-
Szenen für eine Automation zu erstellen hat Apple in seiner HomeKit Architektur leider nicht wirklich schön oder einfach gelöst. Vielmehr ist es eher nicht vorhanden.
Hier kann man aber auf einem iOS Gerät (iPhone oder iPad) die EVE App installieren. Hier lassen sich die Bedingungen und Geräte besser auswählen.
Link zur App <- Hier gibt es die Eve App
Selbst in der einfachen Version lassen sich schon viele Situationen abbilden.
Wilfrieduc - für deine Ansprüche muss einmal das Geofencing angewendet werden, leider habe ich hiermit noch keinerlei Erfahrungen machen können.
-
Ich habe diesen Effekt bei mir nicht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich habe allerdings auch diesen Fehler bei der Installation des ersten Shelly 2.5 gehabt. Dort hatte ich dann die Klemmen SW1 und 01 nicht für Rolladen herunterfahren verwendet. Ich vermute, daß die HomeKit Firmware das "Swappen" der Kanäle nicht in dieser Art unterstützt.
Also noch einmal aus der Dose heraus und dann die Anschlüsse entsprechend verkabeln. Damit sollte das Problem auch nach den In der Vergangenheit auch schon vorhanden Updates nicht mehr auftauchen.
Gruß Jürgen
-
Dieser Link passt für bisher alle Shelly Modelle, die ich hier einsetze. Das dahinterliegende Script ließt scheinbar die Hardwaredaten des Shelly aus und stellt dann die passende Firmwaredatei bereit.
Früher konnte man auch direkt auf den Server von Rojer zugreifen und alle Firmwaredateien direkt sichern. Seid einiger Zeit geht das nur noch über die Downloadlinks bei Github.
-
Hallo Bailey,
der Link lautet nun:
http://a.b.c.d/ota?url=http://shelly.rojer.cloud/update
Hier sind auch wieder die Platzhalter A.B.C.D durch die lokale IP zu ersetzen. Der Rest läuft wie schon von früher bekannt.
Eines ist noch wichtig, die Shelly sollten schon zuerst auf die neueste Shelly Firmware gebracht werden. Das Partitionsschema ist geändert und davon hängt auch der erfolgreiche Wechsel auf die Moongoose Firmware ab.
-
Hallo Bailey,
der Shelly Plus 2PM wird mittlerweile auch von der Moongoose Firmware unterstützt. Der OTA-Link hat sich nur etwas verändert.
Unter Moongoose bei Github findest Du alle weiteren Informationen.
-
Das heisst aber, hier kommt dann nicht mehr die Homkittaugliche Fremdfirmware zum Einsatz, sondern eine Homebridge Instanz als Broker für die Hausautomationslösung.
-
Die älteren Versionen kann man bei Github bekomen:
Homkit Software
Auf der rechten Seite unter Releases dann auf die zZt. "+ 46 Releases" klicken. Zur passenden Version scrollen und dann auf Asstes klicken.
Es kann sein, das ein Downgrade in der Moongoose FW nicht funktioniert. Dann muß die Revert Funktion auf die Original Shelly FW genutzt werden. Danach per FW-Update mit der passenden geladenen Datei (immer als ZIP - nicht entpacken) durchführen.
- p.s.: je nach Einstellung Rechners (Mac auf jeden Fall) den Download per Rechtsklick mit "Speichen unter" dann auf dem eigenen Rechner sichern.
-
Einfach einmal schauen, ob der Shelly wieder seinen eigenen AP gestartet hat. Wenn nicht, einfach resetten und dann neu einrichten. Je nach Dauer des Resetknopfhaltens wird nur ein kleiner Reset ausgeführt oder gleich ein Reset auf die "Werkseinstellungen". Bei Lösung 2 sollte dann wieder ein WLan-Netz mit dem Shellynamen sichtbar sein und dann darüber wieder in das vorgesehene Netz bringen.
-
Es sind in der Vergangenheit auch schon Gerät ohne eine fest vergebene MAC-Adresse in den Handel gekommen. Vor Jahren hatte nVidia den Chipsatz nForce2 für die alten Athlon XP Prozessoren keine MAC-Adresse für die integriert LAN-Schnittstelle gegeben. Je nach Anwendungsumgebung kam das zu Problemem oder gab die Freiheit per MAC-Spoofing verschiedene Sicherheitsfunktionen auszuhebeln.
-
Mich irritiert die Aussage, das der Shelly seinen AP aufbaut und dann trotzdem über die Shelly-IP kein Zugriff möglich ist.
Das läuft dann ja unabhängig vom WLAN einer evtl. betroffenen 7590.
Für den Themenersteller, es gibt bei der Fritz!Box 7590 (ohne AX) mittlerweile gehäuft Ausfälle des 2,4 GHz Wlan. Hier scheint ein internes Bauteil nach einer gewissen Laufzeit einfach nicht mehr zu funktionieren. Ich habe mittlerweile 2 defekte Exemplare hier liegen.
-
Einmal das Gerät komplett zurücksetzen und dann noch mals versuchen die Verbinddung aufzubauen. Erfahrungsgemäß zickt eher die Software, als das die Hardware defekt ist.
-
Leider ist die Mesh-Funktion noch nicht zu 100% perfekt. Ich habe bei mir eine Konfiguration aus einer 7590 und 2x 1200 Repeatern im Einsatz. Wenn ich aber genauer nach sehe, verbindet sich mindestens 1 Gerät nicht mit dem nächstgelegensten WLan-AP, sondern scheinbar eher mit dem daß am schnellsten die Verbindungsanfrage bestätigt.
Aber ich habe zum Glück bei mir eine so gute Abdeckung, das es keinerlei nennenswerte Probleme schafft.
-
Leider kann man nur bedingt in die Mesh-Funktion der Fritz! Produkte eingreifen. Das Problem haben aber alle Netzwerkrouter für den Heimbereich. Ich kann hier keine Tabelle pflegen, die Statisch dem Shelly nun die Verbindung zum nächstgelegenen Router vorschreibt.
Hier kann man nur Experimentieren, in dem man durch das gezielte Entfernen eines WLAN-Repeaters eine Konstellation schafft, die bis zum nächsten Verbindungsaufbau Bestand hat.
Es gibt eine Videoanleitung auf Youtube (den Link habe ich gerade nicht parat), in der eine Steuerung über den MAC-Filter der Repeater und der Box als Mesh-Master gerarbeitet wird. Jedoch auch dort gibt es den Hinweiß auf kommende Probleme. Daher habe ich diese Idee für mich auch wieder verworfen.
-
Ich habe mir gerade auch noch einmal den Eingangspost durchgelesen und sehe nun, dass ich die Aufgabenstellung missverstanden habe.
-
Der Themenersteller schrieb: 10 elektrische Rolladen mit Taster + 1x Zentralschalter.
Meine Überlegung, 10 Taster mit je einem 2PM versehen und bei dem Zentralschalter einen Taster/Doppeltaster mit einem i3 o. i4 versehen. Mit den passenden Szenen kann auch ein 3 o. 4-Fach Taster verwendet werden um hinterlegte Positionen aufzurufen.
Nur den Zentralschalter mit einem Shelly zu versehen macht für mich nicht wirklich einen Sinn, da dann lediglich das Kommando Auf/zu ohne Zwischenpositionen gegeben werden kann.
Diese Lösung ist nur interessant, wenn man das Öffnen und Schließen an bestimmte Zeiten oder andere Trigger binden möchte.
ich habe bei mir die Rolläden z.B. auch an die Sonnenaufgangs und Untergangszeiten gekoppelt. Die errechneten Zeitpunkte passen zwar nicht immer zur Helligkeit aber man kann ja auch eine Regel/Szene mit statischen Zeitpunkten nutzen.