Beiträge von JayKuDo

    Es sind in der Vergangenheit auch schon Gerät ohne eine fest vergebene MAC-Adresse in den Handel gekommen. Vor Jahren hatte nVidia den Chipsatz nForce2 für die alten Athlon XP Prozessoren keine MAC-Adresse für die integriert LAN-Schnittstelle gegeben. Je nach Anwendungsumgebung kam das zu Problemem oder gab die Freiheit per MAC-Spoofing verschiedene Sicherheitsfunktionen auszuhebeln.

    Mich irritiert die Aussage, das der Shelly seinen AP aufbaut und dann trotzdem über die Shelly-IP kein Zugriff möglich ist.

    Das läuft dann ja unabhängig vom WLAN einer evtl. betroffenen 7590.

    Für den Themenersteller, es gibt bei der Fritz!Box 7590 (ohne AX) mittlerweile gehäuft Ausfälle des 2,4 GHz Wlan. Hier scheint ein internes Bauteil nach einer gewissen Laufzeit einfach nicht mehr zu funktionieren. Ich habe mittlerweile 2 defekte Exemplare hier liegen.

    Leider ist die Mesh-Funktion noch nicht zu 100% perfekt. Ich habe bei mir eine Konfiguration aus einer 7590 und 2x 1200 Repeatern im Einsatz. Wenn ich aber genauer nach sehe, verbindet sich mindestens 1 Gerät nicht mit dem nächstgelegensten WLan-AP, sondern scheinbar eher mit dem daß am schnellsten die Verbindungsanfrage bestätigt.

    Aber ich habe zum Glück bei mir eine so gute Abdeckung, das es keinerlei nennenswerte Probleme schafft.

    Leider kann man nur bedingt in die Mesh-Funktion der Fritz! Produkte eingreifen. Das Problem haben aber alle Netzwerkrouter für den Heimbereich. Ich kann hier keine Tabelle pflegen, die Statisch dem Shelly nun die Verbindung zum nächstgelegenen Router vorschreibt.

    Hier kann man nur Experimentieren, in dem man durch das gezielte Entfernen eines WLAN-Repeaters eine Konstellation schafft, die bis zum nächsten Verbindungsaufbau Bestand hat.

    Es gibt eine Videoanleitung auf Youtube (den Link habe ich gerade nicht parat), in der eine Steuerung über den MAC-Filter der Repeater und der Box als Mesh-Master gerarbeitet wird. Jedoch auch dort gibt es den Hinweiß auf kommende Probleme. Daher habe ich diese Idee für mich auch wieder verworfen.

    Der Themenersteller schrieb: 10 elektrische Rolladen mit Taster + 1x Zentralschalter.

    Meine Überlegung, 10 Taster mit je einem 2PM versehen und bei dem Zentralschalter einen Taster/Doppeltaster mit einem i3 o. i4 versehen. Mit den passenden Szenen kann auch ein 3 o. 4-Fach Taster verwendet werden um hinterlegte Positionen aufzurufen.

    Nur den Zentralschalter mit einem Shelly zu versehen macht für mich nicht wirklich einen Sinn, da dann lediglich das Kommando Auf/zu ohne Zwischenpositionen gegeben werden kann.

    Diese Lösung ist nur interessant, wenn man das Öffnen und Schließen an bestimmte Zeiten oder andere Trigger binden möchte.

    ich habe bei mir die Rolläden z.B. auch an die Sonnenaufgangs und Untergangszeiten gekoppelt. Die errechneten Zeitpunkte passen zwar nicht immer zur Helligkeit aber man kann ja auch eine Regel/Szene mit statischen Zeitpunkten nutzen.

    Ich habe mir gestern noch den Youtube Beitrag angesehen, und bei mir stellt sich die Frage ob die defekten RF-Frontends kein Folgeschaden der defekten Schaltregler sind.

    Bei meiner defekten 7590 ist die 2,4 GHz Funktion bis zu einer gewissen Betriebszeit noch funktional, danach blinkt auch die WLAN-Leuchte am Gerät und dann geht nichts mehr.

    Im IP-Phone-Forum sind die Wlan Ausfälle der 7590 schon länger ein Thema, dort werden auch die betroffenen Serien genannt. Das Fiepen der Spulen wird auch genannt und dies deutet auf einen anstehenden Ausfall der Schaltregler für die WLan Einheiten hin. Ich hab hier auch noch eine Box liegen mit diesen Symptom. Die Zweite funktioniert noch problemlos, hat aber schon eine andere Serienkennung.

    dieser Support ist leider mittlerweil eher die Regel als die Ausnahme.

    Ich habe mit verschiedenen SSD-Modellen das Problem gehabt. Bei einigen waren die Speichercontroller quasi ab Werk defekt. Silicon Image hatte mal einen Controller, bei dem eine Firmware erst ein Update brauchte, sonst konnte man nur noch lesend zugreifen. Daher setze ich wenn möglich auf Samsung. Da habe ich durchweg nur positive Erfahrungen sammeln dürfen.

    Normalerweise sollte das Laufwerk auch S.M.A.R.T. (Self Monitoring & Report Tool) unterstützen. Diese Funktion ist seid vielen Jahren in der Laufwerksfirmware integriert. Die Standardwerte wie Lesefehler, defekte & heile Speicherbereiche sowie Temperaturen habe ich immer auslesen können. Bei Laufwerken, die nicht direkt an einen SATA/PATA Anschluß betrieben werden ist es oft ein Glücksspiel da es dann vom verbauten Controller abhängig ist ob überhaub Daten ermittelt werden können.

    Für die MacOS Rechner schau mal unter https://www.smartmontools.org und unter Linux gibt es dafür smartctl (wahrscheinlich wieder abhängig von installierter Distribution).

    Demnach scheint AVM das Update aber wieder zurückgezogen zu haben. Je nach Einstellung der Box und Abfrageintervall bekommt man diese Meldung. Ich habe gut 30 Fritz!Boxen in Betreuung und bin auch meistens bei den Beta-Programmen dabei. Daher verwundert mich gerade dieses Durcheinander, welches scheinbar von AVM ausgegangen ist.

    Ich habe das 8.02 auf einer 7590 zum Testen installiert und konnte keine weiteren Auffälligtkeiten feststellen. Das Einzige, daß allerdings schon seid der Freigabe der 8.0 besteht ist, dass die Betas auch bei kaskadierten Fritz!Boxen noch erkennen konnte welche Geschwindigkeit bei der ersten Box am Anschluss gegeben war.

    Dann hoffen wir mal, daß AVM das Ganze einmal ordentlich freigibt.

    Das hier ist ein Screenshot des aktuellen Verzeichnisses von AVM für die 7590 (musste als Beispiel herhalten).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier wird mir nur die 8.0 Version angezeigt, und folgendes ist der Pfad zur Info_de.txt der Version 8.02

    https://download.avm.de/firmware/7590/td53w9F2GL/info_de.txt

    Wer genau hinsieht, wird den Unterschied schon im Pfad sehen. Bisher haben auch alle mir bekannten Informationsquellen die jüngste Version noch nicht als offiziell freigegebene Version verkündet.

    zb.: Caschis Blog -

    Zitat

    Das Berliner Unternehmen AVM hat vor Weihnachten noch einmal ein paar Updates auf FRITZ!OS 8.02 auf seine Server gepackt. Wichtig zu wissen dabei: Das Update wird aktuell noch nicht auf die jeweiligen Boxen ausgerollt, sondern liegt lediglich als Installationsdatei auf den Servern des Unternehmens. Da sollte man dann maximal zuschlagen, wenn man ein enthusiastischer Nutzer ist, der manuell installieren möchte. Allen anderen ist das natürlich vor den Feiertagen nicht angeraten. Sobald der Rollout offiziell losgeht, geben wir hier noch einmal Bescheid.

    Heise.de hat diesbezüglich noch nichts gemeldet

    Um hier mal etwas Klarheit reinzubringen:

    AVM hat die FW 8.02 offizell noch nicht freigegeben. Dann würde diese Version durch die Fritz Geräte auch gefunden werden bei einem Update-Check. Die von den entsprechenden Seiten angegebene URL auf dem Downloadserver von AVM passt nicht zu dem offiziell für Endkunden erreichbaren Schemata.

    Auch wenn nicht BETA drinsteht ist es ein persönliches Risiko, und ohne vorheriges Backup der Konfiguration ein riskantes Unterfangen (je nach Konfigurationsumfang).

    Nicht immer war das Rettungssystem bereit ein Backup von einer höheren Version wieder zu importieren bereit!

    Guten Morgen Rolf,

    bei uns im Ort ist die Deutsche Glasfaser ganz groß. Da wird die Glasfaser bis ins Haus gelegt. Hausübergabepunkt und das sogenannte "Glasfasermodem" kommen dann zu 90% neben die Bohrung montiert. der Rest des Kabelweges bleibt dann den Mitern/Eigentümern überlassen, so lange sich die Gemeinschaften zu einer Einigung durchringen konnten. Bei manchen Häuseren gibt es bequemerweise noch Versorgungsschächte, in denen noch Platz ist um die Wohneineheit per Lankabel zu verbinden. Glasfaser bis in die Wohnung um einen Glasfaserrouter als FB 5530 o. 5590 zu verwenden, steht nicht auf dem Plan.

    Und die DG hat mittlerweile viele Gehöfte im Aussenbereich schoneinmal mit Leerrohr versorgt, aber die leigen nunr auch > 1,5 Jahre aufgewickelt vor dem Kundenhäusern rum.

    Verteiler, zu knapp dimensioniert, das schon in der ersten Welle eine Vollbelegung erreicht wurde. Neubauten und Neuinteressenten bekommen bei Anfrage die Aussage, daß alles belegt sei und Sie nur die Chance auf einen Glasfaseranschluß haben wenn Sie die Erdarbeiten zum nächsten freien Verteiler zahlen. Bei einem Kunden war da mal eben eine Summe von knapp 16.000 €. Dieser Kunde nahm dann halt wieder DSL.

    Telekom hat bei uns in diesem Sommer angefangen, aber wie zu erwarten nur die Kirschen vom Kuchen gepickt d.h. es werden nur die Großkunden versorgt. Auch kleinere Betriebe werden immer wieder mit neuen Ausbauterminen vertröstet.