Beiträge von JayKuDo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Dieser Link passt für bisher alle Shelly Modelle, die ich hier einsetze. Das dahinterliegende Script ließt scheinbar die Hardwaredaten des Shelly aus und stellt dann die passende Firmwaredatei bereit.

    Früher konnte man auch direkt auf den Server von Rojer zugreifen und alle Firmwaredateien direkt sichern. Seid einiger Zeit geht das nur noch über die Downloadlinks bei Github.

    Die älteren Versionen kann man bei Github bekomen:

    Homkit Software

    Auf der rechten Seite unter Releases dann auf die zZt. "+ 46 Releases" klicken. Zur passenden Version scrollen und dann auf Asstes klicken.

    Es kann sein, das ein Downgrade in der Moongoose FW nicht funktioniert. Dann muß die Revert Funktion auf die Original Shelly FW genutzt werden. Danach per FW-Update mit der passenden geladenen Datei (immer als ZIP - nicht entpacken) durchführen.

    - p.s.: je nach Einstellung Rechners (Mac auf jeden Fall) den Download per Rechtsklick mit "Speichen unter" dann auf dem eigenen Rechner sichern.

    Einfach einmal schauen, ob der Shelly wieder seinen eigenen AP gestartet hat. Wenn nicht, einfach resetten und dann neu einrichten. Je nach Dauer des Resetknopfhaltens wird nur ein kleiner Reset ausgeführt oder gleich ein Reset auf die "Werkseinstellungen". Bei Lösung 2 sollte dann wieder ein WLan-Netz mit dem Shellynamen sichtbar sein und dann darüber wieder in das vorgesehene Netz bringen.

    Es sind in der Vergangenheit auch schon Gerät ohne eine fest vergebene MAC-Adresse in den Handel gekommen. Vor Jahren hatte nVidia den Chipsatz nForce2 für die alten Athlon XP Prozessoren keine MAC-Adresse für die integriert LAN-Schnittstelle gegeben. Je nach Anwendungsumgebung kam das zu Problemem oder gab die Freiheit per MAC-Spoofing verschiedene Sicherheitsfunktionen auszuhebeln.

    Mich irritiert die Aussage, das der Shelly seinen AP aufbaut und dann trotzdem über die Shelly-IP kein Zugriff möglich ist.

    Das läuft dann ja unabhängig vom WLAN einer evtl. betroffenen 7590.

    Für den Themenersteller, es gibt bei der Fritz!Box 7590 (ohne AX) mittlerweile gehäuft Ausfälle des 2,4 GHz Wlan. Hier scheint ein internes Bauteil nach einer gewissen Laufzeit einfach nicht mehr zu funktionieren. Ich habe mittlerweile 2 defekte Exemplare hier liegen.

    Leider ist die Mesh-Funktion noch nicht zu 100% perfekt. Ich habe bei mir eine Konfiguration aus einer 7590 und 2x 1200 Repeatern im Einsatz. Wenn ich aber genauer nach sehe, verbindet sich mindestens 1 Gerät nicht mit dem nächstgelegensten WLan-AP, sondern scheinbar eher mit dem daß am schnellsten die Verbindungsanfrage bestätigt.

    Aber ich habe zum Glück bei mir eine so gute Abdeckung, das es keinerlei nennenswerte Probleme schafft.

    Leider kann man nur bedingt in die Mesh-Funktion der Fritz! Produkte eingreifen. Das Problem haben aber alle Netzwerkrouter für den Heimbereich. Ich kann hier keine Tabelle pflegen, die Statisch dem Shelly nun die Verbindung zum nächstgelegenen Router vorschreibt.

    Hier kann man nur Experimentieren, in dem man durch das gezielte Entfernen eines WLAN-Repeaters eine Konstellation schafft, die bis zum nächsten Verbindungsaufbau Bestand hat.

    Es gibt eine Videoanleitung auf Youtube (den Link habe ich gerade nicht parat), in der eine Steuerung über den MAC-Filter der Repeater und der Box als Mesh-Master gerarbeitet wird. Jedoch auch dort gibt es den Hinweiß auf kommende Probleme. Daher habe ich diese Idee für mich auch wieder verworfen.

    Der Themenersteller schrieb: 10 elektrische Rolladen mit Taster + 1x Zentralschalter.

    Meine Überlegung, 10 Taster mit je einem 2PM versehen und bei dem Zentralschalter einen Taster/Doppeltaster mit einem i3 o. i4 versehen. Mit den passenden Szenen kann auch ein 3 o. 4-Fach Taster verwendet werden um hinterlegte Positionen aufzurufen.

    Nur den Zentralschalter mit einem Shelly zu versehen macht für mich nicht wirklich einen Sinn, da dann lediglich das Kommando Auf/zu ohne Zwischenpositionen gegeben werden kann.

    Diese Lösung ist nur interessant, wenn man das Öffnen und Schließen an bestimmte Zeiten oder andere Trigger binden möchte.

    ich habe bei mir die Rolläden z.B. auch an die Sonnenaufgangs und Untergangszeiten gekoppelt. Die errechneten Zeitpunkte passen zwar nicht immer zur Helligkeit aber man kann ja auch eine Regel/Szene mit statischen Zeitpunkten nutzen.

    Ich habe mir gestern noch den Youtube Beitrag angesehen, und bei mir stellt sich die Frage ob die defekten RF-Frontends kein Folgeschaden der defekten Schaltregler sind.

    Bei meiner defekten 7590 ist die 2,4 GHz Funktion bis zu einer gewissen Betriebszeit noch funktional, danach blinkt auch die WLAN-Leuchte am Gerät und dann geht nichts mehr.

    Im IP-Phone-Forum sind die Wlan Ausfälle der 7590 schon länger ein Thema, dort werden auch die betroffenen Serien genannt. Das Fiepen der Spulen wird auch genannt und dies deutet auf einen anstehenden Ausfall der Schaltregler für die WLan Einheiten hin. Ich hab hier auch noch eine Box liegen mit diesen Symptom. Die Zweite funktioniert noch problemlos, hat aber schon eine andere Serienkennung.

    dieser Support ist leider mittlerweil eher die Regel als die Ausnahme.

    Ich habe mit verschiedenen SSD-Modellen das Problem gehabt. Bei einigen waren die Speichercontroller quasi ab Werk defekt. Silicon Image hatte mal einen Controller, bei dem eine Firmware erst ein Update brauchte, sonst konnte man nur noch lesend zugreifen. Daher setze ich wenn möglich auf Samsung. Da habe ich durchweg nur positive Erfahrungen sammeln dürfen.

    Normalerweise sollte das Laufwerk auch S.M.A.R.T. (Self Monitoring & Report Tool) unterstützen. Diese Funktion ist seid vielen Jahren in der Laufwerksfirmware integriert. Die Standardwerte wie Lesefehler, defekte & heile Speicherbereiche sowie Temperaturen habe ich immer auslesen können. Bei Laufwerken, die nicht direkt an einen SATA/PATA Anschluß betrieben werden ist es oft ein Glücksspiel da es dann vom verbauten Controller abhängig ist ob überhaub Daten ermittelt werden können.

    Für die MacOS Rechner schau mal unter https://www.smartmontools.org und unter Linux gibt es dafür smartctl (wahrscheinlich wieder abhängig von installierter Distribution).