nach SHIFT+F5 im Browser ist das immer noch so?
die brauchen beim Booten nach dem Update einen Moment, ich hatte das bei 3 oder 4 Shellys auch, war aber nach ein paar Sekunden behoben..
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
nach SHIFT+F5 im Browser ist das immer noch so?
die brauchen beim Booten nach dem Update einen Moment, ich hatte das bei 3 oder 4 Shellys auch, war aber nach ein paar Sekunden behoben..
If I then refresh the page, I get an "Index Of /" showing the directory listing.
have you tried power off/on via breaker after the update?
another option you can try (maybe the device is in selftest-mode):
http://<shelly-ip>/settings/developer?selftest_done=1
Dachte das Problem mit den U6 sei mit 1.10 behoben worden
ja, sollte es ..
in Einzelfällen kann es notwendig sein nach dem Update der Shellys entweder einen Werksreset durchzuführen oder alternativ http://<ip-vom-shelly>/erase_sys_params aufzurufen und danach den Shelly einmal neu zu booten..
sobald Wasser bemerkt wird, wacht er aus seinem Tiefschlaf auf und fängt an zu "peifen".. (akkustische Benachrichtigung). Das Pfeifen ist zwar nicht extrem laut, trotzdem bekommt man es gut mit, wenn man Zuhause ist..
Zusätzlich kann er über z.B. die Cloud E-Mail-Benachrichtigungen oder Push-Nachrichten auf ein Smartphone schicken.
Über Actions kann er auch andere Shellys schalten, z.B. eine farbige Shelly-LED auf ROT schalten oder mittels Effekt auch blinken lassen..
Die Signalisierung erfolgt schnell und zuverlässig (zumindest bei mir)..
Ich hatte bereits 3x einen echten Alarm, der Sensor liegt direkt unter der Spülmaschine. Die Ursache war letztenendes eine defekte Dichtung, Tropfbehälter ist erst voll- und dann übergelaufen.. da hilft auch der 3-fache Aqua-Stop der Maschine nicht
Festnetz-Benachrichtigungen beherrscht er nicht. E-Mail würde ich persönlich auch nicht nutzen, bei der täglichen E-Mail-Flut geht das viel zu leicht unter..
http://api.shelly.cloud auf einen lokal vorhandenen Webserver zeigen lassen und da sein eigenes Firmware-Repo hosten, sollte ebenfalls klappen
http://api.shelly.cloud/files/firmware ist meines Wissens das JSON, welches die Shelly abrufen.
Also müsste man für jeden "Baum" ne eigene Abfrage generieren, korrekt?
das mit den Endpunkten hab ich oben beschrieben, weil hier immer mal wieder Unklarheiten herrschen, wann man das & benutzen kann um Parameter miteinander zu verknüpfen..
ich versuche es mal anders, eventuell wird es dann logischer.
Die API hat unterschiedliche Endpunkte. Beispiele dafür:
/status
/settings
/shelly
/settings/relay/0
/roller
Jeder dieser Endpunkte ist ein in sich geschlossener Bereich.. ich kann also nicht gleichzeitig eine Einstellung im Berech /settings und /settings/relay/0 ändern, indem ich sie über das & miteinander verknüpfe..
Aber:
Da die aber in einem Endpunkt liegen geht das problemlos..
In deinem Fall willst du 4 Einstellungen (nur 3 davon sind notwendig) gleichzeitig ändern. Diese liegen alle im selben Endpunkt /settings..
Daher funktioniert der Aufruf problemlos, man kann die Werte gleichzeitig übergeben.
http://192.168.178.220/settings?wifirecovery_reboot_enabled=1&coiot_enable=0&ap_roaming_enabled=1&ap_roaming_threshold=-70
wifirecovery_reboot_enabled=1 aktiviert den Soft-Reboot
coiot_enable=0 schaltet CoIoT aus
ap_roaming_enabled=1 aktiviert das Roaming
ap_roaming_threshold=-70 setzt den Schwellwert auf -70
Würde eine Umstellung auf Unicast auch das Problem von teilweisen verloren gegangen Nachrichten (Router gibt COAP Nachrichten nicht immer weiter) lösen?
Coap/CoIot basiert auf UDP, das bedeutet: raus mit der Nachricht und keinerlei Empfangsquittung/Fehlerkorrektur (wie beim TCP)..
das gilt grundsätzlich für Multicast gleichermaßen wie für Unicast..
Dennoch ist Unicast m.E. vermutlich stabiler, weil Netzwerk-Komponenten in der Regel sehr viel besser damit klar kommen.
Alternativ könntest du die Schalter tauschen:
PEHA Compacta Schalter z.B. haben 10mm Einbautiefe
Da ich in einem Haus mit den Standard-Dosen wohne
auch da kiegt man mit etwas Fingerspitzengefühl einen Shelly rein:
kann es sein das diese Version im "Shelly Firmware Archive Link Generator" als v1.1.10 eingetragen ist.
nein, da wirst du sie morgen früh erst finden.. der Cronjob, der den Download macht, läuft um 23:59 Uhr
Über das Webinterface der Shellys kannst du das (ggf. nach Reboot) aber jetzt schon installieren.
Zur Info, seit ca. 30 Minuten wird die Firmware 1.10.1 verteilt.
Behoben wurden Fehler im Bereich DNS (Cloud-Verbindungsprobleme) sowie die fehlerhafte Berechnung des Stromverbrauchs beim RGBW2.
Bitte nicht vergessen.
keine Sorge, habs nicht vergessen.. möchte es aber auch nicht einfach so "hinwerfen" ohne Erläuterungen.. Sinn und Zweck soll sein, dass man es versteht und auch nachbauen kann..
Ich versuche es bis zum Wochenende..
OK, wichtige Info! Damit ist CoIoT für den Moment für mich nicht nutzbar.
du nutzt es ja, nur eben nicht als Unicast sondern als Multicast und das ist, wenn du mehr als einen Empfänger hast, sogar sinnvoll..
der Shelly schickt dann nämlich nicht zwei Coap-Nachrichten an unterschiedliche Empfänger, sondern eben nur eine an mehrere Empfänger gleichzeitig.
Also alles so lassen wie es ist
Mehrere Peers oder auch DNS-Namen lassen sich dort nicht eintragen.
Achtung: wenn du mehr als einen CoAP-Listener (ioBrkroker, HomeBridge?) hast dann ist das im Moment nur per Multicast möglich.
@insolvenzopfer
- ist das alles was im Log auftaucht? mich würden eher die Zeilen drum herum interessieren..
- steht der MQTT intern oder extern (z.B. im Internet)?
- welcher Broker wird verwendet (Mosquitto?)?
Könnte jetzt für jeden Befehl einzeln losrennen - wäre aber cool, die 4 Settings in einem einzigen Call loszuwerden - hat das schon mal jemand gemacht?
Unterschiedliche API-Endpunkte lassen sich definitv nicht miteinander verknüpfen.. Da die aber in einem Endpunkt liegen geht das problemlos..
4) CORS ist von Hause aus deaktiviert, daher hab ich das mal weggelassen..
..../settings?wifirecovery_reboot_enabled=1&coiot_enable=0&ap_roaming_enabled=1&ap_roaming_threshold=-70
Sollten die LEDs etwa nach dem Update nicht mehr dimmbar sein?
doch, wenn das vom Hersteller vorgesehen ist sollte das klappen..
Laut Zeichen auf der Packung müsste es gehen.
Aber: LEDs kannst du nicht mit Leading Edge kalibrieren, das hast du ja selbst schon gemerkt (Overtemperature)..
wenn Trailing Edge dann nicht mehr sauber funktioniert:
Bei 2 i3er wird aber bis heute angezeigt, dass keine neuere FW verfügbar wäre (auf beiden läuft 1.10RC5).
manuelles Update (http://<ip-vom-shelly>/ota?update=1) klappt auch nicht?