Beiträge von Seven of Nine

    Schade, dann finde ich es zumindest suboptimal das in einem Forum für einen Shelly zu verlinken bzw. zu beschreiben und für die anderen nicht. Da denkt man dann irgendwie, dass dieser eine Ausnahme ist.

    Der besondere Hinweis beim Shelly1 ist (so denke ich) deshalb vorhanden, weil er ein potentialfreies Relais hat und viele deshalb irrtümlich glauben, dass sich das "potentialfrei" auch auf den SW-Eingang bezieht..

    Besteht die Chance irgendwie es von "außerhalb" zu aktivieren, d.h. das mein Rechner, mit dem ich meine Programmierung aufrufen will, nicht im heimischen Netz, sein muss?

    Direkt von außerhalb geht das nicht, jedenfalls nicht ohne VPN-Tunnel nach "intern" oder ohne zentralen internen Server (der gleichzeitig als Proxy-Server fungiert), den man nach "außen" hin erreichbar macht..

    Technisch ist es nicht schwierig, aber du brauchst einen permanent laufenden Rechner und natürlich müsste man die "Webseite" dann auch gegen unberechtigte Zugriffe schützen..

    das Problem dabei: die IP-Adressen deiner Shellys sind rein intern, daher funktioniert das vom Routing her nicht.

    Since the H&T are running on external power, how about allowing the reporting period to configurable when external power is enabled? I

    This is already implemented.. can be enabled via WebUI (you'd have to wake up the device via button).. H&T will send reports every 10 minutes instead of 12 hours / or temperature/humidity change..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wifi disconnects should be fixed with Firmware 1.10.1 for all Shellys.. which firmware version is currently installed on the devices?

    so, hier habt ihr was zum spielen.. ^^

    https://github.com/shelly-tools/shelly-cors-examples

    einfach alle 3 Dateien in einen Ordner auf der lokalen Platte ablegen, ich hab die Javascript /CSS-Sachen bewusst ausgelagert damit die HTML-Datei möglich einfach und übersichtlich wird..

    HTML
    <div class="room">
        <h4>Kids Room</h4>
        <div id="4" data-consumption="true" data-type="relay" data-relayindex="0" data-name="ceiling light" data-ip="192.168.178.207"></div>
    </div>

    Kurze Erläuterung

    - der äußere Container legt einen Raum/Etage an: [tt<div class="room"></div>[/tt]
    - <h4> sorgt für die Überschrift.

    - der innere Div-Container definiert den jeweiligen Shelly..

    id= muss einen eindeutigen Wert enhalten (egal ob text oder zahl, aber keinesfalls doppelt belegen)

    die Attribute mit data am Anfang:

    - consumption true, wenn der Shelly den Stromverbrauch anzeigen soll (sofern er das kann)

    - type -> relay oder light

    - relayindex -> 0 bei einem Shelly1, 0 oder 1 bei einem Shelly 2.5 ..

    - name -> der Name für das Licht / die steckdose..

    - ip -> die IP-Adresse

    Hoffe das reicht erstmal zum Gucken ;)

    Ganz wichtig : im Shelly muss CORS aktiviert sein:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Quelltexte veröffentliche ich meist auf Github, gebe aber hier Bescheid wenn ich etwas Sinnvolles fertig hab..

    im aktuellen Zustand kann man lediglich das Relay0 eines Shelly (1,1pm, plug, plug-s..) schalten, aber z.b. nicht das zweite Relais eine Shelly 2.5 und auch noch keine Shellys vom Type Lampe (Dimmer, Vintage, Duo, RGBW2..)

    wenn euch das trotzdem für einen ersten Blick reichen sollte kann ich es natürlich pushen, aber richtig gefallen tut es mir selbst nicht ;)

    Meine Topologie und Hardware ist nicht so relevant, dann würde die v1.9.3 auch nicht super stabil laufen.

    Topologie und Einstellungen sind sogar sehr relevant, speziell weil die neue Firmware auch den neuen Wifi-Stack des Chipherstellers beinhaltet.. Genau deswegen gab es bereits 2 Monate vor dem Release ein öffentliches Beta-Testing.

    Und es ist durchaus denkbar, dass diese neue Funktionen enthält, mit der deine (vermutlich veraltete) Hardware nicht mehr zurecht kommt..

    Mit einem Blick in ein Logifile (Shelly, AccessPoint..) könnte man eventuell sogar Rückschlüsse auf die Ursache ziehen. ;)

    Da du aber offensichtlich lediglich deinen Frust hier ablassen willst anstatt konstruktiv an einer möglichen Problemlösung mitzuarbeiten klinke ich mich hier aus. :thumbdown:

    Hast du bei der Ersteinrichtung die Cloud über die Smartphone-App oder das Webinterface aktiviert?

    Über das Webinterface klappt es nämlich nicht, weil man damit kein Benutzerkonto verknüpfen kann.

    Im Zweifel einfach auf das Webinterface: Internet & Security - ganz unten die Cloud deaktivieren.

    Anschließend in der (originalen) Shelly-App auf dem Smartphone die Cloud wieder aktiveren.

    In kürzester Zeit fallen meine 6 AP's aus.

    Ohne Details zu deinen AccessPoints (Hersteller, Modell, Firmware-Version, wie sind sie untereinander verbunden) sowie den Einstellungen, die du in den Shellys vorgenommen hast, wird dir nur leider niemand helfen können...

    ;)

    Und zum Thema Testen: die Firmware wurde wochenlang (in vielen Schritten sogar öffentlich - sowohl hier im Forum als auch über Facebook) getestet, allein bei mir an Geräten von 5 verschiedener Hersteller (AVM, Ubiqiti, Draytek, Astoria Networks, TP-Link) und lief dabei absolut problemlos..

    Was sagt denn z.B. das Logfile deiner AccessPoints? Gibt es da konkrete Fehlermeldungen?

    der Reset-Button beim 2.5er ist das kleine Loch im Gerät:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zahnstocher hat bei mir eigentlich immer geklappt.

    Schalter für einen etwaigen Reset müssten an SW1 angeschlossen sein.

    Eventuell baust du ihn mal aus und schließt ihn nur mit L/N an und guckst, ob die rote LED am Reset-Button überhaupt noch leuchtet?